OsnllSt'i^Si'ii'msl'Sri klinge k^oman, 300 Leilsn, Qanrlsinen mit Lcbutrumscblag mit cism öU6e cies vicktens l^m. 6 —, Scbwsirsl' ^i-anken 7.20 liegt bereits fertig vor. In der Lelke seine,' grollen Lomene aus gen kleubenskempien im Kerner kend erreicht l^enkkeuser mit seinem neuen Werk „ver l-Ierr der inneren Ringe" einen blökepunkt. Wucktige 8ckilderung lallt die wildbewegtsn sorielen und religiösen Kemgie der kauern erstellen. Ilir Kern ist, vom vickter mit ps>ckolog!rcker Kreit gestaltet, des Ringen des Pfarrers um die Vollendung seines b/Iensckentums. Innere Notwendigkeit ist der Kke-Kon- tlikt, denn seine Rrau geliört dem Pfarrer nur wie eine Oockter en und gellt, ru eigenem Weibtum erweckend, von ilim. Heber dieser blot weckst der IVIenn in die reine blöke keiliger kläudigkeit, die die Welt überwindet und reigt uns des kekeimnis der Kreit: des vpier. Kiese Kunst gesteltet Erleben, kor blöke entsprickt um der Wekrkeit willen die liefe. Die 8precke ist stark, eber die 8precke des blerrens, die allgemein verstanden wird. kr. K k tl k R l) K 0 RR 0 0 I, 8ckriitleiter der bleuen 2ürcker Leitung, sekreibt en den Verfasser: „Ikr starkes neues Werk reigt 8is im kesitre einer viel tieier ensetrenden und tieier eutrükrenden Lrreklungskunst als sie dis meisten 8ckweirer besitzen." 6. m. b. ösr^m-Slsglil? OM 6066L8-6L8M68Ltt^O5 In Verbindung mit loset Nadler und I.eo Wiese keraus- gegeken von Oüntber Müller Viertel- 621,6: 6/V60d 6r.8 (VI. n. 172 8.) 7^4. (3758) Lsrockromsne und Larockroman (Oüntber blüller). Oer LarockstlI 2er religiösen klas- siscllen O^rik in Orankrelck (O. Hatrkeld). ^ltdoutscke Karw 0 cken - und Oronleiek- nemsspiele 8üdtirols im Zeitalter des karock und Rokoko (/V. Oörrer). Oie O^rik des Isk 0 bus kontanus 8. 1. (I. Lielmsnn). dakok kiedermsnns „Lalxklta" (6. Lisdiok 0.8.6). „ksrocke ^I)-8tik" in Ingelns 8ile- sius' Okeruklnisckem Wandersmann (1. 6. 8d>oemann 8. 1.). Hin Oicliter und Vl^btiker des Larock (Vl. Idildeburgis Öles I. 8t. >1.). Ober Orimmels Kausens Konfession (54. 54ostert). (^) Leiträge rur Ilikliograpkie der Renaissance- und ksrodk- literatur: <t Oateinisdres Orama. 8tittsbikRotkek Oin- siedeln (6. I lüne O. 8. 6.). MKOM Lc L0. ML16OKO 1^1 666I86^O 80 urtSiit «Li« ««iviirr Lerliner IsZsedlatt: „Lisrrs Lenolt Kat diese Orauen- gestalt (^4 gar) und ikr Lvbioksal mit ^nmut und Inbrunst ruglsieb gsrsiobnst. Und ebenso lässt er des Lionistisobe Werk vor uns srstsksn, dessen Oedanks verksrrkokt wird." Hannoveiscksr Kurier: „Oie Oanrerin ^.gar muss Ouro^a und dis Oester und Vsrkübrungsn der Weit überwinden, bevor sie reit ist kür dis rionistisobs blission. Oisss lang same Lntgiktung bildet den Lern des kulturblstorlsob ausserordvutlleb kesselnden Romans." lud. ?re88-2en1rule: „Nun begreift, warum dieser erlesene vlebter der Olvbllng einer von dabr ru dabr sieb ver größernden Kemvlnde geworden ist . . . Oer svbwisrigsn Aufgabe, des Work dieses grossen Oranrossn ins Osutsobe 2u übertragen, ist der Ödvrsetrer blareell Oollö in einem Krads gereebt geworden, der Lewunderung verdient." blit diesem ksinsinnigsn Werks des berübmten Ro manciers maobsn 8ie sieb bei Ikrer Ruodsvbakt beliebt. 11/10 und ilvlie Rsdslle verbürgen Ibnsn ela glänzendes tlesvbäkt. Wir laden 8is bökl. ru umkang- reieksr blaekbestelluug sin. Zr«n«Lt Orig Auflage Larls: 165.750 Lände (Utzssr die IsüLerill) 13 Obersstrungsn. Oer soböns Land, stark und gssebmaekvoll brosobiert: 4.20 Id. ord. (Lebweiri 5.25 Or.) Verlegt durok IV4. 6oII^, 1'erritet-IVIonlt'eux ^usllekerung (ausser Lvbweir): Lomm.-Luobbdlg. Oarl Lmll Krug, Oelprig 0 1, Husrstr. 5.