Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.06.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-06-21
- Erscheinungsdatum
- 21.06.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700621
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187006217
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700621
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-06
- Tag1870-06-21
- Monat1870-06
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 139, 21. Juni. Vermischte Anzeigen. 2107 (10014.) Zu Inseraten empfehle ich die in meinem Verlage täglich er scheinende politische Zeitung Kölnische Bolkszeitung. (Kölnische Blätter.) (6800.) Zwei Blätter täglich mit (6800.) Feuilleton und belletristischer Beilage. Diese jetzt in den elften Jahrgang tretende Zeitung hat die Auflage von 6800 Exemplaren (davon über 6000 in Preußen) erreicht, welche im ganzen westlichen Deutschland nur noch von der ,Köln. Zeitung' und dem .Frankfurter Journal' überlroffen wird. Der sür die ungewöhnlich große Aus lage sehr billige Jnscrtionspreis beträgt nur thh S/ Pro Zeile — nicht mehr als bei allen Blättern, die kaum ein Drittel dieser Abonnen tenzahl haben. Reclamen berechne ich die Zeile von doppelter Breite mit 4 S-0 Köln. I. P. Bachem. Zu wirksamen Inseraten (19015.) empfehle ich den Jnscraten-Anhang des in meinem Verlag erscheinenden: Wer Volksbote aus Württemberg. Jllustrirter Kalender für Stadt und Land auf das Jahr 1871. 6 Bogen. 4. Auflage ca. 100,000. Preis 2 N-s, 6 kr. Es ist dies der in Württemberg ani meisten verbreitete Kalender und sind In serate hierin von sicherem, dauerndem Er folge. Der erste Versuch, den ich im Volksboten sür 1870 mit einem Jnseraten-Anhang machte, war von so großartigem Erfolge (136 Inserate, ca. 10 Qnartseiten umfassend), daß er meine höchsten Erwartungen übertraf und ich eine große Anzahl von Inseraten wegen Mangel au Raum nicht mehr aufnehmen konnte. Ich hoffe auch in diesem Jahre auf dieselbe zahlreiche Betheiligung und sind von mir Maßregeln getroffen worden, um alle bis zum 15. Juli bei mir eingehenden Inserate sicher aufnehmen zu könne». Ich berechne die 4gespaltene Noupareillezeilc, 4 Ccntimeter breit, oder deren Raum mit nur 6 netto baar und bitte um gef. baldige Ein sendung der betreffenden Aufträge. Stuttgart, im Juni 1870. Albert Koch. (19016.) Wir erlauben uns, die geehrten Herren Verleger darauf aufmerksam zu machen, daß wir stets bereit sind, die Ausführung von Illu strationen zu den herauszugebenden Werken zu übernehmen, und zwar in allen Manieren, bis zum vollendetsten lithographischen Farbendruck. Zugleich empfehlen wir bei dieser Gelegenheit unsere nicht unbedeutende Colorir-Anstalt, »nd übernehmen auch in diesem Genre alle uns zu Theil werdenden Aufträge. Wie bisher, wird es immer unser Bestreben sein, nächst sorgfältig ster Ausführung auch durch solide Preise und Bedingungen die geehrte» Herren Auftraggeber zufrieden zu stellen. Berlin, im Juni 1870. Winckelmann L- Söhne. Zur gefälligen Beachtung für diejenigen Handlungen, welche an den Bahnhöfen den Verschleiß von Büchern und Zeitschriften besorgen! (19017.) Nach dem weit über Erwarten günstigen Erfolg, welchen einige Handlungen in größeren Städten Deutschlands erzielten, indem sie das in meinem Verlag erscheinende älteste und belieb teste Witzblatt Oesterreichs: „Figaro" in einzelnen Nummern au Bahnhöfen und aus der Straße zum Verkauf anbieten ließen, beabsichtige ich in allen jenen Städten Deutsch lands, welche sich eines lebhafteren Fremdenver kehres erfreuen, Detail-Verschleiße zu errichten und lade diejenigen geehrten Hand lungen, welche unter für sic äußerst günstigen Bedingungen den Einzel-Verkauf des „Figaro" übernehmen wollen, ein, dicserhalb schleunigst mit mir direct zu correspondircn. Wien, im Mai 1870. R. v. Waldhcim. (19018.) Die täglich erscheinende politische Zei tung Tagesbote aus Mahren (vormals „Neuigkeiten") ist unter allen in Mähren erscheinenden Zei tungen (laut amtlichem Stempel-Aus weis) die gelescnste und verbrenetste, so daß die Abnehmer- und Leserzahl die der andern hiesigen Zeit ungen um mehr als das Doppelte übert risst. Durch die Verbreitung des Blattes und bei der noch stets wachsenden Theilnahme des Publicum« haben die darin aufgenommcncn Anzeigen auch stets den besten Erfolg. Beilagen werden angenommen und zwar für Wochentage mit 2600, Sonntags 3200. Beilagc- gcbühr 8 fl. Die Red. u. Adm. des Tagcsboten aus Möhren in Brünn (Buschak L Jrrgang). Italienisches Sortiment und Antiquariat. (19019.) - Drucker L Tcdcschi in Verona empfehlen sich zur prompten Besorgung von italienischem L-orti- ment, Antiquariat und Musikalicn zu billigsten Preisen. Bedeutendes Lager von sämmtlichen in Ita lien erschienenen gangbarsten Artikeln ermöglicht schnellste Lieferung, welche durch dreimalige Eilfuhrsendungcn in jedem Monat nach Leipzig vermittelt wird. Daö Auslieferungslager in Leipzig, eine Aus wahl italienischer Klassiker und wichtige Novitä ten umfassend, wird stets completirt und ver mehrt. Von sämmtlichen in Italien erschienenen Mu sikalicn werden 50 Rabatt gewährt. (19020.) Hirschberg i/Schlcsien. Der Bote aus dem Niesengebirge. Aufl. 6600 Erpl. Ins.-Geb. pr. Zeile IN S-s. C. W. I. Krahn. „Die Allgemeinen Anzeigen", (19021.) die mit Bewilligung des Herrn E. Keil der „Gartenlaube" beigclegt werden, haben sich durch die sehr lebhafte Bctheiliguug und unausgesetzte Frequenz derselben seitens des inscrirendcu PublicumS, besonders aber der geehrten Verlagshandlungen, als das erste Insertions-Organ, haupt sächlich für literarische Anzeigen und Kunstsachen, bewährt und wird sich dieser Ruf bei der immer steigenden Auflage der Gartenlaube von selbst er halten. Wir bitten deshalb um gef. Benutzung un seres Organs und berechnen wir die 4gcspaltene Noupareillezeilc mit 16 netto baar. Leipzig. Die Expedition. Adolph Ruschplcr. Für Inserate empfohlen (19022.) nachstehende Kalender unsers Ver lags pro 1871: Volks-Kalender. 45,000 Aufl. Gesp. Nonp.-Zeile 5 S-s; gesp. Pct.-Zeile 6 S-(. MiL-KnIenliel' kür KvsvtMsIeule unll keistMlle. 5000 -4uS. l'vt.Hls 2 8-s. Landwirthschaftl. Notiz - Kalender. 6000 Aufl. Pet.-Zeile nur 2 S-(. Diese Kalender, die ihre Abnehmer nur unter dem wohlhabenden Theil des PublicumS finden, eignen sich vorzüglich zur Empfehlung literarischer Erscheinungen. Berlin Trowitzsch L Sohn. (19023.) "Wiener Industrie- unä (xDivei'litz- LeitunK. (AulluHe 1000.) lnsertivnsgebülir L vetitreilo 12 1er. oo. IV. --- 2 N/. 1000 Vorlagen 10 fl. oe. W. --- 6 20 di-(. Wien. ltnrl O/erinok. (19024.) Gin Haus durch drei Etagen, vorzüglich geeignet für ein großes photographisches Geschäft oder Verlagsbuchhandlung, ist für 600 ^ zu vermicthcn. Feine Gegend, Lindcunähc- Adr. sub. si. 1375. befördert die Anuoncen-Erpcditiou von Rudolf Mosse in Berlin, Friedrichstr. 60. (lso25) Earl Abel's Fylographische Anstalt, Leipzig, Waldstraße 6, empfiehlt sich zur Anfertigung schöner und billiger Holzschnitte. Jllustratvnen zu Kalendern schnell und billigst. (19026.) Maculatur. roh, broschirt und zum Einstampfen läuft jeden Posten gegen baar Hermann Walther in Leipzig, Nniversitätsstraße 4.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder