Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.04.1839
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1839-04-09
- Erscheinungsdatum
- 09.04.1839
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18390409
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183904092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18390409
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1839
- Monat1839-04
- Tag1839-04-09
- Monat1839-04
- Jahr1839
-
673
-
675
-
677
-
679
-
681
-
683
-
685
-
687
-
689
-
691
-
693
-
695
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
689 29 690 (1735.) Lamburx, den 2. ^pril 1839. l z>. z». Ick sek« mich durck das Verkakren meines ^ssociö, des Herrn lulius 8ckuksrtk, Ae»ötkij;t, vorläuüß den Oesckäklskreunden 3er Lirma 8ckubertk öc I>i!eine^er initrutkeilen, dass Herr 8ckubertk bei dem einseitig von ikm erlassenen Oirculairsckreiden auf recktswidrißs Weise verkakren ist, dass die Lirma 8cl>ubertl> L I>iie- me>er bis Limmelkakrt d. 1. unverändert korlbesteken i wird, dass keiner von beide» ^ssocies bis dakin Oesckäkte kür eißens Lecknun^ macke» dark, und dass weder Herr 8ebubertk, nvek die von meinem ^ssocie anxekündigte Lirma 8obubertb L 6 i> m p., IVackkolger der Lirma 8obnbertb L k4ieme)-er sein werden. Wie 8is von der die Liquidation der Handlung 8cku- bertb L Kleinerer betreibenden einseitigen ^»xeige keine IVotir nekmen wollen, so boike ick, dass 8ie mir kür des von mir neck Nullösung der Lirma 8ckubertl> L^Iiemv^er unter meinem Flamen ru betreibende Huck te lVIusikalien-Oesckäkt >L 8taklkederkabrik, über welches ick seiner Leit Iknen die näbere Anzeige ru mscken die Lkrs Kuben werde, Ikr Vertrauen sckenken wollen. I^ur kinrukügend, dass suk das Oündigsts und unter Vermittelung der achtbarsten Zlänner über die Liquidation der aukrulösenden b'irma unter Anderem bestimmt worden ist, dass ledem der sick trennenden die lle- sorgung der Hälfte der bisker bezogenen 6 on- tinustionen Lu falle, verbleibe ick, hochachtungsvoll und ergebenst 6. ZVremeAs,. s1736.) lVIeissen, den 20. sslärr 1839. LrKedenste ^uselirikt. Hiermit kabe ick das Vergnügen, Iknen annureigen, dass meinem 8okne, Bruno L r. Ooedscke, der sick seit 8 lakren dem Buckkandel gewidmet Kat, suk sein IVack- sucken die obrigkeitlicke Lrlaubniss ertkeilt worden ist, in OkemnitL eine Buchhandlung ru errickten. Ls soll dieses Oesckäkt unter der Lirma: «MZ-SO'ZZL L L)o. /.v LZZLZZ/VZ?^ ru Ostern und rwar Iknen gegenüber unter meiner V erbinälielilceit eröffnet werden, weskalb ick 8is freundscksktlickst er sticke, ikm Ikr woklwollendes Vertrauen ru sckenken, es überhaupt ru bstrackten, als sei es das meinige, okne sedock eins störende Verweckslung mit diesem einlreten ru lassen, da mein kiesiges Oesckäkt davon durck- aus gesondert bleibt. lieber das Weitere unterricktet 8is das nackstekende Oircular n,eines 8oknes. IVlit sreundlickem Orusse und collegiaiiscker Lrgeben- keit reicknet Z^rrech/rc/t /IrV/ts/m tUl/se/rs. Oksmnitr, den 23. sslärr 1839. Z". Z'. öerugnekmend auf das Iknen in Vvrstekendem von meinem Vater, Herrn L. W. Ooedscke in lVIeissen, 6e- sagte, ersucke ick 8ie inständigst, dass 8ie 8 ick bewo gen linden möckten, meinem unter der Lirma: Oooäselie u. 6omp. in OllewnitL mit Ostern ru erötknenden Oesckäkts Ikr gütiges Lutrauen ru sckenken, ikm ein Oontv und Oredit ru gewäkren. Ick Kolke Kierbei um so weniger eine Leklbitte ru tkun, da »ick mein Vater kür alle meinem Ossvliäfte eutstelreucle OllÜAOS eiorustelreu bereit eritlsrt. > 6 kemnitr, die dritte 8>adt 8acdsens, mit 24,000 Lin- woknern, seiner mit einer gedrängten llvvölkerung bedeck ten Ilmgegend, bietet meinem jungen Ltablissement die günstigsten Aussichten, die sick auf kactiscke Literatur- Bedürfnisse «tütren, Bedürfnisse, dis eine «eit 1830 immer mäcktiger gewordene Industrie kervorgeruken Kat und die diese in erkökterem lVlaasse steigern möckts. Oepaart mit strenger Büickterküllung eingegangener Vvrbindlickkeiten, wird mein angelegentlickes öeslrebvn dakin gericktvt »ein, Iknen reckt bald sprechende Beweise meiner gesckaktli- cken 1'kätigkeit ru geben. Herr ü. Herr ML NN in Leiprig Kat die Oüte gekabt, meine Oommissione» kür diesen Blatr ru übernekmen. kl o v a wollen 8is mir vorläulig, je nack Ikrem Inter esse, wenigstens in doppelter ^nrakl sende», indem ick mir vvrbskalts, Iknen später einen genauen sslaassstab meines Bedarf» aukuugeben. k4ock kabe ick Iknen r» bemerken, dass Herr L. Hindor, Iknen bekannt als Herausgeber des Oevvvrbe- blattes kür 8acksen, ein eben so gewandter als erkakrener Uuckkändler, und durck eigne Interessen dem neuen 6e- sckäkte eng verbunden, dis krocura desselben übernom men Kat. Oenekmigen 8is die Versickerung meiner grössten Lockacktung. Frtt-rc» Z>. lUt/se/ie. l^37.^ Leipzig, d. 8. April 1839. Z' Z^. Hiermit beehre ich mich, Ihnen ganz ergebenst anzuzei- gcn, daß ich meine Verlags-Buchhandlung mit allen Vorräthen, Ausständen und Verlagsrechten vor einiger Zeit an die I. G. Eotta'sche Buchhandlung in Stuttgart, Herrn L. Roth ebendaselbst und Herrn L. H. Bbsenberg in Leipzig ver kauft habe (laut deren Circulair vom 1. Jan. 1839), welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen werden. — Herr I. CH. Stadler hat die seit 11 Jahren mit Umsicht und Tätigkeit für unser Geschäft besorgte Procura seit dem Verkaufe nicdcrgelegt. Bei meinem Scheiden aus Ihrem geehrten Kreise, wozu mich leider der schwache Gesundheits-Zustand unsere Herr mann Julius Goeschen veranlaßle, statte ich Ihnen mei nen ergebensten Dank für Ihr gütiges Wohlwollen ab, dessen ich mich stets zu erfreuen hatte, und ersuche Sie häßlichst, mir dasselbe auch in Zukunft zu erhalten. Mit vollkommenster Hochachtung verharre ich ganz ergebenst Georg Iouchim Dorschen. fl738.s Anzeigen auf den Umschlägen von Schicbe's großem HandlungSlexikon. Der große Nutzen, den solche Anzeigen für das Bekannt werden und den Absatz kaufmännnischer und sprachlehrender Werke sichtlich hervorgebracht haben, veranlaßt mich, die Herren Verleger derartiger neuer Werke nochmals darauf auf merksam zu machen. Dies um so mehr, als nur noch 2 oder 3 Lieferungen erscheinen und damit das Werk beendigt sein wird. Der Preis für die Zeile oder deren Raum ist Sechs Pfennige. Leipzig, im April 1839. Friedrich Aeischcr. f1739.) Da wir leider verhindert sind, die bevorstehende Ostermeffe persönlich zu besuchen, wird Hr. Eduard Ei senach wieder die Güte haben, unsere Abrechnung wie vori ges Jahr zu besorgen. Wir bitten deshalb, die für uns ein gehenden Gelder, so wie die Zahlungslisten Hrn. Eisenach zu übergeben, die Remittenden-Packete jedoch unserm Commis sionair, Hrn. Herbig, zukommcn zu lassen. Stuttgart, im Marz 1839. weise L Stoz-pani. 54 6r Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht