4L 96 v«rs-nS!att f. d. TIschrl. D»chl>»ndel. 8«rtig« Bücher. X- 88. 24. April 1SL0. Meine ^ Nanöseschmttenen V Originalsiltiouetten von G. Otto die eine beispiellose Aufnahme-Freudigkeit finden, kann ich nun auch — und dies in der Zeit des Rohstoffmangels — unter Glas (d. i. mit schwarzem Papier umrändert und mit Aufhängekordel versehen) oder als Diaphan- dild (d. i. den Schnitt zwischen zwei Glaser gelegt) liefern. Die Durchschnittspreise für die bisher erschienenen 60 Blatt belaufen stch auf M. 6.— netto und M. 40.— ord. das Stück. Für die Verglasung in beiden Arien berechne ich bis auf Weiteres den erstaunlich billig zu nennenden Preis von nur M. 2.—. Ich bin überzeugt, daß die Beliebtheit meiner Handgcschninenen Originalsilhouetten und der billige Preis in diesem Zustande von Neuem große Nachfrage Hervorrufen werden. Auf Wunsch sende ich Prospekt, von dem aber nur noch eine belchräukie Anzahl vorhanden ist. Sie gehen kein Risiko ein, wenn Sie sich eine größere Anzahl dieses gutgehenden Artikels bestellen, umsomehr, als ich bereit willigst Umtausche. Jeder Schnitt ist signiert. Die Bilder sind 46X20 cm und 48X24 groß und tragen ein Signet, das auf den Hand- schnitt hinweist. Ich bitte um direkte Bestellung durch Post, wie ich auch direkt liefere. Emballage wird zum Selbstkostenpreis berechnet und zurückgcnommen. Machen Sie von diesem seltenen und günstigen Angebot reichlichen Gebrauch! Mainz, April 4920. Viktor v. Zobern 4 Mainz Versand-Abteilung. ^IIINMNIINMIMMttlMNttMNNMM.lMIINMIMMINUIIÜIINlli.lllNttlllNNl-nuAiUNNlNMlie- jj Ss/U-SäcHe/- z Z D sLindänüe In lllünckn. Künstler-Hanllpspleren) D D ZV T » - I. Von äer kieke, äen krauen uncl cier Oalanlerie r^u8 ^linon Ne kencl08' krieken von Or. /iVciolk 533§er Neirvoll susgestattet. Oebunden in klünckner Künstler-Llandpapier kl. II.— Ladenpreis iä!« Ml! W i. IllÜU! IklMliW ZZ kV Z - s Z - s Zs D Z I Xr der Linbandstokk iür meine , 3cidenen Lücker" Z D I Z ^--'nickt mckr au desckakken ist, so treten anderen U Z DZ 8teIIe ckie „kalik-kücker". Lenclos' Liebesbrieke DZ Z Z werden in dieser eigenartigen Ausstattung kreudig Z s W Z begrüsst werden; sie stellen sick als ein gana reia- D Z D D volles Oesckenkbuck kür gereckte vamen und Herren Z D dar. IZLackten 8ie, was die Presse sagt: „kine Königin äer kieke Z Z seken wir vor uns in ikrem ganren Olanr, in ikrer D I Z D ganren 3ckönkeit, in ikrem ganren lockenden Z Z Z I peicktum, im leucktenden Prunk ikres Oeistes, Z D D Z wenn wir in dem öucke blättern." spestsr Llozrd.) D I ZV „. . . Vorarkadisck und dock in gewissem 8inne V D D Z von arkadisckem 2auber umklossen ist die Oestalt Z D D Z der klinon de Lenclos. Lin gsnr kö-tlickes öuck, W Z Z Z diese 8slbstbckennlnisse der grossen — DZ ID äer §rÖ88ten kiebe8kün8t!erin, ZZ D Z die die Welt seit den Hetären Orieckenlands ge- D Z Z Z seken. Oie von k. 8aager mit keinstem 8prack- Z D D Z gckükl übertragenen und ebenso kein Zusammen- Z U Z Z gestellten und kommentierten slrieke dieser neuen D Z D Z Äspasia bilden ein Kompendium weiblicker Liebes- Z Z D D pkilosopkie, das unseres Bissens in der Literatur Z Z Z Z unerreickt dastekt. Ls ist die Kleisterin, d>e Kock- Z Z V D gebildete, geistvolle und delikate kleisterin der Liebe, Z Z D W die au ikren 8ckülerinnen und 8ckülern sprickt." D D Z D (IZerliner 4ageblatl.) Z Z Z Z „biinan de Lenclos' Aussprllcke über die Liebe Z DD in ikren krieken ZV weräen eben80 unterblieb 8ein, VZ Z Z wie die Kulmen und kreien Verke ikres geistigen Z Z Z Z Lekrmeistcrs, des grossen Klontsigne." ZH s bleue Lreie Presse, Wien ) ZZ Zß 8tu1tzart Koberl^ Z NtlllllllllMtllUItltlltltltMllütiNlllttlNIlllttttllllültMIttltlttlltiüMltltlttllttiltttllllilltltllt.Z - I!-lIl!t!t»I!IIt>!t»ttIItlllIlt!t»«tlMU!lM»Nl>!!Ill!I,Il»It»li!ItINIl»»llIitI!ti!l»tN!l!!!lttMItlt!!ltillt^