20. grober er^c/re/nk rm /. ^ a/6 Lr/eba»- an^/ 6cba/6/-^/-r ei?2 ^r/e/r, Feiere/ /zr r/^rc/ er>r?7r«/rK ö/erDe/r r/v>c/.- 6MVI8HH: Das Haus zu den sieben Todsünden ^ulLeickuungeu luer llubekaunteu Oss Ihema dieses Luches, die Behandlung des Vhemas, die Umwelt und der L^r--i. .» -i.°-°m ..... M W-SWO^oa^UeN jeäer, der das Luch Lur Hand nimmt, lange von einem «ekulil erregender Oherraschung üher 8toff und Lorm Beherrscht wird. lüms junge Lrau sucht aus hlot Zuflucht in einem Heim für gefährdete Vläd- chen und leht und leidet in diesem ,Vlagda1en6nhau8^ lange ^eit unter vielen anderen Kranen. 8ie errählt uns von ergreifenden, von ahstollenden und von weiteren Legehenheiten, Lharakteren und 8chicksalen; sie Leigt den Oehensahlauf einer uns völlig fremden, eng umgrenLtenWeit, und sie teilt uns ungeschminkt ihre eigene Oesclnclite mit. Hin lVlord im Ifreise derer, die rum ^ukluchtshaus gehören, verstört auch ilire Oiehe und wird Lum letzten ^nlaü, dall die junge Lrau sich aus der Welt des ^agdaleneuhauses^ lost. r>r^?r /./o Dkl. VOOOL OLLLLO, lVürnherg schrieh uns im August: 8lTOI^ 6Il088LIl Vll88LLLkl LIlLOOO 8LOLM1 VIIK 8ILIlLP... Wie das Luch von ruhiger 8cliilderung immer mehr in Handlung hineinwächst ist ausgSLeichnet... Oie ^tmospliäre von Frömmigkeit und Verwahrlosung ist mit gröliterlln mittelbarkeit hingestellt... Oas llnhereclienhare alles psycho logischen ist wie hei grollten Autoren fühlhar gemacht und führt den Oeser Lu immer neuen inneren klrlehnissen, ja llherraschungen . . . L8 WXlVÜl L^O8LO, OIL8K8 LOLO ^O8 IKOH4VlV LO LLLLILMM. L8 I8V LVW^.8 8Lllk. VILO LL88LHL8." Wer sonst das Vlanuskript las, war ehenso der VIeinung, dall dieses Luch ein groller Verkaufserfolg sein wird. LL8HfHkd>^ 8l h Ll'llli 8 OLOlVl /. h. scslr^t6-lLlrL^6 / iVl/KVöLlre 5532 kn 18. Oktober 1938