X« 141, IS. Juni 1925. Bibliographischer Teil. Börsenblatts, d. DtsLn. vulbbanber 9923 Bibliographischer und Anzeigen-Teil. Bibliographischer Teil. erschienene Neuigkeiten ves ventschen Vuchkillnvelr. Mitgeteilt von der Deutschen Bücherei. Einsendungen direkt erbeten (Deutsche Bücherei, Leipzig, Straße >es 18. Oktober 8V). I. Aigner in Ludwigsburg. Belschncr, Cshristtans: Führer durch Ludwigsburg und sein Schloß. Mit vielen Bildern i>n Text. 6. verb. Ausl. Im Austr. d. Stadt Ludwigsburg Hrsg, vom Verkehrsvereiu. 1925. (In Konnn.s (58 S., 1 färb. Pl.) —. 75 Ludwigsburg in Württemberg. Kleiner Führer mit ssarb.s Stadtpl. Hrsg, vom Verein f. Fremdenverkehr, e. V. s2. veränd. Ausl.s s1925.s sJn Komm.s (12 S. mit Abb.) 8° sUmschlagt.s u.u. —. 20 Ferd. Ashelm, Kom.-Ges. in Berlin. Dut/.mrreberinuen. 1925. (16 8.) 8° Lestell-Ar 6004. —. 15 C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oskar Beck) in München. Das deutsche Drama, in Verb, mit . .. Hrsg, von Robert F. Arnold. 1925. (X, 868 S.) gr. 8« 20. Lw. 24. —; Hldr 80. — Ehr. Bclscr, A.-G. Verlagsbuchh. u. Buchdruckerci in Stuttgart. Ströhmfcld, Gustav: Schauen und Wandern. Ein Hcimatbuch. Mit 33 Abb. saus Taf.s u. 14 Kopfleisten. Zeichnerischer Bildschm. samt Umschlagzcichn. von Hedwig Ströhmfeld. 2., unveränd. Ausl, mit Nachtrag. 1925. (VIII, 391 S.) 8° Hlw. 10. — F. Bruckmann A. G. in München. kleibk. s2 Lcie.s llci 1. (1925.) (XIV,*787 8., 8 ^8° b 20. —; Dvv. d 24. — Buchhandlung Ludwig Auer in Donauwörth. Binsteincr, Albert, Priester: Bete mit der Kirche! Der kathol. Gottes dienst im Laufe d. Kirchenjahres in 7 Bdchen deutsch bearb. Bdch. 5: Die Zeit nach Pfingsten, Hälfte 1. s1925.s 16° 5, 1. Von Dreifaltigkeit bis A. Juli. (056 S., I Titclb.) Lm. 2.60; Lm. mit Gvldschn. 4.—; Ldr mit Goldschn. 6.— Grimm, Gcbr.: Deutsche Märchen (Kinder- und Hausmärchen, Ansz.s. s1925.j (160 S. mit Abb., 1 färb. Titelb.) 8» Hlw. 2. 50 Huber, Leopold, vr.: Ludwig Auers pädagogisches Werk. 1925. (VI! l. 142 S.) gr. 8° 1. — A. Buchholz in München. ln Komm. 1925. ^(IX, 74, 7, 2, 14, 27, 7, 6, 2,^10 ^mit Ki§., 2 l'ak.) 4° n.n. 15. — Creuß'schc Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Friedrich, Wilhelm: Sammlung von Tabcllcnbüchern. Ausg. ^ für d. Metallgewerbe. 1925. 8° meiste!'. 50.^Ä/Ä'u fs/Nki!' w" Abb. "u.Äeil^Ncchiigs^cUp/^ v/80^S.'j -^75 Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. Klassiker des Deutschen Hauses. Hölderlin s, Friedrichs: Werke. Auswahl in 2 Bdn. Hrsg. u. etngel. von Martin Lang. Bd 1. 2. s1925.s 8° Lw. b je 5. —; Hldr d je 8. — 1. Gedichte. Übersetzungen I. Ästhetische u. philos. Bruchstücke. (XXXII, 447 S.) ^ l ^ ^ H ' (600 S.) Deutscher Arbcitcr-Sängcr-Bund, blau Leipzig. Vorsigcndcr: Paul Baaßlcr in Leipzig, (Bcethovenstr. 15). Gausängcrsest, Pfingsten 1925, Leipzig. Deutscher Arbeiter-Sänger Bund, Gau Leipzig. (1925.) (50 S.) 8° -. 50 Otto Dreyer in Berlin. OuZrale^vier. ln Komm. 1925. (120 8.) 8» 2. Emil Ebering in Berlin. Poesie. 1925. (40 8.) gr. 8° n.n. 1. 80 "matilc vom 8turm unck DranZ bi8 Hebbel. 1925. (Vlll, 96 8.) ^r. 8° n.n. 4. 20 8eliacl6ii86l-8atr< U8p 9 5 ( ,6 ^ ) » ^ Drok^D^llalmKeiebe^ 1925. (Vlll, 48 8./ Fr. 8" n.n. 2. 40 I. Engclhornü Nachf. in Stuttgart. Thicß, Frank: Der Leibhaftige. Roman. (6.—10. Tsd.) 1924. (570 S.) 8° . Lm. 10. 50 Wilhelm Ernst L Sohn in Berlin. Oebler, XVsillz's, Dr.-Jng., ?ros.: Oer Kabmen. Kin llilk8b. rur 6ei8p. dlit 618 l'extabb. 3. nenbearb. u. errv. ^ukl. 1925. (XI, 353 8.) gr. 8° 18. K>v. 19. 50 /ukl.' IZä 1.^' 1925. 4° ^ (VNl^247 üus Lräs u. I«3vm Steuunterml. I oxU.I>b. Favorit-Verlag, Georg Lehmann in Dresden. ». 1—10. s1925.s 4° ^ ^ Ilmsokl.) ..... ^ d ^ Ic n " mit -rbb. Luk^ä. Ilmsckl.) ^ ^ 0 ( ^(-20 -rbb. auk 6. Ilmsedl.) ^ ( R >i b . t " Kavorit-zloäe. ». 54—59. s1925.s 4° suk ck. ^rimgekl.) (^ 8 Vdd k" 1 8cb lt k I 'r . t^ ^ mit b'lß. nuk ä. I7msedl.) - ' — .80 57. ^vis b>6t1in^ rViisLtio. (2 8. mit -rbd. n. k'ix.. 1 8dmittLko1. Doxt mit I^i>r. unä' 8dini>i.^ (2 8. mit ^bb. n. I'ix.. 2 8dmittLk . I'ext mit b'ie. nuk <i. Dmsotil.) 20 Gotthard Ferrari, Gesellschaft m. b. H. in Bozen. >VoIkk, Os.arls Kselixs: Ouicka pratiea clelle volomiti. sKübrer ckuicb clie Dolomiten, ital.s. Iraci. cla Daola Okel! er. 1924. (104 8. mit ^bb., 1 Kt.) Irl. 8° K. 8. — 1315.*