Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.08.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-08-12
- Erscheinungsdatum
- 12.08.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200812
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192008122
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200812
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-08
- Tag1920-08-12
- Monat1920-08
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
«qoMatt». Mich», «uchhsndrr. Redaktioneller Teil. 179, 12. August 1920. Erscheinungs jahr 3. Möller, Carl, Op. 10, Spreenixchen . 1891 4. Derselbe, Op. 11, Kleiner Schäker 1891 ö. Derselbe, Op. 13» Krausköpschen 1892 6. Derselbe, Op. 14» Berliner Zugvögel 1892 7. Derselbe, Op. 15, Maiglöckchen 1896 8. Derselbe, Op. 16, All Heil, Hurrah 1897 9. Derselbe, Op. 33, Wo ist Meyer 1902 10. Vernarb. Jules, Op. 10, Wiesenblümchen 1903 11. Derselbe, Op. 12, Rautendelein 1903 12. Derselbe. Op. 14, Elektra 1903 13. Derselbe, Op. 15, Senner Mizzi 1903 14. Derselbe, Op. 20, Nr. 1, Rattenfängerlied 1903 15. Derselbe, Op. 20, Nr. 2, Sonst spielt' ich 1905 16. Derselbe, Op. 20, Nr. 3, Tief im Böhmerwald 1905 17. Derselbe. Op. 20, Nr. 4, Die Post im Walde 1905 18. Derselbe, Op. 20, Nr. 5, Auf der Alm 1905 19. Derselbe, Op. 20, Nr. 6, Gott grüße dich 1905 20. Derselbe, Op. 19, Der Gratulant 1905 21. Derselbe, Op. 16, Weihnachtsjubel 1905 22. Derselbe, Op. 17, Christsternchen 1905 23. Derselbe, Op. 18, Glocken in der Christnacht 1905 24. Derselbe, Op. 20, Nr. 7, Carmen-Marsch 1906 25. Derselbe, Op. 20, Nr. 8, Drunten im Unterland 1906 26. Derselbe, Op. 20, Nr. 9, Hobellied 1906 27. Derselbe, Op. 20, Nr. 10, In einem kühlen Grunde 1906 28. Derselbe, Op. 20, Nr. 11, Spanischer TRnz 1906 29. Derselbe, Op. 22, Amüsements; daraus: 30. Nr. 1, Tändelei 1907 31. Nr. 2, Maienlust 1907 32. Nr. 3, Schön Evchen 1907 33. Nr. 4, Der lustige Student 1907 34. Derselbe, Op. 23, Forellenspiele 1907 35. Derselbe, Op. 9, Maruschka 1907 36. Derselbe, Op. 21, Eisfee 1907 37. Derselbe, Op. 24, Meteor 1908 38. Derselbe, Op. 25, Liselott 1908 39. Menzel, Otto, Op. 5, r>, d, Weihnachtsreigen 1912 Tag der Anmeldung: 29. März 1920. Eintr.-R. Nr. 14. LeipHig, am 30. Juli 1920. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. (Deutscher Ncichsanzeiger Nr. 174 vom ö. August 1920.) Von Büchern, Bücherkunden und Buch händlern im Felde.*) Von Andr. Schirmeisen. Zu den Angelegenheiten des Krieges, die man nach seiner Beendigung am schnellsten zu den Akten gelegt hat, gehört ohne Zweifel auch der Feldbuchhandel.- Andere, wichtigere Fragen bewegen uns zwar heute, aber nach einem Goetheschen Worte bleibt doch gerade »die Erfahrung des Lebens Mei st e r i n«. Tie Ziffern in den Umsatzltsten der Feldbuchhandlun gen beweisen, daß hier eine Unsumme von Arbeit geleistet worden ist; deshalb sollte es besonders dem Buchhändler, der mit am meisten berufen ist, aus Vergangenem zu lernen, von Interesse sein, in irgendeiner Weise aus der geleisteten Arbeit ein Fazit zu ziehen und daraus zu erkennen, ob sie nutzbringend oder ver geblich war. Selbstverständlich soll hier mehr der ideelle als der finanzielle Nutzen Gegenstand der Erwägung sein. Deshalb wollen wir versuchen, aus den Umsatz- und Absatzziffern einer *) Wenn der Inhalt dieses Artikels viele auch etwas verspätet anmuten möge, so hat er doch sicher als Beitrag zur Geschichte des Buchhandels der Neuzeit großen Wert, da in ihm eigentlich zum ersten Male in eingehender Weise über den I-eldbuchhandel, dieses wichtige Absatzgebiet des deutschen Buchhandels in der Kriegszeit, be richtet wird. Ned. größeren Feldbuchhandlung, deren Verwalter der Schreiber die ser Zeilen war, einen Ausschnitt darzubieten und so eine Reihe statistischer Bilder zu zeichnen, die in ihrer Gesamtheit geeignet sein dürsten, eine mehr ins einzelne gehende Übersicht darüber zu geben, was dem feldgrauen Publikum da draußen in Feindes- land eigentlich dargeboten worden ist. Vielleicht ist dadurch auch Veranlassung gegeben, das eine oder andere der Urteile zu be richtigen, denen der Fcldbuchhandel sich hat unterwerfen müssen, und die nicht immer den Standpunkt des objektiven Beobachter!» verrieten, sondern sehr oft von der Weltanschauung, Parteizuge hörigkeit oder von einem Augenblickseindruck des Beurteilers beeinflußt waren. Die folgenden Beobachtungen umfassen den Zeitraum eines Jahres und beziehen sich auf eine Feldbuchhandlung att einem Hauptsitze militärischer Behörden. Da sich am gleichen Orte auch das Zentralbücherlager der Armee befand, so konnte stets der Bücherbestand wieder aufgefüllt werden. Er bot deshalb fort laufend ein getreues Abbild der Vorräte des Zentrallagers. Da her dürften auch die Angaben darüber, was verkauft wurde, mit kleinen Abweichungen typisch für die Buchhandlungen der ganzen Armee sein, die sämtlich aus dem gleichen Lager gespeist wurden, übrigens soll noch bemerkt werden, daß sich am gleichen Orte noch eine andere Feldbuchhandlung im Zentrum der Stadl befand, die ungefähr den dreifach höheren Umsatz aufzuweisen hatte. Obgleich es sich um einen Etappenort handelt, setzte sich das Publikum der Buchhandlung zum größten Teil aus Front soldaten — Offizieren und Mannschaften — zusammen. Verkauft wurden in dem Zeitraum von zwölf Monaten (Juli 1917 bis 1918) insgesamt 31 530 Bücher und Schriften. Viel erörtert ist die Frage, ob im Felde mehr billigere oder auch teurere Werke abgesetzt worden sind. Der Preislage nach wurden verkauft: 8663 Stück im Preise bis zu 1/2 Mark 7433 44 44 4k 44 » 1 44 10748 44 44 44 „ 2 4, 1766 4, 44 ,4 44 » 3 44 1248 44 44 ,4 44 .. 4 44 833 44 kf 44 44 .. 5 44 368 44 44 44 4, .. 6 44 230 44 44 44 44 » 7 44 101 44 44 44 44 .. 8 44 33 44 44 44 44 9 44 27 44 44 44 44 „ 10 44 67 »5 44 44 44 .. 15 44 10 44 44 44 44 .. 20 44 3 44 44 44 44 25 „ Vorstehende Aufzählung zeigt, daß die Bücher im Preise von V2—2 ^ die größte Absatzziffer aufzuweisen hatten. Auch bis zum Preise von 5 ist der Umsatz immer noch bedeutend, während er dann fällt und bei den Bänden zum Preise von über 8 ../( unter 100 zurückbleibt. Bei allen diesen Zahlen muß bcrücksichligt werden, daß bei größerer Zufuhr sich sowohl die Absatzzisfer der billigeren als die der teureren Bände, welch letztere naturgemäß stets in geringerer Zahl herankamen, wesentlich halten erhöhen lassen. An diesem Umsätze von 31530 Büchern waren 306 Verleger beteiligt. Davon entfielen auf 148 Verleger je 1—10 Bände ihres Verlags 33 „ 44 11-20 „ 13 „ 44 21-30 „ 16 „ 44 31-40 „ 9 44 41-50 „ 10 „ 44 51-60 „ 7 „ 44 61-70 „ 5 „ 44 71-80 „ 3 „ „ 81-90 „ 4 „ 91-100 „ 2 ,, 101-120 „ 9 ,, 131-140 „ 2 151-160 „ 1 ,, 171-180 „ „ 44 „ " „ " „ " 44 " „ " „ " „ "
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder