Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.01.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-01-27
- Erscheinungsdatum
- 27.01.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390127
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193901271
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390127
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-01
- Tag1939-01-27
- Monat1939-01
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Bücherstunde im Rundfunk 5. Sendewoche. Dom 29. Januar bis 4. Februar 1939 Deutschlandsender, Berlin - Charlottenburg 9, Masurenallee Sonntag, den 29. Januar, 18 Uhr: »Begegnung mit einem Dichter: Heinz Steguweit«. Der Dichter erzählt und liest Anekdoten. Donnerstag, den 2. Februar, 17 Uhr: »Meister Rico«. Erzählung von Kurt Peter Virchow. 18.15 Uhr: »Wie Nelson starb«. Nach den Berichten des Marine soldaten und Schneidergesellen Franz Bersling. Freitag, den 3. Februar, 31 Uhr: »Der Gigant«. Ein Hörspiel von Richard Billinger. ReichHscndcr Köln, Köln am Rhein, Dagobertstrabe 38 Sonntag, den 29. Januar, 11 Uhr: »Eine Viertelstunde bildende Kunst«. Die Wiedergeburt der Antike (Renaissance). Dienstag, den 31. Januar, 17 Uhr: »Der Erzähler«. Wilhelm v. Scholz: -Der alte Ring«. Mittwoch, den 1. Februar, 1715 Uhr: »Das gute Buch«. Ernst Bertram: »Selbsterkenntnis und Weltweisheit im deutschen Spruchgut.« Donnerstag, den 2. Februar, 17 Uhr: Die Dichterin Clara Nordström erzählt. Reichssender Berlin, Berlin-Charlottenburg o, Masurenallee Mittwoch, den 1. Februar, 1S,M Uhr: -Zwei Erzählungen von Franz Tumler«. 16.45 Uhr: »Bitte, ein Buch!« Donnerstag, den 2. Februar, 16.20 Uhr: »Der letzte Knecht«. Eine Ballade von Peter Hüchel. Freitag, den 3. Februar, 17.30 Uhr: »Revolution der Erziehung«. Aus dem neuen Buch von Baldur von Schirach liest Georg Cilert. (Franz Eher Nachf., München.) Ncichsscndcr Breslau, Breslau 18, Waldenburger Straße 8-10 Sonntag, den 29. Januar, 15.30 Uhr: »Vielleicht gefällt dir was!« Freunde plaudern über Bücher und hören auch gern Musik dazu. Donnerstag, den 2. Februar, 17 Uhr: -Von Postreutern und Postillionen«. Karl Neugebauer bespricht: A. Korzendorser »Von Postreutern und Postillionen« (Bibliograph. Institut, Leipzig). — Eduard Kutsche »Postgeschichte von Schlesien bis zum Jahre 1706« (Heydebrandt Verlag, Breslau). 18 Uhr: »Der Kampf gegen die Dunkelmänner«. Max Josupeit bespricht: Prof. Hugo Koch »Nosenberg und die Bibel«: Alfred Miller »Wissen schaft im Dienste der Dunkelmänner«: Erich Gottschling »Zwei Jahre hinter Klostermauern« (sämtlich: Theodor Fritsch, Berlin). — Alfred Nosenberg »Wesen, Grundsätze und Ziele der NSDAP.« (Franz Eher Nachf., München). Landcsscnder Taiizi.,, Danzig, Winterplatz Dienstag, den 31. Januar, 19.10 Uhr: »Für den Bücherfreund«. Hans- ulrich Röhl spricht über: Siegfried Wisch »Kleine Chronik großer Geister« (Dollheimer, Leip zig). Friedrich Kipp »Der lustige Baron Eiffelturm« (Verl, der Freude, Braunschweig). — Martin Nockenbach »Hausbuch neuen deut schen Humors« (Herder, Freiburg). Donnerstag, den 2. Februar, 19 Uhr: »Wal in Sicht«. Erzählung von Lars Hansen. Sprecher: Curd Prenzlosf. Freitag, den 3. Februar, 18 Uhr: »Weißt du noch - Wildtöter?« Wir frischen alte Erinnerungen auf mit einem Kapitel aus Coopers Lederstrumps-Noman. Sprecher: Carl Pschigode. Reichssender Königsberg, Königsberg,Adolf.Hitler-Str.21-25 Dienstag, den 31. Januar, 18.25 Uhr: »Unser erster Tiger«. Die Ge schichte einer Tigcrjagd von Wolf Justin Hgrtmann, Mittwoch, den 1. Februar, 17.35 Uhr: Zwei Mann und zwei Männer — Interesse stark gefunken — Schwierige Subjekte«. Drei Glossen zur deutschen Sprache von vr. Oskar Jancke. 18.20 Uhr: »O Mensch gib acht«. Aus dem Kalendcrbuch von Josef Weinhcber. Lieder zur Laute für zwei Singstimmcn. Donnerstag, den 2. Februar, 15.25 Uhr: »Der erste Schritt des Dich ters«. Dichter über ihre Erstlingswerke. Manuskript: vr. Günther Nukschcio. Neichssender Leipzig, Leipzig C i. Markt 8. Sonntag, den 29. Januar, 11.15 Uhr: »Deutsche in aller Welt«. Karl Götz »Brüder über dem Meer« (Engelhorns Nachf., Stuttgart). Dienstag, den 31. Januar, 19 Uhr: »Dichterstunde«. Hermann Eris Busse liest seine Erzählung »Das Opfer«. Mittwoch, den 1. Februar, 15.40 Uhr: »Von Pol zu Pol«. Buchbericht von vr. Herbert Buhl. Hans F. Kiderlcn »Das Gesicht Ostasiens« (Hanseatische Verlags anstalt, Hamburg). Erik Bergcngren »Gelbe Gesichter. Sibirische Nächte und Japanische Tage«. (Hugenüubel, München). — Gösta Mon- tell »Durch die Steppen der Mongolei« (Union Dt. Verlagsges., Stuttgart). Ernst Grob u. Ludwig Schmaderer »Drei im Hima laja. Die Erlebnisse einer Himalajafahrt« (Bruckmann, München). — Edward Shackleton »Arktische Reise« (Fischer, Berlin). — Rudolf Nangnow »Tropenpracht und Urwaldnacht« (Wenzel L Sohn, Braun schweig). Rudolf Baumgardt »Fernando Magellan« (Rowohlt, Stuttgart). 18.45 Uhr: »Dichterstunde«. Ina Seidel liest Gedichte. Donnerstag, den 2. Februar, 18.40 Uhr: Buchbericht von Hans Rinke. »Bücher für den Bergsteiger«. Hans Fischer »Der Großglockner« (Bcrgverlag Nother, München), vr. Julius Kugy »5 Jahrhunderte Triglav«: Emile Javelle »Er innerungen eines Bergsteigers« (beide: Ges. alpiner Bücherfreunde, München). Rcichsscndcr Frankfurt, Frankfurt/M., Esch-rSheim-r L-mdstr.zz Sonntag, den 29. Januar, 9.45 Uhr: G. Nothacker: »Marienburg«. Freitag, den 3. Februar, 18.15 Uhr: »Bücher, von denen man spricht«. Rcichsscndcr Hamburg, Hamburg 13, Nothenbaum-Chaussee132^ Dienstag, den 31. Januar, 16 Uhr: »Allerlei Anregungen vom Bücher lisch. Dokumente aus dem großen Kriege«. Bericht von Walter Brauns. Zur Besprechung gelangen folgende Bücher: Fritz Weber »Das Ende einer Armee« (Franz Eher Nachf., München). Hans Ehrke »Makedonka« (Westermann, Braunschweig). — »Kriegs kamerad Pferd«, Herausgegeben von Gras von Norman sen. (Limpert, Berlin). Mittwoch, den 1. Februar. 18 Uhr: »Das Soldatentum der Ostmark«. Von Alfons von Czibulka. Donnerstag, den 2. Februar, 18.15 Uhr: »Revolution der Erziehung«. Eine Hörfolge aus dem Buch des Neichsjugendfllhrers Baldur von Schirach (Franz Eher Nachf., München). Freitag, den 3. Februar, 16 Uhr: »Von Künstlern und ihrem Werk: Otto Franz Grund«. /vlstem werden nur m ^ese>irsti!<ter ?w- s^Zegei^en, Die DieseruliZerso!gtü^er Deipeiz. 6e!eZe ritic! uni)ec!ingt sofort riscti c^er Ver^en- c^utig emeuselii^en. 8 o r I l c h » n ft von „Tic Büchcrltnnvc in> !tt u » d j u » l" über dem Inhaltsverzeichnis vieler Nummer
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder