Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.01.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-01-16
- Erscheinungsdatum
- 16.01.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189101166
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910116
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-01
- Tag1891-01-16
- Monat1891-01
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12, 16. Januar 1891. Fertige Bücher. 311 Adolf Bonz L Komp, in Stuttgart ferner: Klttlssmann, E. F, Knrven-Konstrnktionen in 21 Vorlegeblättern. Ein Beitrag zum geometrischen Zeichnen an Real- u. Ge werbeschulen. 21 Tafeln mit Text. Zweite Aüsg. Qner-4«. 2. 40. Közle, I. Fr. G., Gebetbuch für evan gelische Schulen. Für die Hand des Lehrers und der Schüler bearbeitet. 8°. Kart. —.60; geb. ^ —.75. Mönnichs, Dr. W. B., Auswahl deutscher Aufsätze und Reden. Ein ergänzendes Hilfsmittel für den deutschen Sprach unterricht in den oberen Gymnasialklasseu. 2. Aufl. mit einem Anhang, enthaltend Erläuterungen und Ergänzungen zu den Musterstücken, bearbeitet v. vr. A. Plan ck. Neue Ausgabe, gr. 8». Geh. 3. —; kart. ^ 3. 50. Müller, W, Kurzer Abriß der Geschichte im Anschluß an die in Württemberg eingeführten „Zeittafeln" für die mittleren Klassen der Gymnasien, für Latein- u. Realschulen u. für andere Lehranstalten. 5., verbesserte u. vermehrte Aust, (fort gesetzt bis zum Jahre 1888). gr. 8°. Geh. 1. 20; geb. „O 1. 40. Reillicke, vr. Alb., Der Brief nach seiner inneren und äußere» Einrichtung zum Gebrauch in Lehranstalten wie zum Selbstunterricht. 8°. Geh. ^ —. 50. Speidel, P., Elementarstilistik der latei nischen Sprache in Uebungsbeispielen zur sMtAxis ornata u Synonymik für Schüler von 13—14 Jahren bearbeitet. Erstes Bändchen. 2. verbesserte Aufl 8°. Geh. ^ 1. 50. — do. für Schüler von 14—15 Jahren. Zweites Bändchen. 2. Verb. Aufl Geh. ^ 2. —. — Lateinischer Text zu den Uebungs- stücken in der Elementarstilistik. Erstes Bändchen. 3. Aufl. Geh. ^ 1. 50 bar. — do. Zweites Bändchen. 2. Aufl Geh. ^ 1. 80 bar. — Griechische Uebersetzung der 26 Uebungs- stücke im ersten Bändchen der lateinischen Elcmentarstilistik. 8°. Geh. —. 40 bar. Stockmayer, H-, M. Frischer u. G. Thomnß, Aufgaben für den Rechenunterrichi in de» mittleren Klassen der Gclehrtcn- schnlen, der Realschulen und verwandter Lehranstalten. Erstes Bändchen (Die gemeinen Brüche u. die Dezimalbrüche). 4., umgearbei tete Aufl. 8°. Kart. ^ —. 80. Zweites Bändchen (Zweite Stufe der Bruchrechnung u. Schlußrechnung). 5. Aufl. 8«' Kart. —. 65. Drittes Bändchen (Verkürztes Rechnen. Verhältnisrechnung. Die verschiedenen bürgerl. Rechnungsarten). 5. Aufl. 8°. Kart. „/S —. 70. Viertes Bändchen (Abschluß des ver kürzten Rechnens. Wiederholungen u schwierigere Aufgaben aus allen Ge bieten). 8". Kart. —. 90. Schlüssel zu den Aufgaben: Erstes Bändchen. 4. Aufl. 8«. Kart. ^ 1. 80. Zweites Kart. Bändchen. V/ 1. 20. 5. Aust. 8». Drittes Kart. Bändchen. ^ l. 60. 5. Aufl. 8«. Viertes Kart. Bündchen. 2. 20. 5. Aufl. 8°. Stockmaycr, H., M. Fetschcr u. G-Thomaß, Aufgaben IV. Bändchen für die Fort bildungsschulen. 8«. Kart. ^ —. 80. Schlüssel hierzu. 8". Kart. ^ —. 50 Stockmayer, H., u. W. L. Fick, Aufgaben für den Recheunnterricht in Gymnasien, Latein- u. Realschulen, höheren Töchter schulen, Volksschulen rc. Neue Folge. Erstes Bändchen (Die vier Grund rechnungsarten). 4.. Lehrerausgabe. 8". Kart. 1. 80. do. L. Ausgabe für die Schüler. 8«. Kart. —. 50. K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick in Wien I, Graben 27. (20751 Soeben ist erschienen: Sammlung von Borträgen und Aufsätzen über Schlasgas von vr. K. Th. Killifcher, praktischem Arzt und Zahnarzt in Wien. Lexikonformat. 62 Seiten mit Abbildungen. Broschiert. Preis 2 — Rabatt 25°/g. Der Autor, durch dessen Apparate cs erst möglich wurde, das Gemenge von Lustgas und Sauerstoff in beliebig variablem Verhältnisse zur Narkose zu verwenden und auf dessen Vorschlag das Gemenge in der Berliner Naturforscher- Versammlung 1886 Schkafgas genannt wurde, bringt in der vorliegenden Broschüre den in der genannten Versammlung gehaltenen Vortrag, sowie seine Vorträge in der k. k. Gesellschaft der Acrztc in Wien und im Centralverein deutscher Zahnärzte in Berlin nebst seinen Aufsätzen über dieses Thema aus dem Corrcspondcnzblatt für Zahnärzte und der Lstcrr.-ungar. Vicrtcljahrs- jchrift für Zahnhcilkundc mit einer gedrungenen Einleitung gesammelt in den Buchhandel Da das Schlafgas nicht nur das beste Anästhctikum für den Zahnarzt, sondern auch wegen stincr sicheren Wirkung und größten Un- gesährlichkcit von Tag zu Tag mehr in der Geburtshilfe Verwendung findet, mehr und mehr die Chirurgen interessiert und ganz besonders große Vorzüge in der operativen Praxis der Augenärzte hat, dürfte das Interesse aller Herren Acrzte für die Novität ein sehr reges sein. Von besonderer Wichtigkeit ist cs, daß Hillischcr's Apparate, die wir genau darin be schrieben finden, so kompcndiös sind, daß sie überall in die Praxis außer Haus mitgenommen werden können und dabei die sparsamste Ver wendung des relativ kostspieligen Narkotikums gestatten. Handlungen, welche für mcdiz. Littcratur Verwendung haben, bitten wir zu verlangen. Hochachtungsvollst K. u. k. Hosbuchhandlung Wilhelm F-rick. HtzusationtzM "WU (2101s ^6U6N koman von m.60 lolstoü! (Ullliützlt tiilMbil kill' llll8 klickt IM). llecksn preis I 50 H mit 33^/zO/), unck 7/6. I ^ünfkilopskst — 20 Lxpl. kür >5 ^ franko direkt per ?ost. 50 Exemplars. für 30 ^ 100 „ „ 50 Lsriin, Oessauerstr. 13. Xorckckvntsvkes VerlaAS-Inslitot: Lsrsncl L llolorvioz. (1813s Loeben gelangte naok äen vorlisgsväsn Lestellnugen rur Vorsenäung äer Heucki'iivk von llölitselig lköRklilisR. Lin äsutsedös üöläöndueli in ^Vort unä 6ilä. I.i6l6rmi8 1. 5 ^ orck., 3 ^ 35 os netto. Ibrer rveiterso tbätigen Verwsnäung kür äas grössten .-kbsat^es käbige Werk entgegen- ssbenä Verbleibs Hoebaobtungsvoll ülünebsn, 12. llanuar 1891. 4os. Ulbert.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder