904 Nummer 80, 28. Februar 19S« Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Srübiabrsneriheit: Rein/Steinhardt Der Wei durch Afrikas Me 208 Seiten mit 11 Zeichnungen von Willy Planck und 61 Photos nach Aufnahmen des Verfassers. Nach den Tagebüchern G. K. Neins schildert der bekannte Afrikaforscher Steinhardt eine an gefährlichen Erlebnissen reiche Reise durch den fast unbekannten Teil Abessiniens, die Afar-Oanakil-Wüste. Hölle und Paradies nebenein ander gesehen von einem Kenner des schwarzen Erdteils, mit den Augen des Jägers und Künstlers. Umschlag Einband In Ganzleinen gebunden mit künstlerischem, farbigem Schutzumschlag UM Wir empfehlen ferner: 0r. Arthur Vrvser, Der Heilige Ml. Mit 16 Zeichnungen von A. Roloff und 51 Photos des Verfassers. 251.—255. Tausend sämtlicher Ausgaben. 216 Seiten. Einige Urieile: Deutsche Allgemeine Zeitung: Da« in vielen Auflagen verbreitete Buch ist heute im Zeichen de« italienlsch-abesstnischen Konflikt« besonder« zeitgemäß. Die neubearbeitere Auflage gibt uns eine kulturhistorische Darstellung der gesamte» mit dem Nil eng verknüpften Probleme. Deutsche Landwirtschaftliche Presse: Auf Grund seiner wiederholten Reisen von der Quelle jur Mündung de« Weißen und Blauen MS beschreibt der bekannte Afrikaforscher Berger »eben seinen eigenen Erlebnissen die Geschichte des Flusses und seiner Ufer. Man muß sagen, daß der Verfasser es in außerordentlich glücklicher Weise verstanden hat, ein umfassendes Bild des Mls und alles dessen, was »ns interessiert, zu geben. Der Jäger, der Zoologe, Historiker wie Völkerkundler kommen auf ihre Rechnung. Das Buch ist besonders geeignet, das heutige Welt geschehen in Afrika verstehe» zu helfen. Die beste Empfehlung für das Buch dürfte die in wenige» Jahren erzielte ungewöhnlich große Auflage bedeuten. vr. Slrihuv Vevger, Mit den wilde« Nassara am Vlnnen Ml. Srl-dniff- Im Sudan. Mit 42 Bildern von Karl Wagner. 200 Seiten. Einige Urteile: Wild und Hund. Das Baggara-Buch bereichert die einschlägige Literatur um den Blauen Nil, der seinen Ursprung im Tanasee in Abessinien hat. vr. Berger hat lange Zeit mit dem räuberischen Volkssiamm der Baggara zusammengelebt, mit ihnen gejagt und viel mit offenen Augen beobachtet. Jülicher Kreisblatt: Menso wertvoll wie „Der Heilige Nil" erscheint uns ein zweites soeben erschienenes Buch von vr. Arthur Berger „Mit den wilden Baggara am Blauen Nil". Wir möchten es eine Vertiefung und Ergänzung des ersten Buches nennen. — Berger streift durch die WUdnis der Nilländer, schwitzt in Steppen, jagt Elefanten und zeigt sich dem Leser als verständiger Tierkenner. Bis an die abessinische Grenze stößt er vor, und alles, was ihm unterwegs begegnet, wird von ihm gmauestens registriert, erforscht und zu einem trefflichen Gesamtbild abge, rundet, das die Verhältnisse überaus plastisch darstellt. Jeder Band in Ganzleinen mit farbigem Schutzumschlag 4-.80 SvEk. Alle drei Bände sind auch zusammen in einer geschmackvollen Geschenkkassette lieferbar, T Preis RM ovd. ^ Globus Verlas G. m.». H., Nevltn M 8