Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-01-09
- Erscheinungsdatum
- 09.01.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193401096
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340109
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-01
- Tag1934-01-09
- Monat1934-01
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 7, 9. Januar 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel Spanier A.G., Abt. Druckerei, Leipzig: Wandabreißkalender 1934. 42)4X30^ em. Block 12X9 om. Die Kunst des Holzschnitts in moderner Auffassung kommt im Spamer-Kalender 1934 zum Ausdruck. In dreifarbigem Offsetdruck zeigt die Kalenderrückwand die 12 Zeichen des Tierkreises. Auf dem oberen Teil sind 4 Blätter aufgeheftet — ausdrucksvolle Arbeiten von Elisabeth Voigt, Leipzig —, die in der Darstellung der vier Menschenalter den Jahreszeitenlauf widerspiegeln. Die Jahresgabe ist ein neuer Beweis der Druck- und Werbekunst der Firma. loute I'Hckition. Xo. 206. ?3i-ig II, 9 Hu« 1-ouLs-1>6--0r'an.<1. ci«m lubült: 17 v Älöels cte mockes «uikaOit-iniss a 1rs>v«rg I«s I^ivres ck'4tr6nn«3. — 1^68 koir«8 cku lüvr« en ^IlemLZD-e. Die große Übersicht. Buchkritische Zweimonatshefte. Neue Folge der Zeitschrift: Der neue Stand. 1. Jahrg. 1. Heft, Dezember 1933. Berlin-Tempelhof, Hans Bott Verlag. Aus dem Inhalt: H. E. Günther: Geist und Zeit. — C. Bergmann: Schicksal und Wille in neuen deutschen Büchern. K. Th. Bayer: Die Bio graphien der großen deutschen Musiker von Bach bis Brahms. — W. Friedrich: Zum Neubau der Volkshochschule. — P. Wagner: Kinder als Detektive. Eine bttcherkundliche Betrachtung zum Kri minalroman für 10—14jährige. Vereinigung Evangelischer Buchhändler, Leipzig: Weihnachtskatalog: Uber den Tag hinaus 1933/34. Ein Bücherschatz für das evangelische Haus. 135 S. m. Abb. gr. 8° 25 Pfg. Das Vorwort zum diesjährigen Wethnachtskatalog bringt zum Ausdruck, daß er eine Selbstdarstellung eines zeitnahen und religiös innerlichen Schrifttums sein möchte. In erster Linie sind solche Bücher ausgewählt, die der Förderung und Klärung christlichen Glaubens und Denkens dienen. Nach Sachgebieten geordnet, geben die zum Teil gezeichneten Besprechungen ein deutliches Bild des Inhalts der betreffenden Bücher. Zur schnellen Orientierung befindet sich am Schluß noch ein Verzeichnis der Kalender und Jahrbücher sowie ein Register der Verfasser. — Außerdem hat die Vereinigung noch folgende Verzeichnisse herausgegcben: Wieder wtrd's Weihnacht. 1933. 31 S. 8° 25 Pfg. — Gute Saat. 1933. 31 S. 8° 25 Pfg. — D e r h e l l e S ch e i n. Kleiner BUcherratgeber zum Weihnachtsfest 1933. 8 S. m. Mb. 4° Der Weltkrieg. Bericht. Schau. Erlebnis. Ein Bücherverzeichnis. Im Aufträge der Neichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums Hrsg, vom Institut für Leser- und Schrifttumskunde. Leipzig 1933, N 22, Nichterstr. 8, Institut für Leser- und Schrifttumskunde. 32 S. 8° RM —.60. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 45 Jg., Nr. 95. Aus dem Inhalt: Normung der Anzeigen-Spalten- breiten. 2oit8ekrikt kür lüusilr. 101. H. 1. Oristav Löss« V«rl«ß- <1«m Inliatt: VV. Was «ist uns Musiki? — Id. Kroger: Turn 75. 0«brrrt8ta8 k'r-ok. vr. ümtolik SekrvLrtr'. Der Zeitschriften-Buchhandel. Organ des Neichsverbandes Deutscher Zeitschriften-Buchhändler. E. V. 54. Jg. Nr. 52. Köln, Pfälzer Str. 84. Aus dem Inhalt: W. Jakobi: Versicherungsgedanken und Konkurrenzkampf. Antiquariatskataloge. vrseker, 1^. L .4., vrünn, k'retkceiksplLtL 8: OstalvAU« 31: ^na- daptistiea. 129 kirn. 16 8. Vrvtsellaeicker, I»., Koni, Vis (Ässivckvro 19: Kstal-vS: ^red«oIc>§iL üomana. 112 ssrn. 8 8. lnsbs Osvtois I§r. 210. 629 >'im. 31 8. ^ Vetlivn L kocboll (8. ^okavvovv«^), Napoli, kiLLrs KI«biseito: OatLloßv 24: 8cien26 OoeuÜ«. 617 dlru. W 8. kau, Urticur, karis, VIII«, 130 korrtevarck Haussmvwn: 6ata1o§u« 3: lüvre« «t ^ritvArapd«8. 150 Xrn. 6>5 8. m. Kleine öllitteilungen Preistabelle für Börsenblattanzeigen. — Eine Anzeigenseite des Börsenblattes umfaßt 1080 Millimeterzeilen. Der Preis für eine Millimeter-Zeile beträgt 7,78 Pfg. (Suchliste 4,16 Pfg.). Zur leichteren Feststellung des Preises für Anzeigen, die nicht die genaue Größe von Viertel-, halben oder ganzen Seiten haben, ist eine Tabelle angefertigt worden, von der die Preise von 1—1080 Millimeter-Zeilen abgelesen werden können. Die eine Seite enthält die Preise für den allgemeinen Anzeigenteil (7,78 Pfg.), die andere Seite für »Angebotene und Gesuchte Bücher« (4,16 Pfg.). Firmen, welche die Tabelle zur Nachprüfung der Anzeigenrechnungen benutzen wollen, erhalten diese kostenlos geliefert. Bestellzettel liegt bei. (^) Verbot der Benutzung des Hoheitszeichens der NSDAP. — Im Verordnungsblatt der Reichsleitung der NSDAP, ist eine Bekannt machung erschienen, in der die Ausschmückung von Schaufenstern mit dem Hoheitszeichen der NSDAP, nochmals untersagt wird. Die Be kanntgabe hat folgenden Wortlaut: »Eine Reihe von Fällen, in denen namentlich jetzt in der Weihnachtszeit das Hoheitszeichen der NSDAP, zur Ausschmückung von Schaufenstern mißbraucht wird, gibt mir Veranlassung, folgendes festzustellen: Das Hoheitszeichen (Adler mit Hakenkreuz im Eichenkranz) der NSDAP, ist gesetzlich geschützt. Seine Verwendung bleibt den Dienststellen der Partei Vor behalten. Demgemäß ist kein Privatmann berechtigt, das Hoheits zeichen für Neklamezwecke oder zur Ausschmückung von Läden und dergleichen zu verwenden. Alle Parteidienststellen sind angewiesen, für die Durchführung dieses Verbotes Sorge zu tragen.« Verein Dresdner Buchhändler — Fachgruppe Buchhandel im DHV., Ortsgruppe Dresden. — Es ergeht hiermit die Aufforderung an sämtliche Angehörige des Dresdner Jungbuchhandels (auch Damen), sich an dem Kursus: ArbeitsgemeinschaftKleine Buchhandelsbetriebslehre »Das Sortiment« zu be teiligen. Die Teilnahme ist Pflicht für alle zu Ostern Auslernenden, da diese sich der Gehilfenprüfung unterziehen müssen. Mit der Leitung dieses Kurses wurde Herr Liebe, Prokurist der Firma Akademische Buchhandlung Focken L Oltmanns beauftragt. Die Kurse finden ab Montag, dem 15. Januar, statt, und zwar immer Montags (15., 22., 29. Januar, 12., 26. Februar, 12., 19., 26. März). Beginn: 19.30 Uhr. Ort: Haus der Kausmannsgehilfen, Dresden, Canalettostraße 12, Zimmer 12. Die Herren Unternehmer und ältere Gehilfen werden gebeten, ihre Lehrlinge anzuhalten, die Abende regelmäßig zu besuchen. Anmeldungen werden entgegengenommen: Verein Dresdner Buchhändler, Dresden-A. 16, Striesener Platz 16; — Buchhandlung Holze L Pahl, Dresden-A. 1, Waisenhausstraße 29; — DHV. Orts gruppe Dresden, Dresden-A. 1, Ringstraße 181, Zimmer 5. Verleger-Almanache im Mitteldeutschen Rundfunk. — Eine zu sammenfassende Darstellung der 1933/34 erschienenen Verlags- Almanache unter Berücksichtigung ihrer verschiedenen Aufgaben und Ausdrucksformen bringt ein Referat von vr. pbrl. Edmund Starklvff, Leipzig, das am Dienstag, dem 9. Januar 14.10 Uhr im Mitteldeutschen Rundfunk zur Sendung gelangt. Verbotene Druckschriften. — Gemäß § 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 sind für den Bereich des Landes Preußen beschlag nahmt und eingezogen: Das im Ernst Rowohlt-Verlag in Berlin erschienene Buch -Ter Beginn der Barbarei in Deutschland« von Bernard von Brentano. (II v 1863/33. Berlin, 2. Januar 1934. Geh. StaatspolA.) Das im Verlag von Jakob Hegner in Leipzig erschienene Buch »Entlarvte Geschichte« von Werner Hegemann. (II v 1912/33. Berlin, 3. Januar 1934. Geh. StaatspolA.) Die von I. Jakob Wagner, Ehrenbreilstein, herausgegebene Druckschrift »Prophezeiungen über die nächste Zukunft, über den zu künftigen großen Kampf mit dem Osten und das Ende der Welt«. (II v 1198/36. Berlin, 31. Dezember 1933. Geh. StaatspolA.) Das im Verlag George Noutledge L Sons, Ltd., in London er schienene Buch »Hitler« von Emil Löngyel. (II v 1914/33. Berlin, 3. Januar 1934. Geh. StaatspolA.) Die periodische Druckschrift »veautö vom Januar 1934, Erscheinungsort Paris. (II v 1913M. Berlin, 30. Dezember 1933. Geh. StaatspolA.) (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1746 vom 6. Januar 1934.) ?ersonalnackrlckten. Hohe Auszeichnung. — Der Reichspräsident von Hindenburg hat dem Buchhändler Herrn Wilhelm Ogoleit ii. Fa. Fr. Schaesfer Sr Comp, in Landsberg. Warthe) aus Anlab seines 65. Ge burtstages am 1. Januar 1984 die Goethe-Medaille silr Wissenschaft und Kunst verliehen. Die Medaille ist im Auftrags des Regierungs präsidenten durch den Kreisleiter und Bürgermeister Klemm unter Übermittlung der besten Wünsche des Reichsminifters des Innern, des Oberpräsidenten, des Regierungspräsidenten und des Ober bürgermeisters ausgehändigt worden. Die Verlelhungsurkunöe, die vom Reichspräsidenten eigenhändig unterzeichnet ist, hat folgenden Wortlaut: Anläßlich Ihres 6S. Geburtstages überreiche ich Ihnen in Anerkennung Ihrer Verdienste um die Goetheforschung und die Verbreitung der Kenntnis Goethes im deutschen Volke hiermit die von mir gestiftete Goethe-Medaille für Wissenschaft und Kunst. » Wir freuen uns, unfern Lesern von dieser Auszeichnung unseres Kollegen Kenntnis geben zu können, von dessen Arbeit wir schon mehrfach berichten konnten. Jubiläum. — Am 7. Januar konnte Herr Edgar Pilz aus eine 25jährige Tätigkeit in der Firma Daheim-Expedition (Velhagen L Klasing), Leipzig, zurückblicken. Ter Jubilar erfreut sich so- 27
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder