Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.07.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-07-06
- Erscheinungsdatum
- 06.07.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080706
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190807066
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080706
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-07
- Tag1908-07-06
- Monat1908-07
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
154, 6. Juli 1908. Amtlicher Teil Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel, 7365 Brust Keil» Nachfolger (August Scher») G. m. b. H. Ol Ositsulsirbe 1908. 8ekt 29. 2b Seorg Müller »erlag in München. 7383, 7387 *8ueb, Oie bsiOsv Ritterbslm. 2, L,riü. 4 ^sb. b *8is er^ötrlledsv Hüebts Oes Oisvkrsveesvo 8trspsrols. l)bsr- setrt unO sioxslsitgt von Ilsvvs Olosrks. 28 ^; 8uxus- susxsbs (kso, 1—50) xsb. 60 Carl Aug. Seyfried L Comp, in München. 7382 ksvtscd, Nüvvbsvsr XuvstOsvlrmsIs. 6sk. 1 ^ 80 Bernhard Tauchoitz in Leipzig. 7382 *1suobllitr-L0itiov. Vol. 4053: Noors, Xv ^mstsur XOvevtursss. B. G. Teudurr in Leipzig. 7376—78 LiLtter, Oessisclis, für VollrslruvOs VI rmO VoltrslruvOliebs ^eitsoiiriktellsviisu 1905. 16 8sleb, Dsutsvlis Oöttsrxssebiolits. 3. Xuü. Osb. 1 ^ 20 Oebrlx, 8ebr- und Oeseduolt k, bsr^- u, üütteomLvv Loltnlen. 2. fltiü, Oeb. 2 90 Orsmmstilr, 8ist, Oer Istsivisriisv 8prsebs. 8axplem. 6 lle^Olmsvv Lellsr, Oeutsedss Ossoduok kür üebrerivvevsemi- vsrigv. I. Veil. Xusx. 8. Osb. 4 v. üilisvtbsl, Vorlssuvxsv über Oikksrsvtislxsometrls. I. Osb. 12 8ocb, IVörtsrvsrxsiobvis. III. (jourtn. 40 Nüls, V7ie üieAt 0er Voxel? 1 Nüllor, llekrbuek Oer Osrstell. Osomstris. I. Oeb. 12 ^l. ?g.ss^-ksmbssu,6brestomstbls krsvysiss. 3^°53itiov. Osb. 5 lliebrsr, sll^em. lürsiebavKS- u. Ovtsrriebtslsbrg. 2 ^; xsb. 2 40 B. G. Teubner in Leipzig ferner: 7376—78, 7383/86 llötbiK, l.nkr^LvA 0er ReOssebrlkt. 2. Xvü. 70 <). 8ebmi0t, 8>e 8t. Xuvevkircbs xv Xovsber^. Oeb. 1b 8obriktev, Llsivs, 0. 2svtrslsussebuss. r. VörOsr^. 0. Volirs- u. Oll^svOsplelg in OsutseblsvO: 110. 5: llsOvsvill, Livsspisls. Hsrt. 1 ^ 40 — 80. 6: 8ur^sss, vivtsrliobs üsibssübiivgev. Xsrt. 1 »t. — 80. 7: Rs^Ot u. LolrsrOt, Oss WsvOsrv. Xsrt. 1 8tsclrsl u. Xbrsvs, 8riskvsobssl rvviseb-v Iscobi ü. v. 8uss. 8 Ovtsrriobt sv 8suASver^sobvIsu. 8skt III. 1'sil I: Hisbus v. 8o0e, Dsutsvdvisebs Xuksstss. 1 ^ 40 *— Hg kt XXIII: Himmel, 8g.uteebvis<:bs 85/sikl. Oed. Voigt, Nsgveto- nvO Lls^trooptik. Oed. 14 *Vouvg u. Vovvg, Oer klsrvs Osomstsr. Oed. Limmsrmsvv, Usus Irritiseds 8sitrsgs. 4 2vee^, OeutsodlsvO. Oed. es. 4 8tdl>otksos. soriptorvm Orseoorum st Romsvornm Vsubvsrisvs.: OssioOi osrmills, reo. k^scd. 1 ^ 80 ged. 2 30 H. Orseser's 8odvlsvsgsden klsssisodsr IVsrks: Osssivg, Niss 8srs 8smpsov. 50 -ß. Nstdsmstised - xd^sidstisods Lcdriktev kür Ingenieurs uvO 8tv0isrsv0s. I. 80. Osvs, Oivküdruvg in Oie Idsoris Oes Nsgostismus. 2 40 4; ged. 2 -t« 80 II. 80. IVsgvsr, Xlelrtromsgvstisods ^usglsiodsvorgsvgs. 2 ^ 40 ged. 2 80 <). III. 80. 8ods.sker, Livküdruvg iv Oie Nsxtvsllsods Ideoris Oer 8lslrtri^ilg,t nvO Oes Nsgvetismus. 3 40 -ß; ged. 3 80 Hermann Walther in Berlin. 7381 V. ksisodsod, LeX V. ks^sodsod. 4 ged. 5 ^T. Nichtamtlicher Teil. Süddeutsche Buchhändlermeffe vom 14.—16. Juni 1908. Der prächtige Garten der Stuttgarter Museumsgesell schaft, die Silberburg, bildet alljährlich einen stimmungsvollen Rahmen für die erste Zusammenkunft der süddeutschen Buchhändler, die sich regelmäßig um die Mitte des Rosen monats Juni zur Messe in Stuttgart zusammenfinden. Zur Begrüßung der auswärtigen Kollegen, unter denen wir jahraus jahrein altbekannte liebe Gesichter wiedererblicken, war der Stuttgarter Buchhandel erschienen, mit ihm einige Damen, die trotz ihrer geringen Zahl den württembergischen Wappenspruch »Furchtlos und treu« tapfer zur Geltung brachten. In angenehmer Rückerinnerung wurden geschäft liche Ereignisse des abgelaufenen Jahres besprochen, alte freundschaftliche Beziehungen aufgefrischt und neue ange knüpft. Eine gemütliche Stimmung hielt die Gesellschaft an dem warmen Sommerabend, wie sie uns der Juni in verschwenderischer Fülle beschert hat, lange beisammen, und die Seßhaftesten trennten sich erst, nachdem sie in den Lokalen der Stadt den obligaten Nachtkaffee genossen hatten. * Am Montag, den 15. Juni, fand vormittags 9 Uhr die 64. Generalversammlung des Süddeutschen Buchhändler vereins unter Leitung seines Vorsitzenden, Alfred Bonz, im Saale des Bürgermuseums statt. Der Verein hat, meist durch Wegzug, eine kleine Einbuße erlitten und zählt nun mehr 187 Mitglieder gegen 191 im Vorjahre. Gedenktage konnte eine ganze Reihe von Mitgliedern feiern; so durften im vergangenen Jahre auf ein fünfzigjähriges Bestehen die Firmen Emil Georgii in Calw, Konrad Wittwer in Stuttgart, Christian Limbarth in Wiesbaden und Wilhelm Violet in Stuttgart zurückblicken, während ein fünfundzwanzigjähriges Jubiläum die Firma I. Bielefeld's Verlag in Freiburg feiern durfte. Sämtlichen Jubiläumsfirmen sind die Glück- Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 7b. Jahrgang. wünsche des Vereins an ihren Ehrentagen durch den Vor stand übersandt worden. Diesen freudigen Ereignissen steht der Tod eines um den gesamten deutschen Buchhandel hoch verdienten Berufsgenossen, des Herrn Geheimen Kommerzien rats Elwin Paetel in Berlin, gegenüber, dessen segensreiches Wirken in gebührender Wcise geehrt wurde. In der Lage des Buchhandels sind im vergangenen Geschäftsjahr keine großen Veränderungen eingetreten, denn es ist eine eigentümliche Erscheinung, daß der Buchhandel sowohl von Hochkonjunkturen, als auch von Depressionen der allgemeinen Geschäftslage wenig in Mitleidenschaft ge zogen wird. Die Zunahme des Bücherkonsums, der sich schon seit Jahren bemerkbar macht und der fortwährend wachsen den Bevölkerungsziffer entspricht, hat sich fortgesetzt; daneben haben sich allerdings auch die Betriebsspesen sehr erheblich erhöht, so daß das gesamte Resultat dem vorjährigen etwa gleich gewertet werden kann. Die Lage des Buchhandels ist aber darum keineswegs eine rosige zu nennen. Klagt der Sortimentsbuchhandel bei den fortgesetzt sehr stark wachsenden Spesen über ungenügende, seine Existenz in Frage stellende Bezugsbedingungen von seiten des Verlags, so steht sich dieser durch die Verteuerung der Buchherstellung an der Gewährung größerer Vorteile um so mehr gehindert, als es ihm nur in einzelnen Fällen möglich ist, in der Preisstellung dem all gemein üblich gewordenen Aufschlag zu folgen. Die Pro duktion bewegte sich zwar in nur mäßig aufsteigender Linie, ist aber für die Aufnahmefähigkeit des Marktes immer noch zu reichlich. Künstlerisch wertvolle Publikationen werden mehr und mehr bevorzugt, ein erfreulicher Beweis für den fort schreitenden guten Geschmack des Publikums. Der württem- bergische, insbesondere Stuttgarter Buchhandel hat durch die Errichtung eines zweiten großen Barsortiments, Reff L Koehler, eine Verkehrserleichterung erhalten, wodurch der Platz Stutigart als Zentrale des süddeutsch-schweizerischen Buch handels wesentlich gewonnen hat. In Stuttgart gelangten im Jahre 1907 zum Versand: 959
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder