^6 g, 5. Januar 1891. Fertige Bücher. 81 Hechagen L Kl'asmg' in Bielefeld und Leipzig. Soeben erschien: Das Kkßk in der Welt von Henry Drummoiid. U Einundzwanzigste Auflage, 71.-75. Tausend. Elegant kartoniert 1 (70 ^ no.); fein gebunden 2 ^ ^ 50 ^ no.). Freiexemplare: 1^10. U Nachdem ivir das Büchlein bis jetzt unbeschränkt ä cond. gegeben haben, können wir es von jetzt an mir noch fest liefern. Von den bis Ende 1890 ä cond. gelieferten Exemplaren berechnen wir, unserer früheren Zusage gemäß, das Festbehaltene zull/10, können jedoch die Freiexemplare erst gutschreiben, wenn wir den Absatz nach Eingang sämtlicher Remittenden feststellen können. Wir empfehlen das Büchlein, das voraussichtlich noch lange einer der begehrtesten Lagerartikel sein wird, und von dessen fast unbegrenzter Absetzbarkeit sich jeder Sortimenter hat überzeugen können, zu fortgesetzter Verwendung. Bielefeld und Leipzig, 2. Januar 1891. Velhageu L Klasing. Lsnsstivnsü! I-I3I Nsu! >d> 6iaf 1.60 Io>8foi, Illlm. (MM, üi«M> Ilil ilsr tickt Ilckt.) krMIiuiA M8 (Ibl Lbit ätzt- tzi8tbll 6ki-i8tbii. Io dieser io (Iso ersten dabrsn des ebrist- lietiso dabrbundsrts spielenden Drräblung gisbt uns 1 als toi gewisssrmasssn eio Lild seioer zetLigeu Debsnsavsebanuogen, indem er sagt: „statt reieb und bsrübmt ru werden, solltsv wir olles das, was dis Dreude des meosebliebso Dsbens ausmaobt, sntbskren. Das lieben io grossen Ltädten ermüdet uod entnervt oos und trotr der vislso Vergnügnogen sterbeo wir sebliesslieb voibangeweilv uodLedausrv darüber, dass uoser Deben so ganr anders ist als es sein sollte." Dleiobreitig reebtksrtigt sieb der Ver fasser vor dem Vurwurke, wesbalb er seine Worte niebt rur 1'kat gemaobt, wesbalb er seinen lüntsebluss, seine Debevsgütsr 2U verteilen, niokt rui ^.uskübrung gsbraobt bat. Kr giebt seine sorialistisobsn Vnsebauungou bund, indem er kür Verteilung der 6ütsr plaidiert. lieber das Ver- bältvis der beiden Oesebloobtsr lässt er sieb, wie in der Lrsnt^srsonats aus; seiner lllsivung naeb soll die lllbs ein Drsuodsobaktsbund, ein gesobwistsrliebss Zusammenleben sein. Die sinn- liebe bisbe scblissst er aus. Wie Tolstoi seine Ideen, denen man niebt immer bsiptiiebten bann, auskübrt, das ist böobst interessant. 6eistreieb, wie immer, sotwiolielt er dieselben und räubert uns Dnmöglieblreiten vor, dis wokl ru wünsebso, aber niebt ru errsieben sind; er gisbt uns kalsebs Nüurs, dis indes so täusebsnd oaebgeabmt ist, dass wir sie kür eedt nebmsv. Wer einen Dlieir in dies kssssinds tVsrb gstban, wird es ! siobsr niobt ungelesen snr Seite legen. Der Lbsata wird sin nnnrnsobränlrtsr sein. Vergeben Sie sieb gsk. rnit Lxsrn- plarsn. Dis sngligobsn n. kranrosisobsn Lnsgabsn sind bereits in rnsbrersn dlrrk- lagsn vsrgriüsn. vis Dsstellungon wer den naeb Dingung der Leibs naeb expe diert. — Von der „Lreutrsrsonats" uod „llowan der Kbs" liesssn wir grosse Vuiiagsn berstellen, waren ssdoeb trotrdom okt woeben- laog niebt in der Dage, dis massenbakten Le- stelluogsn ru stksbtnisrso. Dis Bezugsbedin gungen sind wie immer äusssrst günstige: IlL66nprvi8 1 50 -z mit 33v»°/o lind 7/6. 1 k'ünk-Lilo-kLliet 20 Lxplrv. kür 15 ^ kranlro per kost; 50 Lxplre. kür 30 100 „ „ 50 „ kierliu, Dessausrstrassv 13. Horckdkntsobvs Verlags-Institut Dsbreod L dolowier. Verlagsanftalt und Druckerei A.-G. (vorm. I. F. Richter) in Hamburg. (165) Seit einigen Tagen liegt vollständig vor: Auf Schneeschuhen durch Grönland. Von vr. Fridtjof Nansen. Autoris. Uebersetznng. 2 Bde. Lex.-8°. Mit 159 Abbildungen und 4 Karten. Preis geh. 20 eleg. geb. 22 Bezugsbedingungen: 25°/^ in Rechnung, 33 hg o/o gegen bar; Freiexemplar 11/10. Bei dem großen Interesse, welches obigem Werke, in ocm die erste Durchquerung Hrön- kauds in überaus anziehender Weise geschildert wird, von der Wissenschaft und dem gebildeten Publikum entgegcngebracht wird, dürfte ein guter Absatz unschwer zu erzielen sein.