Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.07.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-07-06
- Erscheinungsdatum
- 06.07.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080706
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190807066
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080706
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-07
- Tag1908-07-06
- Monat1908-07
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7370 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 154, 6. Juli 1908 In äsuxidms pörioäs äs son sxistsnvs, 31 mm 1906—31 wars 1908. 31 8. 2. Rists äss rssolntions votsss par Is8 ssssioos äs Raris, Oruxellss, I.oväres, RsipriZ st Llilan. 20 8. 3. Huslgues lö^islatious imtlovLlss oppossss L I'ssprit äs la Oonvsntion äs Lsrns. Rapport äs LI. 6. Olli. 3?sxts kranyais et sspa^nol. 90 8. 4. Du äroit äs publioation postüums äs8 lsttrss missivss. Rapport äs N. Raburs. 30 8. 5. Rvs bäitsurs st la ooneurrsnos äs l'Rtat säitsur. Rapport äs Ll. ckullisn. 5 8. 6. Rss sältsurs st Is. eonourrsnes äs l'Rtat-ääitsur st äss autsurs st imprimeurs-säitsurs. Rapport äs Ll. R. Orrisr. Dsxtv kran^ais st sspa^nol. 4 8. 7. Abolition äu ääpöt ISZal st äss kormalitss auaioZuss. Rapport äs Ll. R. Rarbtzra. 6 8. 8. Du äöpöt lsAal. Rapport äs Ll. R. Ra^us. 4 8. 9. Raeilitatiou st orAauisatiou mtsruatiouals äu plassmsut äss eommis-librairss ä l'ätrauAsr. Rapport äs LI. V. RansollburA. 3 8. 10. Rttorms äss tariks postaux äaus l'iutörüt äs la äistri- ilutiou äss publisations pärioäicsuss. Rapport äs Ll. V. Rausoliburßs. 5 8. 11. Rursaux llltsruatiouaux ä'illkormatiou eäitorials. Rapport äs LI. Llavas. ll'sxts trau^ais et sspa^uol. 3 8. 12. Llaintisn äu prlx tort. Rapport äs Ll. R. Oasanova. 8 8. 13. Llaintisn äu prix kort. Rapport äs LI. LV. llsins- mauu. 78. 14. Llo/sns äs kaeilitsr l'sxportatiou äss livrss. Rapport äs Ll. ll. Oallaoü. Dsxts kranyais st sspaAvol. 8 8. 15. Llo^sus praticsuss ä'amtliorsr 1a librairis iutsrmääiairs. Rapport äs Ll. Vosrstsr. 95 8. Lmllsxs 4 so rapport, par Ll. R. Lliellauä. 3 8. 16. lostrumsuts äs musi^us mssaniguss. Rapport äs Ll. LV. Luooll. 3 8. 17. Os la soutrskayou musloals su Rurops (RslAilsUS, Ra^s- Las, Roumauis, Ouryuis, Orsss) st su RZ^pts. Rapport äs Ll. LV. Rnooü. 4 8. 18. Rss ooutrvkayous au Oauaäa. Rapport äs Ll. ?. Lsrtrauä. 13 8. 19. Ra proprlstä artistiyus au Lräsil. Rapport äs Ll. ?. Lsrtrauä. 4 8. 20. Rss ooutrska^ous äaus la Räpubliyus ^.rAeutiuv. Rapport äs LI. R. Rsäus. 7 8. 21. Ra musiljus st Iss äroits äs äouaus. Rapport äs Ll. R. lü. Ootssio. Rsxts krauyaiss st vspazuol. 3 8. 22. Ra protsstiou äu äroit ä'autsur äaus lss Räpubliynss latiuss äs l'L.m6ricsus äu 8uä. Rapport äs Ll. R. Rsäue. 6 8. 23. Oouvsutious iutsruatioualss xour Iss rsmisss äaus ls eommsres äs musi^us. Rapport äs Ll. R. Volkmauu. 10 8. Rll. Organe des Kongresses. (Seit der Mailänder Tagung.) a) Internationale Kommission: Deutschland Herr A. Brockhaus. Österreich Belgien Dänemark Spanien Vereinigte Staaten N.-A. Frankreich Großbritannien Holland Ungarn Italien W. Müller. E. Bruylant. E. Hagerup. H. Bailly-Baillidre G. H. Putnam. I- Hetze!. W. Heinemann. Van Stockum jr. V. Ranschburg. T. Ricordi. Norwegen „ W. Nygaard. Schweden „ I. A. Bonnier. Schweiz „ A. Huber. Ehrenmitglied: Herr H. Morel. b) Exekutiv-Komitee. Herr Joss Ruiz, Präsident. „ T. Ricordi, > „ A. Brockhaus, f Vizeprastdenten. I- Hetzel. „ E. Bruylant. „ W. Heinemann. „ R. Fouret, Ehrenmitglied. ., H. Morel, „ e) Ständiges Bureau (Bern): Generalsekretär: (Vacat). Sekretär: Herr A. Melly. Kleine Mitteilungen. * Die katholische Presse in den Ländern deutscher Sprache. — Da kürzlich an dieser Stelle im Anschluß an das »Verzeichnis der evangelischen Presse- (Hamburg 1908, Gustav Schloeßmann) ein Überblick über die Verbreitung der evangelischen Zeitungen und Zeitschriften angegeben worden ist,*- sei hier auch die Statistik der katholischen Presse mitgeteilt, die wir den Aushängebogen des binnen kurzem erscheinenden Werkes: »Keiters Handbuch der katholischen Presse- (3. Auflage, Essen 1908, Fredebeul L Koenen) entnehmen. Nach sorgfältigen Ermittlungen ist im Deutschen Reich die Zahl der katholischen politischen Zeitungen und kirchlich politischen Zeitschriften von 186 im Jahre 1880 auf 520 im Jahre 1908 gestiegen. Cs erschienen nämlich von den katholischen Zeitungen in deutscher Sprache: sechsmal viermal dreimal zweimal einmal Summa u. öfter wöch. wöch. wöch. wöch. wöch. Blätter 1880 60 — 38 42 46 186 1890 94 — 48 55 75 272 1900 171 7 94 59 88 419 1908 255 18 102 65 60 500 Auf die einzelnen Länder verteilen sich die katholischen Zei tungen jetzt wie folgt: 1. Preußen 319, und zwar Rheinprovinz und Hohenzollern 174, Westfalen 92, Schlesien 17, Hannover 14, Hessen-Nassau 11, Brandenburg 4, Ostpreußen 3, Sachsen 2, Westpreutzen 1, Posen 1. 2. Bayern 100; 3. Baden 41; 4. Württemberg 25; 5. Elsaß- Lothringen 11; 6. Großherzogtum Hessen 9; 7. Großherzogtum Oldenburg 2; 8. Herzogtum Braunschweig 1; 9. Königreich Sachsen 1. Dazu kommen 3 französische Blätter in Elsaß-Lothringen, 2 französische in Malmedy und 15 polnische Blätter. Die Gesamtzahl wird eher etwas größer als kleiner sein, denn wenn auch trotz den eingehenden Nachforschungen vielleicht einzelne Blätter eingegangen sein mögen, die noch mitgezählt sind, so dürste die Existenz einzelner kleineren Blätter nicht ermittelt worden sein. Dies gilt auch von Österreich-Ungarn, wo 183 katho lische Zeitungen zu verzeichnen sind, worunter 98 fremdsprachige. Ferner erscheinen in der Schweiz 51 katholische Zeitungen, in Luxemburg 6 und in Liechtenstein 1 (in Vaduz). In den vorhergehenden Zahlen sind außer den eigentlichen politischen Zeitungen auch die kirchlich-politischen Zeitschriften mit einbegriffen, d. h. diejenigen Sonntagsblätter, die auch die Politik berücksichtigen und zumeist nur für ein beschränktes Gebiet bestimmt sind. Die hauptsächlich religiösen Sonntagsblätter wurden dagegen unter den Zeitschriften mitgerechnet. An Zeitschriften führt Keiters Handbuch auf: Akademische Blätter 4, Allgemeines, Revuen 9, Theologie, Pastoralblätter, Anzeiger für die Geistlichkeit usw. 59, Unter haltungsblätter, religiös-populäre Zeitschriften, Askese 134, Missionsblätter, Länder- und Völkerkunde 22, Staats- und Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Arbeiterblätter 37, Land- -) Vgl. Nr. 129 d. Bl. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder