268, 19. November 1910. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Mich». Buchhandel. 14183 VIL ^87^ 0^7^11^ Ü6Lk<: T ^OVQI^l vo^s 0^6KVL7/^ ^^.7078X^ z. ^^8^0. 6I^08L«ILK7 17 4.—. L^o. OW. 5 — Oer lag, Kerlin: „Oer Roman Oer ^apolska bebaut nicbt Oos gleicbe Oerrain wie ,Oer keilige LkarabLusb Oocb Oer l^littelpunkt ist Oerselbe. IVie siv OunO an Oer Kette um seine Hütte Irreist, so riebt Oos Lcbicksal eines jungen Lottesgescböples Oie Keripberie um Oen verktucbtsn Angelpunkt. Lolcke Kücber scbreibt nur Oie Lcbwestersckatt, solcbe ernste, im Lcbmutre reine Kücber, Oie man ricbtig würdigt, wenn man sie ru Oen literariscben Oolcumenten Oes Oebens legt." Kerliner Oageblatt: „Lolck einen wunderbaren O^pus einer Oirne bat uns Oie Kapolska gescbstten; Oiess 6estalt rükrt nicbt nur an unser etbisckes Kmp6n0ev, sie greift an unser Herr." Leipziger Oageblatt: „Kin bocbinteressanter Littenrornan mit Oer Oabs einer Oicbterin gesckrisben. Kin erscbütternOes Oolrument unserer 2eit." Krager 4'ageblatl: „Kin bedeutsames Oolrument ps^cbologiscber Kleinmalsrei Oes Oiebeslebens." Rester Olo/O: „Oer Roman bebt Oen Lckleier von Oer Oragödie einer Rrostituicrten." Oitsrariscker Ratgeber: „Oas Kucb ist ein Appell an Oie blenscbbeit, Oen Oeiallenen nicbt Oie ^löglicbkeit Oer Rückkekr in Oie Oesellscbaft zu rauben Oa Oie Verfasserin Ourcbaus dezent bleibt, so kann man Oen Roman seiner ps/cbologiscben Keinkeiten wegen allen reifen Llännern empkeblen." DIL LK87L^ UK7LI^L Ü6LK: KRIM KIKIK 8L«0^K RR/rU z ksoscniisklrdi.oilüvi^OMN z.— Oiterariscksr Ratgeber: „Kin Ruck, Oas von Anfang bis KnOe Kultur aufweist, sowobl Oie Kultur Oes LtoKes wie Oer Oecknik. Ks scbreibt einer Krisle an eine scköne Krau, von Ogr er beim ersten Kriet scbon weiss, Oass sie ikm geboren wirO. Oas Kucb Irönnte einer Oer geistvollsten Kranzossn gescbrieben baben. Ks bat in Von unO OebSrOs etwas vom Krietwecbssl Oes 18. jabrbunderts, besitzt aber aucb in Oen aufgerollten modernen Rroblemsn Oen Ksprit unserer besten Keuilletonisten. Kins angenebmere Kelrtüre ist Iraum zu denken." Zaale-Leitung: „IVer Kat diese Kriefe gescbrieben? jedenfalls ein wiener. 8is sind österreicbiscker oder süOOeutscber ^.rt: leicbt, bebaglick, elegant. Ks sind Oie Lriete eines tändelnden Krauenverfübrers, Krisle, Oie trotzdem von wännlicbem Ltolz und Oie trotzdem das ^Veib mit allen Illittsln mLnnlicker Koketterie umscbweicbsln. In ibrer Kinbeitlicbkeit bilden Oie Krisle ein gescklossenes ^Verk, Oas zart und karmoniscb wirkt." KielefelOer Oeneralanzsiger: „Oie Kriefe sind von vollendeter spracklicber und ge- Oanklicker Korm und verraten Oicbteriscbe Auffassung von Kiebe, Oeben und blalur." X X/"ir bitten Lie, sicb für diese beiden ausssrordentlicb gangbaren Kücber zu inter- » ' essieren. Von Oen „Kneten" können wir aber zurzeit nur nock bar liefern, da Oie dritte ^uilage zur KIsige gebt. Verlangzettel anbei! 0K8'?KRI0l:I.O L LO., V5RH, KKRKI^I lb 1843»