^ 143. 22. Juni 1907. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 6367 Lchkül-kauorLMSll, ä ^ 4.50. 2.—. 1.50 1.—. LÜ6iu-8L§6ii, I^xeuäs ok tüs R.ÜM6, La^LS L,Ü6llLUK8, slsg. brosok. L 2.50 slog. mit Lold- sokoitt L 4 Io allen Lesobäktsn oiit kremcleovsrkskr ist der Verlcs.uk lsiodt und spielend. 2ur allgemeinen Linkükrung, rssp. vo noch niokt bekannt, liskers iob 1 Liemplar jeder Aus gabe mit 50 A gegen bar von dem ootierteo Verkaufspreise, mit our '/, portobereoknung. — Umgebende direkte Bestellung ist jedon- ksUs empkeblensvert. Kustuv tzuikl'8 Verlag, ^ViesÜLäku. ilil üie >il>Mö>il>e üeiMeil bringen vir uossrs osueo Reisskübrer io Lrionerung: c. Xülias' Illustrierte keisMeliör: vnred ÜL8 ventseliö IM. Kkieli illlickieit. Lut« üaitöll. Lä. 1: Xiöäer- miä Ob6r8oIll68l6ii. 1 50 Lä. 2: Iser-, Lis86u- uuä äie Olut^sr Oebirxe. 1 ^ 50 -Z Lä. 3. Htürill^eu. 2 50 -Z. 33^0/o L oood. 40"/o dsr. 7/6 Lxplrs. Lin probeex°mpl»r mit 50^/^ bar. kür genügende Bekanntmachung ist bestens gesorgt. ^uslegeo und Bmpkebluvg erriolen überall grossen Lhsatr. kuMgiuüunL fi. Iillö88ön, öötlin. Leeden ist ersedienen: IsIilbuvIis.llieömWelllliiillö lioMiikclilsliüs. Lsrausgegebsn von der freu88. IMez-mtsIt für öevsssefliuiille. ^.büussjabr 1902. 7 Leits, ^.büussjabr 1903. 7 Lekts. kreis jedes Tabrgangs 30 ^ erd. 24 ^ ne. Wir bitten, nur bei begründeter ^.ussiobt suk ^bsata in Kommission ver langen üu vollen. Binaeloe Leite vsr- den niodt abgegeben. ---- Berlin 8W. 68. 8. tVUlller L 8okn. Willielm k!n§elmann in l.eipxi§ kür den Vertrieb ausserkalb Österreicb - Ungarns übernskm ick folgendes Werk, dessen l. Band soeben ersckienen ist: Maria Hieresia« 43§ebuc1i des für8ten jokann jo8e1 Klievenkü!Ier-Nel8ek Laiserlicken Oberstkokmeislers 1742 — 1776 kersusgegeben im ^uftrs^e cier Qesellgcllait für neuere Oegefiickte Ösierreicf>8 von Kuäolk Orak KlievenküIIer-IVIet8Lk und Or. ttanns 8ckU11er In 6 känüen 8°. Band l: 1742 —1744 (VIII u. 346 8.) l^l. 7.— Oesnmtpreis etwa 7^1. 40.— Oie weiteren Lände werden vomu58i'cIi1Iick big kmde tyo8 Vorlieben Im -kuktrage der „Oesellsckakt kür neuere Oesckickte Österreichs" ver- ökkentlicken Oraf Ludolf Lkevenküller-Wetsck, österreickisck-ungsriscker Botsckafter in Paris, und 8tastsarckivsr l)r. klanns Lcklitter das Vage- buck, das der Oberstkokmeister Vlsris Vkeresias, kürst jokann josek Lkevenküller-lVletsck, von 1742 bis 177b gekükrt kst. Lkevenküller, der ein sckarksinniger Leobsckter und gründlicker iVlensckenlcenner vsr, räklte ru den intimsten Vertrauten und Leratern der kaiserlichen ksmilie; gevissenkskt reicknete er auf, was sich Wichtiges am tioke ru Wien und im österr. 8tastsleben jener 2eit ereignete. Lückkaltlos übt er Lritilc, venn er suk die Keuerungen Vlaria Theresias und joseks II. ru sprecben kommt, denn er verkörpert die konservative T^delspartei. Dies eben erbökt den Wert seiner Vlitteüungen. ^ber nickt bloss die politiscken Verksltnisse und deren Wecksel- beriekungen riebt Lkevenküller, der Lkronist Vlaria Theresias, in den Bereich seiner -^ukeicknungen, suck das personlicke berücksichtigt er, das rein Vlenscklicke im beben des 8tsates. Lebendig seken vir alle Vlanner vor uns, die damals, sei es suk dem 8cklacktfelde, sei es im grossen Late, mitgearbeitet kaben an der kinkeit des kabs- burgiscken Leickes. Das Vagebuck des Bürsten Lkevenküller-lVletsck, das kier- mit rum erstenmal und in unverkürrter korm der ^Ilgemeinkeit erscklossen vird, liefert uns einen bäckst wertvollen Beitrag rum vollen Verständnis der glorreichen Legi erunglVlarialheresias, ikrer koken Verdienste um die kinigung und den inneren Ausbau des Leiches, kür das 8tudium jener glanrvollen Periode aus Österreicks Oescbickte ist Lkevenküllers Vsgebuck unentbekrlick, es ist kür alle Oesckicktskorscker und Lulturlüstoriker von besonderem Interesse. Ick bitte um Ikre gekl. Verwendung und stelle Iknen kierru Ankündigungen in gewünschter T^nrakl rur Verfügung. /7anck/tt»gx/r //r Ös/erre/c/! - /r/r, au r/r/rke/r cr/r.- >lr/o/k //o/^hZrrse/i, /<. /(. 7/o/- u. T//rZv.- KV,'e/7 kV/, /, /(cr/rc7/gc?sse 79-27. beiprig. 22. jum >907. ^Villielm Ln^elmann 832'