Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185102253
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510225
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-02
- Tag1851-02-25
- Monat1851-02
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
202 IM 16 Bei den Buchhändlern in Frankfurt a/M. ist von Seiten der Polizei Anfrage geschehen, wie viel jeder derselben Exemplare der jetzt in Bremen erscheinenden „Deutschen Monatsschrift für Politik, Wissen schaft, Kunst und Leben, hecausgegeben von Adolph Kolatschek", ab setze; überdies verlangte sie auch die Namen der Abnehmer zu erfahren! So wird von F. I. berichtet! — Die Nachricht von dem Verbote der in Olmütz erscheinenden „,Neucn Zeit" im Wiener Belagerungs-Rayon, hat sich nicht be stätigt. — Wieder ein Beweis, wie sehr gewisse norddeutsche Zeitun gen, denen wir auf Treu und Glauben diese Notiz entnahmen, eifrig bemüßigt sind, über Oesterreich Gehässiges zu verbreiten und erfin dungsreichen Corrcspondcntcn zu sehr zu vertrauen. Durch Beschluß des Eriminalscnats des Gerichtshofes für den Neckarkreis in Württemberg ist die von der Polizeibehörde vorläufig verfügte Beschlagnahme der Druckschrift: Meine Grundsätze, von Fürst Waldburg-Zcil, wegen ihres den bestehenden Gesetzen zuwidcrlaufendcn Inhaltes, bestätigt und deren fernere Verbreitung verboten worden. Ralph Emerson. Die geistreichen „kssa^s" dieses ameri kanischen Weltbürgers sind jetzt von Emil Monte gut in französi scher Bearbeitung unter dem Titel: „kssai« äs pkilosopkie amvricains äs IlalpI, Kmsrsoo. Iraäuclion ä'kmils Nontegut" hcrausgegcbcn worden. Nichts ist, im Grunde genommen, von der französischen und deutschen Ideologie so verschieden, als diese prakt isch c Philosophie des Amerikaners. Umso mehr aber, glauben wir, können solche Uebertragungcn von Nutzen sein. Dergleichen naturwüchsige Wahr heiten der neuen Welt können mancherlei Verschrobenheit und Un natur der alten wieder in's Gleiche bringen. Die Buchhändler CH. Gosselin, Furne, Pagnerre, Lecou, Lippert, welche alle entwedcrHrn. v. Lamartine's Werke hecausgegeben haben, oderseine „Geschichte der Restauration" herausgebcn werden, haben ihm ein Festmahl gegeben, zu dem auch die Vorsteher der Buchhand lungen, Druckereien rc-, mit denen der genannte Schriftsteller in Ver bindung stand, eingeladen waren. (N. Leipz. Z.) Das „Publish er's Circular" berichtet, daß im verflossenen Jahre in England 5024 Werke (3959 Bücher und 1065 Pamphlets) im Druck erschienen sind; unter Letztem befinden sich 86 Predigten über die sogenannte „Loyal question" (über die päpstliche Frage). Zur Berichtigung der in Nr. 13 d. B.-Bl. unter der Rubrik „Streifereien durch das Gebiet des Buchhandels" erhalten wir so eben nach stehende Zeilen, die wir nicht anstehen hier mitzutheilen- Die Rcdaction. „In Nr. 13 des Börsenblattes hat der Autor einer sehr unvollstän digen und ungenauen Notiz über das „Verbitten von Disponen- den" auch meine Firma unter denen angeführt, welche schon in den vor hergehenden Jahren keine Disponendcn gestatteten, während sich auf meiner vorjährigen Remittenden-Factur die Bemerkung findet: „Disponendcn kann ich nur ausnahmsweise unter vorheriger Anfrage gestalten." Ein Verfahren, das den beiderseitigen Interessen Rechnung trägt, indem cs den thätigen Soctimentshandlungen Spielraum läßt, sich für Verkäufliches ferner zu interessiren, dem Verleger aber die Disposition über solche Artikel nicht entzieht, die er noth wendig braucht. Tat sächlich haben von dieser Erlaubniß 243 Handlungen, zum größten Lheil ohne vorherige Anfrage, mehr oder weniger umfangreichen Gebrauch ge macht. In diesem Jahre habe ich allerdings verschiedene Gründe, die mir das Gestatten von Disponendcn verbieten. Diese Berichtigung bitte ich jener Notiz entgegcnzustellen." Hochachtungsvoll ergebenst Berlin, 18. Febr- 1851. Alerander Duncker. Ehrenbezeigung. Dem Buchhändler Carl Müller, Firma: Oehmeu. Mül ler in Braunschweig, ist von der philosophischen Facultät der Univer sität Jena das Diplom eines Doctors der Philosophie zuer- theilt worden. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mitgctheilt von Wfg. Gerhard.) Französische Literatur. ksariionnüs, 6»»., klistoire pkilosopkigue äs I'^csäemie äs krusse äopuis I.eibnir susgu'ä 8ckolling, particulierement sous kreääric- Ie-6ranä. 2 vols. 1n-8. karis, Ductonw. 15 kr. Is., Ksguisse sur la pkilosopkie äu poeme äs lob. In-8. karis, IHancL. 2 5r. Ksssis oonri«tU88; parkeine 6aräe, couturiere, ä ^ix, en krovenco. In-18. Karls, 6orN!cr/r. 3 fr. Nnvrä, 1-ovls, arckilecto, Description, plans et äetails äes etsblisse- monts äe bientaissnco. In-4. Karis, koucAarä-Hucarä. 6 fr. 50c. lVIsnnma, X., 1-ottres sur l'^meriguo. 1. I. 2. In-12. Karl», kertranä. 8 Ir. 8ovvn«ias ä'une aveugle-nee, rscueillis et ecrits par elle-meme; pu blies par k. V. Dölau, äirecteur äe I'institution äes Xveugles äe karis. In 12. karis l. Kcnouarä. 3 kr. 50 c. A n z e i g e b l a t t. <I»scrate von Mitgliedern des Börsenvereins lwerden die drcigespaltcne Zeile oder Raum mit 5 Pf. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. (1509.) p. p 3lit kegonwärtigom beekre ick micl,, Iknen anrureigen, äass ick künftig meinen Verlag auf 8epsrat Oontn unter äer kirnia .Vildelw Lavlen versenäen weräe, unä ersucke 8ie, in Ikren öückern kiervon -lotir ru nekmen. Herr D 0. Ikcrg'el in 1-eiprig wirä auck für äiese klrma äie Oommissionen besorgen. Inäem ick nackstekenäe /knreigo ikrsr gefälligen keacktung empfekle, reickne ick Düsseläorf, 1. Ksbruar 1851. Uockacktungsvoll ^ Itnolen (8takl'scke kuckkanälung). Im Verlage äes Unterreickneton ist so oben ersckienen: Vas Eromcn -cs Hicronimns Jobs, gemalt von l k. kaseuclever, in 1-inien- manier gestöcken von "k. ^V. ^b. lallssen. 22 2oll Kock, 30 Toll breit. 5>. 1/») es tat äem /fönkye vor» keerrssen Aerorärnet. Kasenclecors „Kxamen äes lobs" ist unstreitig eines äer berukmtesten 6enrebiläer äer neuen 8ckule. 8eit es im lakre 1842 Zuerst auf äer korliner Kunstausstellung er- sckien, ist es von äer Kritik äon IVIeisterwer- Icen äeutscker Kunst an äie 8eite gestellt unä namentlick mit Ikilkie's besten 6omäläen ver- glicken woräen. Ks Kat neben äer feinen Okarakteristik äen Vorrux vor vielen anäern sälds-, alle übrigen mit lv Pf. sächs. bcrcrbnct.) Liläern, äass äe, Humor äer Darstellung po pulär unä allgemein verstänälick ist. Die kersonificirung äer äentscken 2opfgelakrtkeit in allen -iuancen, mit äerben 2ügen von äem Dickter äer lubsiaäe entworfen, ist vom lVIa- lsr verfeinert, aber rugleick gesteigert äurck äie ^rt, wie er äie l^pen äes mväernen 6e- lekrtentkums für seine Darstellung anruwen- äen verstanäen. 8o orsckeinen äie keprä- sentanton äer VVissensckaft äes vorigen lakr- kunäerts als blosse Verkleiäunge» ledenäer 6elekrten; )eäe kigur ersckeint trotr äer /Illongeperücke bekannt, unä äie einrelnon ka- cultäten sinä in ebenso viel versckieäenen 6ka- rakteren unverkennbar vertreten. In weiteren Kreisen ist äas Lilä ruorst bekannt geworäen äurck äon kleinen kslbaus- geiukrten 8taklstick ,,äas kxamen" unter äen im Verlage von Julius kuääeus ersckienensn ärei kiläsrnrur lobsiaäe. lener kleine
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder