1403 63 1404 »> von Äreiikopk <b Härtel in Leipzig, versLnät sm 30. Iiini 1839. Oxer in küuk ^ir.teu. Kl-ivler-^ubruz in einreinen Nummern. Xnlrvr, IZ. k'. 12., ver Keen8ee. Ouvertüre kür klauokorle. 12 As. No. 1. Obor. Heber Kerze unä kel8en8oblün<1e. trsver8 ce5 rociier8 terribles.) 1^?. - 2. -4rle. Olebliobe kee. (Oenlllle kee.) 12 As. - Z. Obor. Wie 8iuä üle8e ^uen 80 lleblicb. (8ur cekte xrsirle vlen8.) 12 As. 4. Nrle. Verweilt, lbr 8obvve8lern, bubt krbarmen. (!VIe8 8oeur8 attenäer moi.) 12 As. - 5. Urie. Oer näobste Isz, ibr moz't e8 wi88eu. (O'en e8t elono ksit 1e morlsze.) 8 As. - tz. komunre. Vom 8turm überkslleu, zsur kremü. (Ka uuit et I^orsze out ezsre me8 xüL.) 4As. - 7. ^rie. lkit bist und Nutb iu Walüeszrüuäeu. (4veo srlre88e, avev auclsce.) 12 As. - 8. Ouo. Ila, welob ein 2ouber bält meine 8irme. (.4b, )omrri8 l'ou n'a vu.) 8 As. - 9. Ouo. Lukrieclen, von allen zesobieäen. (48ile mode8te et trancsuille.) 1^). - 10. Obor. Vivat boob die Oiebe boob. (Vive, vive Io )eune88e.) 8 As. -11. Obor. Kommt, bommt rum keste. (Noel, Noel, 1srze88e8.) 6As. - 12. Oied. Oioli besobenbt do8 Olüob rum Kobne. (O'est le 8ort cjlli 8eu1 te donne.) 6As. - 13. 4rie. 1a icb, iob raubte ibr das Oeben. (0'«8t moi, c'e8t moi cjui l'si kraxxee ) 10 As. -14. Oied mit Obor. Was soll die Kust, die kreude. (pourc^uoi oet air de joie.) 12 As. -15. tzuartett. 8o war bis diesen laz. (4insi jusczu'ä ce )our.) 16 As. -16. Ober. Lebt, sie sobläkt, sebt, sie sobläkt. (Klle dort, eile dort.) 6 As. - 17. Oavatine. In ew'zer Rreude scbweben die ^sze. (Lans doute ä c^uelc^ues ketes.) 8As. kotxourri daraus kür kisnokorte. 18 As. IBvNLLQll», Dl., Ouvreria Lorzia. Oxer in 3 ^bten. Vollständiger Klavierausruz ru 2 Händen obne Worte. 4»^. — — Potpourri daraus kür das Oianvkorte. 20 As- Lcotsb Oountry-Vanoe Rondo pour piano. Oeuvres postbumes. No. 3. 12As- — — yuatuor pour piano, Violou, 4lto et Violoucelle. Oeuvres postlrumes. No. 4. 1^8As. — — Introductiou et Rondo pour 2 Pianos. Oeuvres postbumes. No. 5- 1-^. 8v1»*RirKrriIIA, IR., Novelletteu kür kirmokorte. Op. 21. No. 1—4. ä 16 As. I?. 2wolk Väure kür pianokorte. Op. 1. 12 As. s3448d I^Iit dem so eben »asgegebeoen dritten Lande ist nunmehr dis Praxis der ^ » ,n»8vrer vollständig erschienen und somit ein neues, überaus reich haltiges and wohlfeiles ilandbvrob der speoielleo l^riliioloNe unä Itierripie in den Randen des Lubiicums. Rs dürfte nicht ieicbt irgend eins wichtige lVlonogra- phie in Rngland, Rranbreich und Deutschland hersusgege- hen sein, die nicht ihrem wesentlichen Inhalte nach für den lext oder die luvten henutrt wäre and so wird namentlich der angehende Dralitiher, so wie der ^r?t in hleineren, von literarischen klülssmitteln entfernten 8tädten in diesem Werlte einen 8ch»tr von Lelebrung linden. Der grosse llellall, mit dem die Heiden ersten Lände aasgenommen worden sind, verbürgt auch dem 6an?.«n ein nachhaltiges Interesse. Lrster Land: ^cute liranlikeiten 3^,^. /.wei ter Land: tihrvniscbe Uranlibeiten I 3^ Dritter Land: Chronische Krankheiten II 3^ ,f. 6om>,lett: gegen 200 Lo gen grösstes Octav, com^resser Druclt II Wir haben ^o nach Ihrem Ledsrk von den beiden er sten Länden den dritten pr. cont. versendet, okne Rxpl. ä 6ond. beirukügen. 8oIIte Ihre Lont. sick verändert ha ben, so bitten wir 8>e dringend, 2» viel 6essndtes schleu nigst remittiren, Illebrbedsrf vom dritten Lands oder vom 6snren gefällig auf feste Rechnung verlangen ru wol len. Nur unter der Ledingung umgehender 2urüclcsendung, im Rail lcein 6obrauch davon gemacht werden Irönnts, wer den wir solchen Handlangen, die «ich für das Werlc bereit» früher mit R.rlolg verwendet haben, ausnahmsweise com- plette Rx. ä Oond. senden. 13119.^ Ich habe noch einige Exemplare von Vollmer's Wörterbuch d. Mythologie und Littrow's Wunder des Himmels liegen, die ich mit 40 K Rabatt ablasse. Halberstadt. 8. A. Helm. l34äv.) Bei mir ist erschienen: Fischer, Minna, geb. Loebcr, Gedichte, eieg. gedruckt, br. u. 1»^ 12gAs. Ich kann das Buch aber nur auf feste Rechnung geben, da der Ertrag desselben zu einem milden Zweck bestimmt ist. Arolsen, im Juli 1839. Aug. Speyer.