Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.08.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-08-31
- Erscheinungsdatum
- 31.08.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700831
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187008313
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700831
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-08
- Tag1870-08-31
- Monat1870-08
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lage kommt nun ein Verleger, dessen Berechnung eben nur auf Baarbezüg basirte? 5) erzielen derartige Ausnahme-Maßregeln, Moratorien re. zum Schaden der Urheber gerade das Gegentheil des Bezweckten; sie machen das Stocken des Verkehrs nur noch größer. Das einzig Nützliche und Praktische in solchen Fällen dürste sein, daß die Ge wohnheiten des Friedens möglichst aufrecht erhalten werden und Niemand — so zu sagen — verlangt, daß ihm eine aparte Wurst gebraten werde: die halbe Welt ist in gleicher Lage wie Praa. t. Die Opfer des Krieges. II?) Ernst Müller. Am 14. August, dem ersten Gefcchtstage von Metz, starb bei Colombcy den Heldentod fürs Vaterland mein lieber Bruder, der Buchhändler Ernst Müller, Lieutenant der Reserve zweiten west- phälischen Infanterie-Regiments Nr. 15, von einer Kugel durch die Brust getroffen. Schon 1866 bei Kissingen war er schwer verwundet, wurde aber nach Jahresfrist glücklich geheilt. Seinen vielen Freunden im Buchhandel widmet diese Trauer- kundc im Namen der tiefgebeugten Wittwc, Mutter und Geschwister in Minden Hamm, den 28. August 1870. Carl Müller. III. Clemens Helwing. Erhaltener Nachricht zufolge starb auf dem Felde der Ehre für das deutsche Vaterland in dem Gefechte bei Metz am 14. d. Mts. mein Sohn, der Buchhändler Clemens Helwing, Vicefeldwebel im 6. wcstphälischcn Infanterie-Regiment Nr. 55. Gott tröste mit den vielen Traurigen auch mich, seine tiefbetrübte Mutter. Detmold, den 28. August 1870. Elise Helwing, geb. Caesar. Miscellen. Vom Rhein, 24. Aug. Es muß den Sortimenter recht un angenehm berühren, wenn das Erscheinen von Kriegskarten in den Zeitungen im voraus angezeigt wird. So sagte die Kölnische Zeitung neulich in ihrem redactionellenThcile, daß ihr von der dem nächst erscheinenden Perthes'schcn Karte Nr. 9 ein Correcturabdruck vorliege und posaunt dieselbe nun in die Welt hinaus. Ein großer Theil der Zcitungsleser übersieht, daß die Karte erst erscheinen soll, und so kamen mir, wie wahrscheinlich vielen Kollegen, Aufträge zu „ umgehender Effectnirung " zu. Am Orte selbst konnte man nun wohl dem Besteller mündlich erläutern, daß laut Anzeige des Ver legers die Karte erst in einigen Tagen ausgegeben werde, daß dann ein Postpacket von Gotha bis hierher jetzt leider 4—5 Tage brauche; dem auswärtigen Besteller mußte dies alles aber brieflich ausein- andergesetzt werden, was unnühcsPorto und kostbare Zeit erforderte. Es mag den Herren Verlegern allerdings gefallen, wenn die Zeitun gen im voraus auf den Werth einer Karte aufmerksam machen, allein man möge doch berücksichtigen, welche Jnconvenienzen — besonders bei der fieberhaften Ungeduld desPublicums in jetziger Zeit— solche verfrühte Anzeigen für den Sortimenter bringen. — Während ich diese Zeilen nicderschreibe, tritt ein neuer eclatantcr Fall hinzu. Die Kölnische Zeitung bringt in ihren vermischten Nachrichten vom 22. ds. die Mittheilung, daß als Kriegskarte Nr. 10 bei Perthes ein Plan von Metz ausgcgeben worden sei. Seitens der Verlagshand lung finde ich bis Nr. 191 des Börsenblattes (22. Aug.) keine An zeige, ebenso wenig ging mir ein Wahlzettel zu. Was sollen nun sol- ') I. S. N. IS7. che verfrühte Mittheilungen? Es scheint doch richtiger, daß in erster Reihe der Sortimenter von bevorstehenden Erscheinungen in Kennt- niß gesetzt werde, um rechtzeitig seinen Bedarf bestellen zu können; diese Rücksicht dürfte der Sortimenter Wohl erwarten, wie derenHand- habung auch im Interesse des Verlegers zu liegen scheint. — r. Der so bewundernswert!) rasche, unfern Waffen günstige Verlauf des Krieges hat im Verein mit den anfänglich gewaltigen und allsei- tigcn Verkehrsstockungen auf vielen Sortimentslagcrn nicht unerheb liche Massen selbst der besten Kriegskarten bereits jetzt —zu Maculatur gemacht. Erfolgte die Bestellung auf Grund eingesen deter Probeexemplare, oder Größe, Maßstab, Ausführung, Er- scheinungszcit rc. genau angebender Circulare renommirter Karten verleger, und andrerseits die Expedition nicht über alle Maßen spät, so sollten die Verleger billigerweise mitZumuthungen um Rück nahme, wie sie Hr. Just. Perthes mit aller Entschiedenheit zurück weist, verschont bleiben. Das kartenbedürftige Publicum wandte sein Vertrauen außer den theuern Reymann'schen und Wörl'schen Karten vorzugsweise den zu erwartenden Perthes'schcn und Reimer'- schcn Publicationen zu. Beide Firmen entsprachen voll dem in sie gesetzten Vertrauen, nur wird Hr. D. Reimer wegen vielfach stark verspäteter Lieferung wohl oder übel zur Rücknahme baar bezogener Karten sich bequemen müssen. Mit richtigem Blick hatte die Firma Perthes die Nothwendigkeit einer Kriegskarte in der Ausdehnung und dem Maßstabe, wie die mit Nr. 9 bezeichnet, erkannt. Sie ermuthigte Publicum und Sortimenter durch zahlreiche directe In serate zu umfänglichen Bestellungen. Die Pünktlichkeit des Erschei nens frappirte — ebenso aber auch leider die Ausführung der Karte. Auf dem sonst so schönen Blatt erscheint das ganze südliche Lothrin gen, das anstoßende Departement Marne, nördlich bis über Bar- le-Duc, Vitry und sogar Chillons halbe Wüste! Der Mangel an Ortsnamen, an Straßen rc. ist auf diesem ganzen nicht kleinen Gebiet ein mehr wie auffälliger und durch nichts gerechtfer tigter ! Zahlreiche festbestellte Exemplare dieser Karte wurden bereits mit dem Hinweis auf diesen notorischen Uebelstand vom Publicum zurückgegeben. — Wird die Firma Justus Perthes den Sortimenter den erwachsenden Schaden allein tragen lassen, oder unter Widerruf der früheren Erklärung liegen bleibende Exemplare der Kriegs^ karte Nr. 9 in Rechnung oder baar zurücknehmen? LI. lieber die bisher in deutschen Zeitungen veröffentlichtenKriegs- und Volksliedergeht dem preußischen Staats-Anzeiger folgende Mittheilung zu: „Die Gesammtzahl aller in der angelegten Samm lung enthaltenen Lieder beträgt bis heute (22. Aug.) 634 Gedichte. Das früheste derselben ist vom 16. Juli datirt. Von diesen Liedern kommen auf den Norddeutschen Bund 491 und auf die süddeutschen Staaten 143 Gedichte. Es soll eine Sammlung der deutschen Kriegs und Volkslieder des Jahres 1870 veranstaltet werden. Bereits sind die desfallsigen Einleitungen getroffen, sodaß dieses Werk binnen kurzem in einzelnen Heften zum Besten patriotischer Hilfsvereine erscheinen wird." iVeuer AnLer^er/irr ürä/roArapLre uM Arö/rvt/!e/-uir;;en»c^a/7. Hs» »usAgAsbsn von Or. ll. kstLbolät. ckaln-A. 1870. 8. u. 9. Heckt. In Kult: Or. ckrisclrioll Imronr Höckmann 2UM 24. ^.UAUSt 1870. — Vsrbuoli oinsr OantolnblioArapins von 1865 an. 2. NaelltraA. — Oarl L. illoreü'8 -lnnalsn llorl^poArapiiio. (8elilu8s.) — 2ur Ickttoratnr äsr Oosst^AsbunA kür clen I^orcläeutsolion Luncl. — 2ur6lötIis-,4i088illA-uncl Lollillor- Inttoratur. (b'ortÄstöunA.) — I^sibnitiana. (8ol,Iu88.) — LVsitsro dlaolnivllt üdsr clio 2U ds^rüncisnäs 8taätbibIio- tkeü in .4Itonl>6rA. — Inttsratur unä Llmoollsn. — rlll- Asmsine LiblioArapllis.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder