X- 266, 3. Dezember 1919. Fertige Bücher. Börsenblatt f d II chn Buchhandel. IAA 19 I Merlin « Deutsches Äerlagshaus Äong L Eo.« Leipzig Preisfestsetzung! sehen wir uns genötigt, dte Preise Infolge der außergewöhnlich gestiegenen Preise für Papier und Druck für die nachstehenden zu erhöhen. Äurg Eochem an der Äosel, Schloß Stolzenfels am N^ein, Ludwig van ^Beethoven, Richard ÄVagner, Pli Göll, OrVnal van Äollmondzauber im Kanal, Äondnacht im Hafen, 6>0ethe, G"o"?l"an" van Schiller, A"G?a?f"" «»» Noch sind die Tage der Nosen, de" und „Für alle Welt" zum Mark 18.— ord., Mark 12.— netto die wir für die Abonnenten unserer Zeitschriften „Zur guten Stun Vorzugspreise von Mark 10.— geliefert haben, nunmehr auf Das heilige Abendmahl Nurg Nheinstein^ Schloß Neuschwanstein, Verkündigung d. Todesurteils an die 11 Schillschen Offiziere in Nesel 160Y, SL7."?». s?-.°7 Die Erschießung der 11 Schill schen Offiziere inNöesel 1809, Theodor Korner schwer ver wundet nach dem Gefecht bei KltzeN 181I, von M^WeVs'e.^ Am FruhliNg, mälde v.Prof. Chr. Kr öner. Am Herbst, Blücher empfängt bei Genap- pes die erbeuteten Orden, Hut und Degen Napo leons I. (181I), Königin Luise und Napoleon in Tilsit (1807), »L Clchfta-d,. Heidelberg, ML«""' Salzburg, Frühling, »ln^rm<""Br-ck* Kupfergravüre nach dem Gemälde von Emil Brack. Sei getrost, «7 O«7r"ngn<7"' Das letzte Aufgebot, Heimkehr der Sieger, Lltrraturgeschtchte der Veotstheo Stämme un- HI Landschaften I. Band: Die Aitstämme (800—1600) 407 Seiten. Mit 86 Abbildungen aus 65 Beilagen und 5 Literaturlartsn. >: ^ s. Band: Die Neustämme von 1300, die Altstämme von 1500-1780. 648 Seiten. Mit 14 Abbildungen. 3. Band: Hochblüte der Allstämme bis 1805 und der Neustämme bis 1800. 400 Seiten. Mit 14 Abbildungen. Jeder Band broschiert 12 .K. gebunden 15 .8 bar mit 35 H Rabatt. Seit Diitheys »Das Erlebnis und die Dichtung- ist an literar historischer, lilerarpspchologischer und geschichtsschöpserischer Kunst nichts Vergleichbares erschiene». Der unvergeßliche Ausdruck eines Geistes, den ich mit vcrehrungsvollem Danke begrüße als einen aus stiilic und mit Wärme Schätze spendende». Das heißt Erlebtes ge stalten, das Deutschen ihr Wesen weisen! Richard v. Schaukal (Das Gewissen. Wien, März lS1!l). Verlag 7«fef Habbel, Negensburg, Gutenbergstr 17. 50°jZ^eiI,nsclit8an§ebo1ß50M wenn suk diesem Beitel di8 15. 12 deslelll."^ ^ 1 ?08lp3ke1 — 10 81ück mit 50<A, u l/^kporloW ^uck ßemi8clit mit äI1-liori8lsn1inopel und Welt äe8 I8l3m? I Vennekrte bleuuuklsZe. 23. I'susenä A Z 8 Ot« zsttor» 81Sr1t« Z Z lr» 200 I»koIo» >1. s . l,» r, >l 7 so V 8 «ol.^dM-veiri.^0, Z geter Buchhändler sende das erste Exemplar jede», auch de» kleinsten Druckwerkes (Buch, Kunstdruck. Zeitschrift usw.s, sofort an die Bibliographische Abteilung des BörsrnvereinS zur Aufnahme in die Bibliographie und Weitergabe an die Deutsche Bücherei zur Aus, bewohnt»». 1720»