4444 Börsenblatt f. Fertige Bücher. 97, 27. April 1921. srs Soeben erschien: Ae SWWe UmMlMle Von Gustav Meischer 16 Seiten. Preis inkl. Teuerunflszuschlag M. 1 35. <7^ie öffentliche Unke richtSstunde ist eine pädagogische Frage, ^ die augenblicklich die Gemüter sehr bewegt. Gewichtige Gründe dafür und dagegen werden ins Feld geführt. Metscher tritt für die öffentliche Unterrichtsstunde ein, weiß sie aber in so maßvoller und sachkundiger Weise dem Unterrichtsbetrieb einzuordnen, daß auch Gegner von dem Nutzen, den diese neue Einrichtung bringen kann, überzeugt werden müssen. Die kleine Schrift wird das größte Interesse finden. M Wkl-Mk'llMlkii W AM Sk» UMmW Vo„ H. Heußmann 51 Seiten. Preis inkl. Teuerungszuschlag M. 5 62 Hiuch der Schüler-Arbeitsgarten Ist eine neue, brennende Frage. Das Thema ist in der pädagogischen Literatur bis jetzt kaum berührt worden Hatte man schon allenthalben Schulgärten, so ist der Schüler-Arb-irsgarte» etwas Neues. Das Prinzip der Arbeitsschule soll hier restlos zur An wendung kommen, darum wird die Heußmannsche Schrift große Beachtung finden. Bei einiger Verwendung werden Eie einen guten Absatz erzielen. M» SMe SWWm sl» dlk me Me KW Von vr. Georg Weiß a. o. Professor der Pädagogik an der Universität Jena 127 Seite». P-etS mki, Teuerungszuschiag M. 7 52 H>as deutsche Gymnasium und die Aufbauschule stehe» jetzt im DoroergrundedcsJntercsses derEchuibehirde» Augen blicklich finden zw schen den verschiedenen Stellen unter Hinzu ziehung von Sachverständige» Beratungen statt. Mit der ge spanntesten Aufmerksamkeit verfolgt die Lehrerschaft die Ver handlungen, denn die deutsche höhere Schule ist der wesent lichste Bestandteil der Einheitsschule, ja sie wird direkt als die Einheitsschule angesehen. Da ist es den» für viele von Be deutung, die Ansicht eine« Mannes zu hören, der au den Vorbereitungen zu der ReichSst ulkonferen, und an dieser selbst als Referent teilgenommen hat. W>r bitten, zu bestellen und die drei Schriften nebeneinander ausstellen zu wollen. Bestellzettel anbei. Hochachtungsvoll Hermann Beyer S Söhne (Beyer S Mann) S oo ^ Für dLs Arbeitsschule noch rechtzeitig erschienen: Die Technik dev Arbeitsschule für ländliche u. wenig bemittelte Schulen. Mit 16 Tafeln von Hugo Ietter. 4.60 Verkauf mit 3S°/„u. 11/10. 1 zur Probe mit 40°/«. Hohenlohe'schc Buchh. F. Aau, Oehringe». Jede Schule ist Käufer. A Soeben erschien: Säuglingspflege Methodischer Leitfaden für den theoretischen und praktischen Unterricht. Mit 27 Abbildungen. Für di- Hand der Lehrerin und Fürsorgerin bearbeitet von Anna Theisgen. Mit einem Vorwort von Prof. vr. Krautwig, Beigeordnetem und Dezernent des städtischen Gesundheitswesens ° in Köln. Zweite Auslage. Viertes bis sechstes Tausend. 8°. Ord. 10.—, bed. 7.50, bar 7.— u. 11/10. Der besondere Vorzug des Buches besteht darin, daß der ganze Stoff in Unterrichtseinheiten zerlegt ist, für deren methodische Behandlung wertvolle Winke gegeben werden. Die Form ist so plastisch und ansprechend, daß es der Lehrerin leicht wird, sowohl Bolksschulkinder. als auch angehend-Fürsorgerinnen zu interessieren, ihnen eine gediegene Sach.enntnis zu vermitteln und Freude in der Arbeit an den Kindern zu wecken. Die Versasserin war hierzu Mn so mehr in der Lage, als sie eine erfahrene Volksschullehrerin ist, die die Staatsprllsung in der Kinder- und Säuglingspflege abgelegt hat und dabei Absolventin der städt. Wohlsahrtsschule in Köln ist. Das Vorwort bürgt für medizinische Zuverlässigkeit. — Zettel anbei! — M. Gladbach, den 2S. April ISLI. Volksvereins-Verlag H. m. b. h. M!» Rechtzeitig für Pfingsten, der besten Absatz- zeit für das Werk, erschien soeben in vierter Auflage: Paradiesischer s Geiftesflug Vollständiger Gebet- und Erbauungsbuch neu herausgegeben v. Joh. PH. Dickerscheid 496 Seile». Gebunden in Hiblwd. m. Kotschn. M. 46.80, netto M. 4t.L0; geh. in Hiblwd. m. Rolschn. u. Futteral netto M. tZ.—, geb in Sraniiol m. llioilchn. netto M. 4690; geb. in Graniiol m. Soidschn. netto M. 49.60. Das Buch war drei Jahre vergriffen; die zahlreichen Anfrage», die besonders in letzter Zeit einliefen, lassen schließen, daß es von dem katholischen Publikum aller Kreise sehnlichst erwartet wird. Der bekannte Verfasser des „Neuen Meßbuches" unter zog das Weck einer gründlichen Durchsicht, und es gewann hierdurch an Einheitlichkeit und Sprachschönheit. kegen Sie das Buch besonders Ihrer Klosterkundschaft vor! I. Pfeiffers Verlag (D. Hafner) München