Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.01.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-01-28
- Erscheinungsdatum
- 28.01.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910128
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189101282
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910128
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-01
- Tag1891-01-28
- Monat1891-01
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
580 Nichtamtlicher Teil. ^ 22, 28. Januar 1891. dem für unsere Stadt besonders wichtigen patriotischen Unter nehmen rechnen. Derselbe Verein veranlaßte im vergangenen Sommer Herrn vr. Schultz-Henke zu Vorträgen über die photomechanischen Druckverfahren, an welchen wir unsren Verein durch Entnahme einer größeren Anzahl von Eintrittskarten beteiligten, um unfern Gehilfe» und Lehrlingen das Anhören zu ermöglichen. Unser Verein hat durch den am 2. Oktober v. I. erfolgten Tod des Herrn Carl Eduard Wilhelm Adolph Refels- höser, in Firma Adolph Refelshöfer, einen sehr schmerzlichen Verlust erlitten. Der Verstorbene hat viele Jahre hindurch dem Vorstande angehört und in demselben das Schriftführeramt ver waltet, außerdem aber die Interessen des Vereins als langjähriger Sachverständiger bei dem hiesigen Königl. Amts- und Landge richte vertreten. In allen diesen Stellungen hat er sich um unser» Verein hochverdient gemacht. Wir konnten ihm diesen Dank noch wenige Tage vor seinem Tode, am 26. September, aussprechen, da er uns leider am 23. September wegen andauernder Kränk lichkeit die Niederlegung seines Amts als Sachverständiger und seinen Austritt aus unserm Verein mitgeteilt hatte. Auch an seinem Sarge haben wir diesen Dank wiederholt. Unser Verein hat im verflossenen Geschäftsjahre außerdem noch 8 seiner Mitglieder durch den Tod verloren, denen allen er ein ehrenvolles Andenken bewahren wird: am 1. Februar 1890 Herrn Friedrich Wilhelm Gustav Brauns, in Firma Gustav Brauns; — am 7. März 1890 Herrn Carl Hermann Serbe, in Firma C. Herm. Serbe; — am 17. Februar 1890 Herrn Kommerzienrat Carl von Hall berger, in Firma: Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart und Leipzig; — am 3. August 1890 Herrn Gottfried August Andreas Schmidt, in Firma Expedition von Schmidt's Modenzeitung, Verlag von Andreas Schmidt; — am 26. Oktober 1890 Herrn Karl Theodor Rother, in Firma Theodor Rother und Julius Drescher's Buchhandlung; — am 19. November 1890 Herrn Ernst Emil Wunderlich, in Firma Ernst Wunderlich, Buch- und Lehr mittelhandlung; — am 26. Dezember 1890 Herrn Carl Garte in Firma Carl Garte; — am 11.Januar 1891 Herrn Martin Wigand, in Firma Georg Wigand. Ausgeschieden, teils freiwillig, teils wegen Aufgabe des Ge schäfts, teils auf Grund sonstiger satzungsgemäßer Bestimmungen, sind 15. Als neue Mitglieder sind dagegen in den Verein aus genommen worden 24. Die Zahl der Mitglieder beträgt jetzt 379, und es vertreten dieselben 388 Firmen. Mithin ist die Zahl der Vereinsmitglieder gegen das Vorjahr unverändert ge blieben, die der Firmen hat sich um 7 vermehrt. Die Anzahl derjenigen Firmen, denen, ohne Mitglieder zu sein, auf Widerruf nur die Benutzung der Bestellanstalt gestattet worden ist, beträgt jetzt 194, sie hat sich um I vermehrt. Auf die Aufforderung des Vorsitzenden, sich zum Geschäfts berichte zu äußern, meldete sich niemand zum Wort; der Bericht fand sodann einstimmige Genehmigung. Es folgte die Vorlage des Rechnungs-Abschlusses des Vor jahres. Da diese Uebersicht jedem Mitgliede im Druck zuge gangen war, so verzichtete die Versammlung aus deren Ver lesung. Die Vereinskasse hatte mit einem aus früherer Rechnung vorgetragenen Bestände von 2485 28 H im Vorjahre einen Barumsatz von 13798 ^ 88 H. Für Ankauf von Wertpapieren wurden 3182 ^ 30 H gezahlt, an Beiträgen empfingen die Hilfskassen des Buchhandlungsgehilfen-Vereins zu Leipzig 300^, der Baufond des Buchhändlerhauses 5000 der Centralverein für das gesamte Buchgewerbe 1000 die Buchhändler-Lehr anstalt 1119 ^ 97 H. Das Wertpapiere-Konto schließt mit 53 400 ^ ab. Das gesamte Vereinsvermögen beträgt nach dem Kursstände der Wert papiere vom 31. Dezember 1890 55417 ^ 1 H. Das Konto der Buchhändler-Lehranstalt verzeichnet einschließ- schließlich des obenerwähnten Zuschusses von 1119 ^ 97 H eine Gesamt-Einnahme und -Ausgabe von 5814 ^ 47 H. Der bedeutendste Posten der Ausgabe ist 4570 für Lehrer gehalte. Die Bestellanstalt vereinnahmte insgesamt 22 757 50 H und schloß mit einem Ueberschuß von 5498 ^ 5 H ab. An Wochenlöhnen wurden 12 089 ^ 50 H gezahlt, an Miethszins 3000 an Heizung 904 40 H, an Beleuchtung 423 82 L, für die Fernsprecheinrichtung 150 für verschiedene Unkosten 660 ^ 63 Die Friedrich Fleischer'sche, die Anonyme und die Jubiläums- Stistung vereinnahmten an Zinsen 1210 50 H, wovon 1015 ^ 15 H an Hilfsbedürftige zur Verteilung gelangen konnten. Ihr Gesamtvermögen beträgt nach dem Kursstände der Wert papiere vom 31. Dezember 1890 35815 28 H. Das G. E. Schulze'sche Vermächtnis vereinnahmte 450 und zahlte für Unterstützung und Pension 190 Sein Ver mögensbestand ist 13 785 36 H. Der Vorsitzende Herr vr. Eduard Brockhaus teilte mit, daß gemäß Z 34, Ziffer 1 der Satzungen der Rechnungsausschuß die Rechnung geprüft habe. Es läge dem Vorstände ein Schreiben des Rechnungsausschusses, unterzeichnet von den Herren Hermann Rost, Richard Linnemann und vr. Max Abraham vor, in welchem der Richtigbefund der Rechnung und die Ueberein- stimmung aller Posten mit den Belegen ausgesprochen, dem Vorstande Entlastung erteilt und dem Herrn Schatzmeister der Dank für seine umsichtige Geschäftsführung ausgesprochen werde. Der Herr Vorsitzende verlas dieses Schreiben. Herr Zimmermann: Er wolle sich die Anfrage erlauben, aus welchem Grunde der bedeutende Ueberschuß der Bestellanstalt von 5498 5 H nicht als Einnahme auf das Kassenkonto übertragen und auch im Haushaltplane für 1891 nicht auf neue Rechnung vorgetragen worden sei. Herr Schatzmeister Franz Wagner: Vor vier oder fünf Jahren habe die Hauptversammlung beschlossen, die Ueberschüsse aus der Bestellanstalt dem G. E. Schulze'schen Vermächtnis zu überweisen. In den letzten zwei Jahren habe man darum hiervon absehen müssen, weil die Bestellanstalt infolge der kost spieligen Neueinrichtungen keine oder doch keine nennenswerten Ueberschüsse gehabt habe. In diesem Jahre sei nun allerdings ein recht bedeutender Gewinn erzielt worden, und der Vorstand habe daher beschlossen, bei der heutigen Versammlung den An trag zu stellen, daß dieser Gewinn wieder wie früher dem G. E. Schulze'schen Vermächtnis überwiesen werden solle. Vorsitzender Herr vr. Ed. Brockhaus bestätigte diesen Beschluß und kündigte einen bezüglichen Antrag des Vor standes an. Herr Zimmermann: Er könne sich der Wahrnehmung nicht verschließen, daß sich das Vereinsvermögen seit zwei Jahre» verringert habe und daß eine Unterbilanz vorhanden sei; darum werde es gut sein, Ueberschüsse dem Vereinsvermögen zuzuführen. Nur auf diesem Wege könne man der Fortdauer der Unterbilanzen entgegenwirken. Herr Schatzmeister Franz Wagner: Von Unterbilanzen könne gar keine Rede sein; aber der Kapitalbestand des Vereins vermögens sei in den letzten Jahren nur wenig gewachsen. Das liege zum teil an einigen früher nicht vorhanden gewesenen Ausgabeposten, in der Hauptsache aber an der Verschlechterung deS Kursstandes der Wertpapiere. Die Vermögensverhältnisse des Vereins befänden sich in glänzendem Zustande. Herr Hermann Haessel: Beim Konto der Bestellanstalt falle ihm wieder der beträchtliche Posten von über 900 .F für Heizung auf, dessen Höhe er schon beim vorigen Rechnungs abschlüsse zur Sprache gebracht habe. In früheren Jahren hätten
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder