Otto 6 rues Lickt von rkule Netten nack Norden und Süden Steif broschiert etwa NM Z.so / Sanzlelnen etwa NM 4.S0 flusltsttung von Erna Lchlagenkoff 0ttc> örües lührt in keinem neuen Such den Leier nach Norden und nrcb Süden - einmal hinauf über die Inselkette, die von Schottland nach Spitzbergen kükrt, und zurück ober Norwegen, das zweitem«! durch das fldriatikche und Zonilche Meer nach örieckenland und ins Schwarze Meer bis zum Kaukasus und suk die Krim. Oie Länder und Städte, die örües schildert, sind kein Neuland, und diele Neilen keine kxpeditionen - und doch gibt der Vcrkskler dem, was er geleken bst, ein neues und überraschendes flntlitz. kr tut das, indem er die öeziehungen zwilchen Norden und Süden suk- deckt. fln einer Stelle des öuches beschäftigt er sich mit der Sage von den Hyperboreern, die im Süden aus dem Seilt der flntike geboren wurde, In vieler Sage iit unmittelbar eine Drücke geschlagen zwilchen dem Norden und dem Süden, unter fluskchsltung der kinklüsse von Olten und von Welten. In vieler Sage spielt weder das uralte fllien, also der Olten hinein, noch der jüngere Welten, also Nom. In vielem Sinne ilt das Such eine einzige Paraphrase der Sage von den Hyperboreern. Nber die Methode des öuches ilt es nun, diele geiltespolitilche Lage möglichst nicht aus der Vergangenheit, sondern aus der erlebten öegenwsrt heraus zu deuten. Oie Lkele des Verksssers, dak Norden und Süden zuein ander gehören, aber dak diele öeziekung nur «ruchtbar lein kann, wenn die östlichen und weltlichen kinflülle susgelcdaltet werden, lükrt mitten hinein in die deutsche fluseinsnderletzung der öegenwsrt. kin farbiger und fesselnder Neileberickt und daru ein Stück (Zeistesselckickte - dieses neue öuck von Otto örües ziekt jeden, der Varin blättert, unweigerlick in seinen 6snnl /iuslieferung: Ende Ves Monats <I Sonderbedingungen auf dem Zettel <I öergstadtverlas/öreslau