Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.04.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-04-20
- Erscheinungsdatum
- 20.04.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200420
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192004200
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200420
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-04
- Tag1920-04-20
- Monat1920-04
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ällt, kraaseks r»Ll- c„ I^NerkuniI«, Iiercks vsel), Kgl. B i b l. -«Stockholm <Lccessi>>os-ir»tLlox. TriolW-Iiegisler 1906—1918, küri-L WIN. L—L.; Lcc.-Wt. 82.1917), KarlNobertLange- « iesche, Königstein a. Taunus u. Leipzig (Aus fünfundzwan- jig Jahren), Wilh. La » gewiesche, Ebenhausen <Wolss), Heinrich Lhotzky <Arbeiten; Das Buch und der Mensch; Wenn man alt wird); Otto Janke, Berlin (Geschästsrund- schreiben); Max Merseburger, Leipzig (Geschästsrund- schreiben); E. Morgenstern, Breslau <Geschäftsrundschrei- H«N) ; Fr. Müller, München (Lstslvxus ckes Uvrss lraiieais, svgl. L ital. cka ckosapk üinckaasr, Nunic 1848) ;C. A. SpinLZoon, Amsterdam <1819—1919, Gedenkboek) ;L. Staacknrann, Leip zig <1889—1919, Gedcnkblätter zum I. Oktober); W. P. van Stockum j r., Haag (Lorrssxanckeiice passdck troill 1916 to 1918 dstvaan Nie Oateb aack Orltisb dlembers ok Iba kaarck ok Iba latarnat. kdiblisksrs' donzress); Verlag der Jugendlese <Bousset: Pastorenjungs); Ed. Volkening, Leipzig <Kataloge, Druck sachen u. dgl.); Winckclmann L Söhne, Berlin <Ge- schäftsrundschreiben). — Ihnen sowie den hier noch nicht auf- zezählten sprechen wir hier nochmals unseren ergebensten Dank «us und bitten sie, das der Bibliothek bewiesene Wohlwollen ihr auch seiner bewahren zu wollen. Die Tätigkeit ist im Berichtsjahr im besonderen eine in terne gewesen. Bon August 1914 bis November 1918 konnten durch den einen Bibliotheksgehilfen, der säst den ganzen Zeitraum hindurch in »er Bibliothek allein tätig war, nur die nötigsten Arbeiten er ledigt werden. Die dringendsten Aufgaben des Betriebsjahres waren deshalb die Fortführung der Bücherverzeichnung, damit zusammenhängend die Einstellung der Bücher, die noch nicht oder nicht wieder eingereiht waren; die Ordnung der Zeitschrif ten und die der Geschäfisrundschreiben. Die Bücherverzei chnung ist soweit fortgefllhrt worden, daß mit Schluß des Jahres das Material zu einem neuen Zu wachsverzeichnis in den Satz gegeben wurde. Die Titel in einer verhältnismäßig größeren Anzahl je in sich abgeschlossener kleinerer Verzeichnisse zu veröffentlichen, erschien mir unzweck mäßig. Das letzt« Zuwachsverzeichnis <Rr. 19) ist in Nr. 90 und 91 des Börsenblatts vom 21. und 22. April 1913 erschienen. Wenn das jetzt zum Druck gegebene auch erst bis in das Jahr 1817 reicht <wie seine Vorgänger nur eine Auswahl aus den Bücherzugängen treffend), so umfaßt es deshalb doch rund NOV Titel <die vorangehenden Verzeichnisse enthalten deren durch schnittlich 220). Zugleich habe ich deshalb jetzt, während die bisherigen Zuwachsverzeichnisse die Bücher nur nach den sieben Hauptgruppen des Katalogs einteilten, die Anordnung auch nach Sen Hauptuntergruppeu getroffen. Für die E i n st e l l un g d e r B ü ch « r mußte zugleich neuer Platz geschaffen werden, teils in dem neben dem Büchersaal gelegenen Zimmer, teils durch Überführung der Antiquariats- <und neuern Verlags«)Katalogc aus dem neben dem Lesezimmer gelegenen Raume in einen Erdgeschoßraum der Platostraße. — Die genannten Kataloge nehme ich <soweit ich sie nicht in die Bibliothek einstelle) von Mitte des Berichtsjahres ab nach Fir men auf und verzeichne sie gleichzeitig nach Gebieten. Die Zeitschriften wurden einer einheitlichen Nach- und Neuordnung unterzogen und ihre Lücken durch Nachver- iangen möglichst vervollständigt. Die Anzahl der Zeitschriften und Fortsetzungswerke beträgt 399, von denen 59 neuer Zu wachs des Berichtsjahres sind. Die Zahl der inländischen be trägt 252; von den ausländischen sind 30 regelmäßig weiter geliescrt worden, dagegen 117 ausgeblieben, mit deren Nachbe- schafsung wir uns nach Eröffnung der Handelsbeziehungen wer den zu befassen haben. Die Gesch äftsrnndschreiben sind nun ebenfalls in fertig benutzbarer Ordnung. Alle an den gedruckten Katalog sich anschließenden Rundschreiben <sie setzen sich zusammen aus den geordnet und aus ungeordnet vorhandenen Rundschreiben neuen und alten Bestandes; der letzte war ziemlich umfangreich, enthielt übrigens auch zahlreiche nicht buchhändlcrische Rund schreiben) wurden dazu einheitlich geordnet. Am 15. Februar übernahm Herr Sägenschnitter, aus dem Heeresdienst zurückgekehrl, wieder seine Arbeit an den Blatt- sammlungen. Von Mitte August bis Mitte Dezember war er der Bibliothek dadurch entzogen, daß er für diese, Zeit der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels zugcteilt war. Seine Beschäftigung in der Bibliothek bestand in der Registrierung der Buchhändlerbildnisse. Sie umfaßt rund 4008 Bildnisse, und wir bitten den Buchhandel angelegentlich um Un terstützung bei ihrer Vervollständigung ganz besonders für die Gegenwart. Die Sammlung enthält besonders Bildnisse aus älterer und alter Zeit; auch unsere Gegenwart aber ist die ge schichtliche Vergangenheit ihrer Zukunft, und es ist deshalb unser dringender Wunsch, von recht zahlreichen Angehörigen des Buch handels diesem Album des deutschen Gesamtbuchhandels ihr Bildnis einverleibt zu sehen. Die Blattsammlungen wurden mehrfach für wissenschaftliche und andere Arbeiten benutzt. Für Ausstcllungszwecke wurden ältere Buchhändleranzeigen, Buch händler- und Druckerzeichen sowie alte Plakate verliehen. — Wie- ; derholt ist die Bibliothek in Sachen gegenwärtiger buchhändle- ; rischer Signete um Auskunft angegangen worden. Ich benutze !die Gelegenheit, um den Gesamtbuchhandel in seinem eigenen ! Interesse darum zu ersuchen, die Bibliothek in der Sammlung buchhändlerischcr Signete tunlichst unterstützen zu wollen. Es ist nicht die Schönheit und der Wert von Darstellung und Material, worauf es dabei in erster Linie ankommt. Die Biblio- thek ist allen Firmen dankbar, die ihr ein Exemplar ihres gegen- i wärligen Handlungszeichens oder von Signeten aus früherer i Zeit zuweisen. j Die Tätigkeit im Berichtsjahre wurde dadurch nicht erleich tert, daß die Bibliothek nicht geheizt wurde, sodaß in den ersten drei und den letzten zwei Monaten des Jahres die Arbeits- Träume von der Bibliothek getrennt waren. Zu Ende der Heiz periode 1918/19 hatte die Bibliothek interne OrdnungS- und Aufräumungsarbeiten noch so nötig und war die Benutzung ; gleichzeitig durch das Fehlen des Bibliotheksgehilsen vom ; 7. April bis 24. Mai <wegen Wasserbruchoperation) so erschwert, ldaß sie bis zum 24. Mai geschlossen blieb. Das Lesezimmer ! war so nur vom 26. Mai bis 4. November geöffnet, also, da noch ^ die Ferienzeit vom 16. Juli bis 9. August abgehl, weniger als ! fünf Monate. In den Monaten November und Dezember wurde für Besucher, die die Bibliothek an Ort und Stelle zu benutzen wünschten, Unterkunft in dem behelfsmäßigen Arbeitsraume er möglicht. ! Die Benutzung der Bibliothek Hai sich folgendermaßen ge- stallet: Lesezimmer Ausleihung Zahl der Zahl der 1919 Tage Personen Bücher Tage Personen Bücher Januar . 8 7 62 24 71 289 Februar 8 10 65 20 66 213 März . 5 6 33 17 63 209 April . — — — ll 22 44 Mai . . 5 >0 79 7 15 27 Juni . . 24 98 758 20 78 378 Juli . . . 12 37 275 II 37 137 August . . 18 71 479 16 53 205 September . 26 103 659 24 84 340 Oktober . 26 118 742 26 109 479 November . 24 72 265 24 89 495 Dezember . 24 61 469 23 118 484 Insgesamt 176 Gegen die Vorjahre 593 3886 223 805 3300 Lesezimmer Ausleihung Zahl der Zahl der Tage Personen Bücher Tage Personen Bücher 1918 247 671 6385 273 1033 4088 1917 267 909 5617 267 1122 4620 1916 286 961 6634 286 1056 3921 1915 293 1004 6046 293 884 3303 1914 304 1391 9109 304 1361 726» 1913 280 1987 13245 280 1733 8702 :<69
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder