Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.02.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-02-28
- Erscheinungsdatum
- 28.02.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185102284
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510228
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-02
- Tag1851-02-28
- Monat1851-02
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
218 P«rthc»-Bcss«r « Mauke in Hamburg ferner: 1098. Liibssn, 2. 2., aussükrl. Oekrbuck üer Klemontar-Leometrie. Kbene u. leorperl. Lsvnietrie. xr. 8. Lek. * 1 ^8 1099 Lnvvilsck, 14., Abriss üer pract. Astronomie, vorrüxlick in ikrer /4nvrenelung sul geoßrnpk. Ortsbestimmung, ^us ei. Hass, übers, v. IV. 0. Ooetre. 2. Lü. Oex.-8. Lek. ^Is kest. 1100. Wvchcnschrift f. polit. Oekonomie. I. Jahrg. 2.Hft. 1850. Octbr.— Dccbr. hoch 4. ^ Gebe. Rcichenbach in Leipzig. 1101. Patzig, G- C-, der prakt. Oekonomie-Verwalter nach den Anforderun gen der jetzigen Zeit. 3. Aufl. gr. 8. Geh. 1^ G. Reimer in Berlin. 1102. Zeller, A, Lieder des Lcid's. 16. Geh. hh Nomberg'S VcrlagSbuchh. in Leipzig u. Meißen. 1103. Menzel, C. A-, die Kunstwerke v. dem Alterthum bis auf die Gegen wart. Oder Wegweiscrdurchdasganze Gebiet der bildenden Kunst. 1. Bd. 7. Lfg. gr. 4. Geh. ^ ^ Schweighauser'sche Buchd. in Basel. 1104.2611, L. I'. T, Figuren-8pracke oü. liie Kunst Okarulctere u. Lilüer grsmmstileslisok ru construiren. 8. 1850. Lok. U ^ 1105. IllittlieiluiiAeu 6. 8ckweireriscken ^Vpotkeleer-Vereins. Kess. v. Ob. IVIüller u. 1. Lnstell. 2. lakrs. 1850. 1 — 3. 81t. gr. 8. pro 4 8Ite. * I 1106. Taschenbuch, Basler, auf d. I. 1851. Hrsg. v. W. Th. Streuber. 2. Jahrg. gr. 16. Cart. U ^ 1107. Wackernagel, W., Pompeji. 2. Aufl. gr. 8. Geh. 9 N-f SchwerS'sche Buchh. in Kiel. 1108. Staats-Rechnung f. d. I. 1849 üb. die Staats-Einnahmen u. Ausgaben der Herzogth. Schleswig-Holstein, gr.4. In Comm- Geh. * I7tz N-? Tcubner in Leipzig. 1109. Oioerouis, H4. Pollii, scripta guse mauserunt omnia. Hecognovit II. Klotr. kartis I. vol. I. 8. Lek. 12 Hieraus einrein: 1110. — rkotoricorum all O. Heronnium libri IV. 8. Leb. 6 1111. — rkotoricorum libri lluo, oui sunt lle inventione rbetorica. 8. Leb. 6^ Teubner in Leipzig ferner: 1112. Lurtii Luk, y , üe gesti» ^lexsnüri IVlsgni.regis IVlsceüonum, libri gui supersunt octo. Kecognovit 8. K. Koss. 8. Lek. ^ 1113. vemostdeiais orstiones ex recensiono L. vinckortü. Vol. II. ?srs 1. et 2. KZitio II. 8. Lek. L 6 IV-f 1114. 2ero<Ioti kistorisrum libri IX. Ouravit 8. 8. vietsck. Vol. II. 8. Lek. 11^ 1115. l-ivi, P., ab urbs conüita libri. kecognovit IV. Weissenborn. ?ars III. 8. Lek. S 1116. vvillirzs 8aso, ?.,ox recvgnitione 8. IVIorlcelü. Pom. III. 8. Lek. 1117. — Pristium libri V. 8. Lek. 3A 1118. — bastorum libri VI. 8. Lek. ^ ^ 1119. klatouis Kutdxpkro. ^pologia 8ocratis. Orito. ?daeüo. Kx reco- gnitione O. k'. Üermanni. 8. Lek. 6 1120. Vkuv^ckiilis 6e bello peloponnesiaco libri octo. kecognovit L. Lookme. Vol. I. 8. Leb. 9 1121. Virgilii Illnrorüs, 2., ^eneis. Kx recensiono 1. OK. lakn.Käitio IV. 8. Lok. ^ ^ 1122. — Lucolica et Leorgica. Kx recensiono 1. OK. ladn. Lelitio IV. 8. Lek. 3^ ^ Türk in Drcsben. 1123. Berechnung der Spiritus-Preise v. 70 bis 80 Graden, auf 1 Kanne bis ^ Eimer re. 4. Dippoldiswalde. Geh. **/h ^ Wagner in Neustadt a. b. Orla. 1124. Dinter's, G. F-, sämmtliche Schriften. Durchgesehen u. geordnet». 1. Ch. B- Wilhelm. 4. Abth.: Asketische Werke. 5. Bd. A. u. d. T.: Dinter's Leben von ihm selbst beschrieben. 8. 17^ Njl Wcidmann'sche Buchh. in Leipzig. 1125. Kriegsminister, der, in der letzten Krisis. Don e. Prcuß. Patrioten. 2. Aufl. gr. 8. Geh. 3 N-f T. O. Weigel in Leipzig. 1126. Politik, unsere, u. vier Wochen auswärtiger Politik. Unbefangen be leuchtet. 8. Geh. ^ ^ Zimmcrmann'schc Buchh. in Wittenberg. 1127. Rostoski, O-, der Beweis d. Lebens eines Kindes in civilrcchtl. Sinne. 8. Geh. *VZ ^ Nichtamtlicher Theil. Zur Biographlc Hamburgischcr Buchhändler. Bei den folgenden Mitthcilungen, welche als ein, wenn auch nur unbedeutender und kleiner, Beitrag zu einer künftigen Sammlung non Biographieen der Buchhändler, oder einer Geschichte des deutschen Buch handels betrachtet werden mögen, habe ich thcilweise die Excerpte und Nachweisungen eines fleißigen Hamburgensien-Sammlers, des Herrn Hübbe, benutzt. vr. F. L. Hoffmann. Johann Naumann. In „Letztes Ehrengedächtniß des Buchhändlers Naumann" heißt es: „Sein Vater, AmbrosiusNaumann, war ein Zinngießer zu Großen hain, die Mutter Anna geb. Uschncr, der Großvater hieß auch Am brosius, die Großmutter Dorothea, geborne Einhorn. Nach er langter Confirmation wurde er von feinen Eltern nach Leipzig bei dem Buchhändler Schürer in die Lehre gegeben, und nach ausgestandenen Lehrjahren hat er sich nach Frankfurt (am Main) in die Pr essen sche (Johann Presse'sche) Buchhandlung begeben, darauf im Jahre 1645 nach Abstcrbcn des Buchhändlers Valentin Paulmann in Hamburg zum Vorsteher der Buchhandlung berufen. Er verheirathete sich 1646 am 17. August mit Gerdrut geborne Opfermann und zeugte mit ihr einen Sohn Johann und zwei Töchter, wovon die ältere Anna Chri stine, so wie der Sohn bei seinem Absterben (1668, den 16. Mai) noch am Leben waren, die jüngste Tochter Anna Margaretha aber schon gestorben war. Weil ihm seine Gattin 1665 am 9. Oktober gestorben war, so verheirathete er sich wieder 1667 am 1. December mit Jungfer Margaretha, Tochter von Lile Goldener." Einige seiner be deutendsten Derlagsartikel hat Lappenberg „Zur Geschichte der Buch- druckcrkunst in Hamburg" (S. OI-), genannt. Sein Sohn Johann ist ohne Zweifel derselbe Johann Naumann, welcher 1669 bis 1682 theils allein, theils associirt mit Georg Wolfs in den Meß-Verzeichnissen vorkommt. — Paulmann, der bei Lappenberg fehlt, finde ich 1642, 43, 44, mit 13 Verlagsartikeln; Naumann tritt 1646 mit 2, und dann bis in sein Todesjahr 1668, mit einer bedeutenden Menge Vcrlags- werken auf, oft jährlich mit 12, 16, 18. (Es bedarf wohl keiner Er wähnung, daß Schwctschke's Ooüex nunclinsrius mir diese Ergebnisse dargcboten.) Naumann's erste Ehefrau war vermuthlich eine Tochter des ursprünglich Buchbinders, aber auch Verlegers Barthel Offer mann in Hamburg. (Lappenberg, SO.) Joachim Reumann. Die (von Peter Ambrosius Lehmann herausgegebenen) „Hi storische 8emnrgues über die neuesten Sachen in Kuropa", welche von Reumann, später dessen Erben, gedruckt und verlegt wurden, enthalten im 3. Theile, S. 296, über Reumann, der eigentlich Buchdrucker, aber auch Buchhändler war, Folgendes: Sein Vater war der nachhecige königlich schwedische Postmeister und Buchhändler in Stralsund Otto Reumann. Er wurde 1634 geboren. „Er legte in 8tu<1!is gute Kunüsments, darauff erkauffte ihm sein Herr Vater eine eigene Druckerei, und ließ ihn in solcher unterweisen, welche Kunst er hernach auff seinen Reisen in Holland, Sch: - den, Dänemarck, Pohlen und den berühmtesten Orten in Deutschland excoliret. Von Greifswaldc, da er sich Anfangs niedergelassen, begab er sich wegen des Kriegs nach Stralsund, und ward von dar bei Kunüirung der Uni versität Kiel zum ^callemise P^pogrspko vocirt (1665), dabei er 35 Jahre durch sehr viele Schrifften der gelehrten Welt treue Dienste geleistet, und meritiret vor andern das große Wasmutkischc Werk, so er gedruckt, einen besonder» Ruhm. 1699 begab er sich, auff erbetene vimission hierher nach Hamburg, wo er gleichfalls nicht unterlassen, denen Gelehrten mit seiner
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder