Fertige Bücher. 5832 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchbanbel. 111, 25. Mai IM 2 Hugo kermüliler Verlag üerlin-kicblerkeltle leil III 1-2 (Land X, 1-2 des Osssmtwsrkes) ^s- com^cstss: Hemiasci Lsccbarom^celineae, Lroto- discineae, LIectsscinese, L^cenom/cetes (Lerispo- rialss u. Lpkasriales), Ootkidsales, H^pocrealss, H^stsrisles, Oiscom^cetss, Laboulbeniscess, 14048. mit 200 rum leit ksrb. Ikskeln . . 130.— H. IUI IV 1, im Lrscbeinen (Land XI, 1 des Oessmt- werkes) kungi imperkecti, Lpdseropsidsles, Ve- Isnconislss, 624 8. mit cs. 100 rum leil ksrbigen T'skeln Osb. cs 75.— 14. lei! IV 2 im Lrscbeinen. Land IV, 1 und 2: (Lsnd XII, I, 2 des Oessmtwerkes) beündet sick in Vorbereitung. Lin Lckmuck für jede Libliotbsk. Vn8ere Heilpklanren. in Wort und Lild kür jedermann. Ikr Autrea und ihre ^nvendung in Naus und Lsmilie. Hit 140 nsturgetreuen küanrenbildsrn in Lsrbendruck. "Lext von Lickard Lokimptk/ 2. verbesserte Anklage. 2 Lände gebunden lil. 22.— I Oie Heil- und Oiktpüsnrenkunde 8oIIts kein Oebildeter untsrsckstren. Lr i8t dsdurcb in die Lags vsr- II sstrt, bei verkommenden Krankkeiten aller ^.rt sofort singreiksn ru KSnnsa. Die Wicktigksit dieser II Wisssnscbakt 8ollts besonders auk dem Lande und besonders auk Oütern nicbt verkannt wsr-Ien. wo II der ^rrt ott scbwsr erreicbbar ist und scbnells Hilke nottut. Das vorliegende Werk „Unsere Heil- II pklsnren" i8t eine Hausspotbeke, gefüllt mit den besten und reickstsn ^rrneiackatrsn. II Oie suk den 'kakeln gebotenen Abbildungen in Farbendruck sind vorrüglick ausgeküdd — so dsas sie im Verein mit den textlicken Lescbreibungen jeden, auck den mit der pklsnrenwelt völlig Unbekannten, instand setren, die dsrgestellten Oewäckse in der bistur leickt wiederruerkennen. Oute Verreiclinisse, auck eins der erwälinten Krankkeiten, und eine Lr- klärung der in der Lesckreibung gebrauckten Lacbsusdrücke, s^stemstiscli geordnet nack den einreinen LÜanrenteilen, er- leicktern den Oebrauck und das Verständnis. Oer Lrgänrungsdand bringt nock alle die im Kneippscben kleilvedakren ge- bräucklicken Kräuter, welcke in dem ersten Lande, dessen Kabinen nack dem Oeutscben ^rrneibuck gerogen war, kelilten, und besprickt daru nocb die wicktigsten komöopatkiscben ^rrneigevväckse. Land III: Isil I (des Oessmtwerkes VIII- Lsnd) >1/xom^- cetes, Lb^com^cetes, Lssidiom^cstes (Ord nung Ustilagineas und Ursdinsae) 510 Leiten mit 92, rum lei! ksrbigen takeln. . . . 60.— >1. 'keil II 1-2 (Laad IX, 1-2 des Oessmtwerkes) 8s- sidiom^cetes, 814 Leiten mit 304, meist ksrbigen Takeln . 130.— 14. ^.Ile Lands sieg. geb. in Kunstleder. kür Lidliotdeken, Sedulen, Lelekrte, 8tuäenten von grunülexeoäem wi88en8ctisktlictien Wert. Vom preuss. kkinisterium ist das Werk als hervorragendes vnterriclitsverk kür alle kekrsnstsiten rur Linkübrung bestens empkolilen. Ille lllMuceen veiivclilMll!, lleuttclilleüeri'eirli! u. il. Mweir Linriges, woklkeiles Qsssmtwerk in 92 keinen karbendrucktskeln nebst 276 Leiten lext- >lonogrspbiscb bearbeitet von >Isx Lcbulrs, Jens. Lieg- gebunden 20.— >1. Direktor ?roke88or vr. Hiome: flora von Veul8cklanä, Oe8terreicli unä cler 8ckweir in ^Vorl unä 8i!ä. ^bteüunßj I: kksneroASmen. 1669 Leiten mit 616 farbigen T'skeln. 4 Lände. Lssckrieben sind über 5400 ^rten und Lastarde, sbgebildet 76A Lüsnren mit 5050 Linrslbildern- Lieg. geb. 240.— 14. ^bteilunß II: Kryptoxamen: Uoo8e, ^lAen, pilre uvä kleckten. (Oie Larne befinden sick in Abteilung I, Land I.) 3000 ^rten und Varietäten. Lesrbeitet von Or. W. Iliguls, Lrokessor der Lotanik. Lisbsr erscbiensn 8 Lände- Weitere Lande in Vorbereitung. 8-nd I: >1008« 50.— 14. Lsnd II: im la u- Ib. L/snopb)rceae, Oistomsceae, Lbloro- pk^csas 90.— >1. im II. Lbodopk^ssceae, kbseopb/csae, Lkaracess 50.— 14.