Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.08.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-08-04
- Erscheinungsdatum
- 04.08.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830804
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188308045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830804
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-08
- Tag1883-08-04
- Monat1883-08
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nenger'sche Buchh. in Leipzig. f35350.j , In einigen Tagen erscheint und ver senden wir aus Verlangen: Diümarck nach dem Kriege. Ein Charakter- und Zeitbild. Inhalt: Bismarck und Rom. — Bismarck und die Socialdcmokratie. — Bismarck und das Gründcr- thnm. — Bismarck und seine Frictionen. — Bismarck und die Fractionen. Von 21 Bogen qr. 8. in feinster Ausstattung. Preis 5 ord. Bezugsbedingungen: ä cond. und fest 25 N>, baar 30 7/6 Expl. baar mit 30 U. Eine angesehene Zeitung, welcher die Aus hängebogen Vorgelegen haben, spricht sich über des voranstehende Buch folgendermaßen aus: „Der anonyme Verfasser hat jedenfalls der Entwicklung der Dinge nach dem franzöf. Kriege sehr nahe gestanden und hat die Gelegenheit gehabt, viele Vorgänge zu beobachten, die jetzt erst ihr volles Licht erhalten. Das Buch zer fällt in die Rubriken: Bismarck und Rom re. Schon diese Titel besagen, welche hochinteres santen und die Gegenwart lebhaft beschäftigen den Seiten der innern Wirksamkeit des leiten den Staatsmannes ihre Beleuchtung erhalten. Es enthält eine Fülle von überraschenden De tails. — Nicht bloße Plaudereien für schnelle Lectüre gibt der Verfasser; er fordert das Nach denken politischer Leser heraus, aber er thut es in einer anziehenden Form, indem er mit den öffentlich und privatim gethanen Aeuße- rungen des Staatsmannes, die zur Illustration seiner innern Gesammtpolitik dienen, die Stim men Anderer, auch seiner Gegner, über ihn wechseln läßt. Was das Fesselndste ist, das liegt in dem Nachweis der Fäden, welche die heutige Resorm Bismarck's auf eine Zeit zurück führen, wo man denselben in dem Banne ganz entgegengesetzter Vorstellungen wähnte. Es ist der Nachweis der trotz allem Anscheine des Gegentheils vorwaltenden Einheit seiner Be strebungen. Ein Nachweis ferner, wie, ebenfalls im Widerspruche mit landläufigen Vorstellungen, Fürst Bismarck Verhältnisse zu Personen, die er als bedeutend schätzen gelernt hatte, nur mit äußerstem Widerstreben gelöst hat, immer vorziehend, wenn eine neue Zeit neue Auf gaben stellte, diese in Gemeinschaft mit denen zu ersüllen, die bis dahin bei der Befriedigung der Bedürfnisse einer vergangenen Zeit sich als treue Gehilfen erwiesen hatten. Das Buch läßt keinen Zweifel darüber, daß der leitende Staats mann keinen Collegen, wie auch keiner Partei gegenüber, der Verdrängende oder Abstoßende gewesen ist, sondern immer nur der widerwillig von Andern Verlassene, dem alsdann nichts anderes übrig blieb, als sich nach neuen hilf reichen Kräften umzusehen. In wirklich drastischen Zügen sehen wir dabei diejenigen dem zermalmenden Schicksal verfallen, die ihn verlassen oder aufgegeben haben. Kurz, über allen Perioden der Wirksamkeit Bismarck's, so wenig sie sich oft äußerlich ähneln, schwebt der selbe Geist und derselbe Charakter, nur mit der Farbenbrechung im Prisma der Zeitver hältnisse, in welcher die Oberflächlichkeit In konsequenz und Wandel erblickt. Ein solcher Nachweis ist in der That eine lohnende Auf gabe. Das Buch ist gleichwohl objectiv ge halten , soweit eine solche Aufgabe das nur irgendwie zuläßt. Es gibt keine Partei, die nicht in dem Buche zu ihren: Rechte, wenigstens zu Worte kommt." Es unterliegt keinem Zweifel, daß ein der artiges Buch in den weitesten Kreisen Beach tung finden, ja sogar Aufsehen erregen wird. Wir erbitten uns daher Ihre recht thätige Verwendung hierfür und verweisen Sie wegen der Bezugsbedingungen noch ganz besonders aus unser Circular. Hochachtend Leipzig, 1. August 1883. Rcngcr'sche Buchhandlung. f35351.j In nnssrm Verlag erscheint in die sen Wochen: LauptbeZriKo der Kunst- und Weltall seliauullA Rletinktl WK^ners in wörtliebkn Vnfülu'ungkn aus seinen Lolirikten zusammsngsstsllt von tftu'I kl. llluseiiuftj» und Heiuiüeli von 8tein. 62 Logen grössten Lexikon-Octavs. Rroscli. ca. 15 ^ l mit 25 U, in Rechnung Lieg, ged. ca. 18 l und gegen baar. ^.uk 12X1 krsi-Lxomplar, gebundene Lxsmplare nur lest. Die vorstehende Schrift wurde im Auf trag cker krau tlosiina Wagner verlasst uncl sollte dem Kleister zu seinem 70. Os- burtstags als eins besonders wsrtbvolle kestgabe überreicht werden. Lin Llick auf den Litel wird 8is über zeugen, dass es sied liier nw sine kubli- cation allerersten Ranges Irandslt: es ist nicht eins schritt über den grossen Dichter komponisten, sondern eins von ilrm seil) st, es sind seine Werde i-r nuoe, in übersichtlichster und bequemster korm geboten. Wir halten uns überzeugt, dass dis biaebtrage naob dem Wagner-Lexikon sine starke und anhaltende sein wird, werden deshalb auch nur in beschränktem Nasse in Lommission expediren, glauben aber versichern au können, dass, wenn überhaupt ein Werk von und über Wag- nsr, so vor allem dieses Lexikon sich leicht verkaufen wird. ksbundsne Lxemplare liefern wir unbedingt nur fest. Stuttgart, Lude .luli 1883. 4. 6. Ootta'scbe Buchhandlung. f35352.j Nachtrag zu Illing, Handbuch für preußische Berwaltungsbeamte. 3. Auflage. Am 12. August gelangt zur Ausgabe der in der Vorrede des Werkes: Illing, Handbuch für preußische Verwaltungsbeamte. 3. Auflage. angekündigte Nachtrag. Derselbe ist wesentlich vermehrt und ent hält: 1) Die Gewerbeordnungsnovelle. — 2) Das kirchenpolit. Gesetz v. 11. Juli. — 3) Ge setz gegen die Reblauskrankheit. — 4) Gesetz betr. die Aufhebung der untersten Stufen der Klassensteuer. — 5) Bekanntmachung betr. die Anlage von Dampfkesseln. Allen Abnehmern des Werkes liefere ich diesen Nachtrag gratis, und bitte ich daher, Ihrem Absatz gemäß von mir verlangen zu wollen. Unverlangt versende ich nichts. Zu Bestellungen wollen Sie sich Naum- burg's Wahlzettel bedienen. Hochachtungsvoll Berlin, 1. August 1883. A. Haack, Verlag. VerlaA voll HUAO R^ikltltzk in I)av«8. s,35353.j I^iii' aut Verlangen. Im Lauts dieses Nausis erscheint, ill meinem Verlags, wird jedoch uur auf Verlangen versandt: ZjhIioföOS, itallaUL. kür den Unterricht iw Italienischen mit Xnmsrkungsn in deut scher, französischer und englischer spräche herausgegsben von -K. 8car- tazzini. 2. Ländclasn: II cans del cisco. Racconto di Vittorio Lersezio. kreis 75 kssialorÄ, l^h., das Phisrlsben der Land schaft Davos, kreis ca. 1 20 X 2ospprjtz2, ^dolk, Waldungen und Lolz- gswinnung in lVordscbwedsn. kreis 1 ^ 20 L,. Ledarf wollen 8ie gefälligst verlangen, da ich it-werkanAt nrclcks versende. Davos, Anfang Hugust 1883. Hugo Richter.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder