Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 124^7 6lWW«tk MHMI8N A sind die Eigenschaften von Adolf Bartels Einführung in die Weltliteratur im AMD MI lms Leben unb ölbnssen Goethes. Bon ben ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. — 3 Bände von je 800 bis 900 Seiten — Preis: Geheftet M. 38.40 ord., 25.60 bar in Halbleinen gebunden M. 54.— ord., 36.—bar und 11/10 Die Vorzüge dieses in der Literaturgeschicht- schreibung einzig dastehenden Werkes, die meister hafte Beherrschung des gewalligen Stoffes, die Betrachtung im Spiegel wahrhaft deutschen Geistes und aus der Weite Goetheschen Schauens und Urteilens, machen allen ernsten Literaiurfreunden und Lernen wollenden die Beschäftigung damit zur unabweislichen Aufgabe und nationalen Pflicht. DeutscheTageszeitung: „. - eine geistige Mannig faltigkeit von überwältigendem Eindruck! Kein anderer unserer gegenwärtigen Literaturhistoriker hätte ein solches Werk schreiben können". Literarischer Jahresbericht des Dürerbundes: „Durch seine Brauchbarkeit wird das Werk bald alle anderen überflügeln". Als wertvolle literarische Weihnachts- gäbe für Literaturfreunde, Studierende, Lehrer usw. verdient das kostbare Werk nachdrückliche Empfehlung. Zu den obigen günstigen Bedingungen können wir voraussichtlich nur noch ganz kurze Zeit liefern! NW 8kW I. W. Ml» M»lW, ^ocben erschien das 32. bis 42. Tausend von Bernhard Dörries' „Der Glaube an die ) Weltbund ich bitte, das schöne und ! vielen sehr lieb gewordene Buch demJntereffe der Herren vom Sor timent bei dieser Gelegenheit erneut empfehlen zu dürfen. (13 Bogen; sauber ausgestattet: 3.60Ladenpr.) Niemand weiß, wann der Mensch kommen wird, der die religiöse Be freiung endgültig durchführt. Daß er kommen wird — und zwar au« unserem Volke — ist die Hoffnung. Inzwischen gilt es, die deutschen Menschen vorzubereiten auf den neuen Zustand, in dem nicht „Für wahrhalten" gilt, sondern Gehor- sam.An dieserVorbeceitung arbeitet das Dörries-Buch, an ihr arbeitet dar z. Zr. leider vergriffene Lbotzky- Buch „Vom Erleben Gottes" und an ihr wird Mitarbeiten das religiöse Buch Paul Rohrbachs, des balti schen Tbeoloaen, den das Leben zum deutlchen Polinken gemacht bar. Karl Rodert rangewiesche / Verlag der „Blauen Blich-r" Königstein im TaunuS / Besetztes Gebiet. 18S7