10382 VSgenbiau I- d. Dlschn. ^uqdandel. Fertige Bücher. >l- 217, 25. September 1820. Drei bedeutende lyrische Neuerscheinungen! ^ Ernst Liffauer Der inwendige Weg. Neue Gedichte. Auf bestem Friedenspapier ge druckt. br M 20.—, geb M 26.—. Vorzugs ausgabe auf antik Bütlen gedruckt in Laib- Pergament geb M 60.— Lier spricht ein Dichter, dem Religion nicht nur Gerede, nur Klang schöner Worte ist, sondern schmerzhaft tiefstes Erleben. Nickt nur festlich erhöhte Stunde, sondern Dm ch- dringen des Alltags täglich Brot, das er ißt, Luft die er atmet. And sein Buch, das er selbst eine Aussprache mit dem Schicksal nennt, wird kraft dieses tiefen Erlebens zu einem großen Sieg über das Schicksal, weil alles Schicksal ihm letzten Endes Weg zu Gott wird. Gleichzeitig erscheint in neuer Auflage 3.-4. Tausend: Der Strom. Gedichte, Balladen und Gesänge, br M 15.—, geb M 20.— Wilhelm Schäfer in den „Rheinlanden": Liffauer ist persönlich von anderer Art als Mörike und ganz ein Sohn der modernen Zeit; aber seine Kunst zielt auf dieselbe Reinheit der lyrischen Vrllendun g. Au ch wer sonst keineLyrik liest, diesen „Strom" sollte er in die Land nehmen; er ist eins von den sei- tenen Büchern jenseits der Literatur, die eine Angelegenheit des Volkes sind. Früher erschien: Drr ÄÄrr. Dichtungen. 2. Auflage, br M 5.-, geb M 9- 1813. Ein Zyklus. 6. Tausend. brM5—, geb M 9.— Idyllen u. Mythen. 3. Tausend, br M 5.-, geb M 9.- Die ewigen Pfingsten. Gesichte und Gesänge. 2. Tsd. br M 6.-, geb M 10.- Der brennende Tag. Ausgc- wählte Gedichte. 3. Tausend, kart M 3.— Agnes Miegel ^ Gedichte u. Spiele, br M10.-, geb. M15.—. Vorzugsausg. aufechl van Gelder Bülten gedruckt in Lalbleder geb M 50.— Mit diesem Buch macht uns die stärkste Balladen dichterin Deutschlands nach langem Schweigen ein Ge schenk reifer Meisterschaft. Farbentiefer Glanz epischer Bilder, von innen durchglüht wie bunie Fenster alter Dome, hymnischer Psalmenschwung u. verhaltene Trauer und Leidenschaft lyrischer Strophen — das alles klingt zu sammen zu einem eigensten Ton, der an letzte seelische Tiefen rührt. Diese Dichterin ist nicht dem Leute oder dem Gestern zugehörig, sie läßt sich auch keinem abge- stkmpelten Ismus einreihen — denn sie gehört in die könig liche Einsamkeit aller wahren Schöpferischen, die eine Gemeinschaft über den Zeilen ist. Früher erschien: Balladen u. Lieder. 8. Tausend br M 6 —, geb. M 10.— Berliner Tageblatt: Agnes Miegel schafft völlig aus dem Argrunde des Anbewußten heraus. Ihre Balladen klinoen jede einzelne so unerhört neu und alt zugleich, als ob Grimm sie eben als Perlen aus dem Meere der mittel alterlichen Vvllsballadcndichiring aufgesisckt hätte. Sie har in sich einen Teil jener wundersamen Kraft, die die alten Volkslieder schuf. Vorzugsangebot siehe Verlangzettel! Gerrit Engelke Rhythmus d.neuenEuropa. Gedichte. Mit einem Nachwort von Jakob Kneip, br M 10.—, geb M 15.— DieseGedichte sind derNachlaß eines im Kriege gefallenen Arbeiters. Ein Stück reinen großen Menschentums, das aus Tiefen sich hochringt, sich stärkste künstlerische Form sucht. Beethoven schenkt ihm dafür den sym phonischen Aufbau und tieftönenden Klang, Lodler den Rhythmus der Form. Glühende Jugend das ganze Buch, Verheißung und schmerzliche Ahnung dessen, was hier reifen wollte und uns verloren ist. Aber auch als Lebens bruchstück noch ein Reichtum Denn aus dem Proletarier dichter wächst hier mächtig sichtbar schon der Menschheits dichter heraus, der Seele und Stimme seiner ganzen Zeit ist. Wer noch daran zweifelt,doß uniermdeurschen Geistes leben neue Kräfte aus dem Volke aufsteigen, der soll dieses Buch lesen. Eugen Diederichs Verlag in Jena