LocNdlcK sürctis Int6N6W6n 663 g63omt6n 1ÄM3rNd>66>3 UNO V6sM0N6k65L6Mk3Llv6iP Verlag des.KumsklioiKlels'ifi L(idsck Lcfil'iftleikung. Ler-liri pniecleriakt 9. Mi^anF. I^r. 3. Narr 1917. 1ilk3.lt: vie koken Preise im Xunstkandel, ikre Ursachen und polxen. Von IVilkelm von Lodo. Dänischer Xunstkandel. Der 6rapkik-8smmler. Von Lothar Liiegtzr. vie üesckäktsauksickt und cier Xwanxsverxleick rur ^kwendunx des Konkurs. Von ^misAorioktsrai L. Lsvv. widert Weit!. Von ^dalkort Looper. !>leue Xunstklätter <L. v. Xaulbaek. ^.ksekied — Ltie- borsk^, Die LisiürwunA dos Loveon und Der vurekbruek koi Oorlioe — Lriodr. 8tiek1in§, pappoln und UüKelland- sekait — pkaolor von OtkoKravou, VValdsee). !>ieue kücker (^.dolk Oberländer, Lrnstes und Heiteres — Uandkuek der Xunstwissensekait — 0. Hauser, Oer Nensek vor 100 000 dakren — Neister der Larve — Line neue Lunstreitsekrikt). 4m8 dem Xunstkandel (Oesekäkt oder LunstkörderunK — 2ur vereoknunA und ^bvvälrunA der Warenuinsatrsteuer — Oie Verstei^erunA der Oaleris Hermes in ülüneksn — vie ^nmeldunA von ^usIandskorderunAsn — Lin Lroress um Hudlers „OoOkäller" — Ililderuntersuekunßs mit kiöntASnstrakIen). Xriex und Xuast (Line LunstausstsIIunA im besetzten Oebiet — Line Ausstellung rerstörter Lunstwerke). Von Xunst und Xüastlera (vekmei ru Llingers 60. veburts- tag — ^us Löeklins Laeklass — dorek llolewinski f — Oer neue Dirian — Xunstdenkmäler — Lokutr in Dänemark — Lin unbekanntes Dürer-^guarell — Lem- krandts Bankrott — Lodin und die Lranrosen — Lallaels Lslbstbildois ein Lrauenporträt! — Oie Deu tung von Lail'aels Oäeiliendiid — Lin wiedergekundenes Meisterwerk Legkers — Lertkold ^uerbaok als Lunst- sammlungsleiter — Riokard IVagner und Lenkaok). >ieue Xataloge und Prospekte dleue und veränderte pirmen. ^uskunktsstelle. ^areigen. -r- » * » Kerug8prei8: Ober Leipzig bezogen kaldsäkrUok 6.—, durok die Lost unter Lreurkand berogen, Inland ^ 6.50 Ausland ^ 7.50. Lrokenummer nur bar ^ I.—. Verlag äes Kun8lkanäe>8 in Lübeck. 2 Zur Lagerergänzung empfehle: Kommentar zum Kriegssteuergeseh und Besihsteuergeseh sowie zu den Ergänzungsgesehen vom 9. November und 17. Dezember 1916 nebst den Aussührungsbestimmungen des Bundesrats und Preußens vom 30. November und 1. Dezember 1916. Bon Prof. vr. iur. Stier-Somlo. Mit dem Gesetz über vorbereitende Maßnahmen zur Besteuerung der Kriegsgewinne vom 24. Dezember 1915 nebst den Ausführungsbestimmungen des Bundesrats vom 27. Januar 1916 und Preußens vom 11. Februar 1916. Zweite Auflage. Gebunden 7 ^ ord., ^ 5.25 no., 4 65 bar. Interessenten sind die Regierungen, Landrats ämter, Gemeinden, die Vorsitzenden der Veranlagungs kommissionen, Steuerbehörden, Aktiengesellschaften, Kom manditgesellschaften aus Aktien, Berggewerkschaften und andere Bergbau treibende Vereinigungen, die Gesell schaften mit beschränkter Haftung, eingetragene Genossen schaften, sowie jeder, der einen Vermögenszuwachs zu verzeichnen hat. Gesetz über eine« Mremmsatzsteiniiel mit den Auslegungsgrundsätzeu des Bundesrats und der preußischen Ausführungsverordnung. Gesetz über de« Ira-tnrklliidellsteWel mit den Aussührungsbestimmungen des Bundesrats nebst einem Abdruck des Gesetzes betr. eine mit den Post- und Telcgraphengebiihren zu erhebende ansterordentliche Rcichsabgabe vom 21. Juni 191« und des Gesetzes über Erhöhung der Tabakabgaben vom 12. Juni 191« und der Ansführnngsbestimmungcn. Erläutert von Professor vr. iur. Stier-soinlo. Zweite Auflage. Gebunden 3 ord., 2.25 no., 2 ^ bar und 9/8. Käufer sind alle Gewerbetreibenden, d. h. alle Fabrikanten, Kaufleute, Händler, Handwerker, Wirte, alle Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, Viehzucht, Fischerei, des Gartenbaus sowie die Bergwerksbetriebe, ferner alle öffentlichen Körperschaften, Vereine, Gesell schaften oder Genossenschaften, die eigene Unternehmungen für die Allgemeinheit oder auch nur für eigene Mit glieder kaufmännisch führen. Gegenwärtig ist der Zeitpunkt für den Absatz dieser anerkannt guten Gesetzesausgaben noch günstig, die Bücher sollten daher auf keinem Lager fehlen. Gefälligen Bestellungen sehe ich entgegen. Berlin vv. 9. Franz Vahle».