273, 24. November 1904. Fertige Bücher. 10537 LtaemMan's ZMrcm o/ MacLeraz/. — Pos. ^ 8Iisbb^ Oenleel 81or^ snä tbs ^ävellturkS ok kllilix. 'iVith Illustra tion«. Orovvn 8vo. 3 sb. 6 6. LsstsUuuxsu aut vorstsbsnäs und auäsrs Works uussrss Vortags bittsn vir an äis Lirms, B. L. kvooktrurrs' Lortirnsut uuä ä.ntitzunriurli iuLsipriALu nvsrsoiusidsn, dis kür siAtzns RsobnnnA sin Ant Aö- väbltss LaZsr nnssrsr V srlaZsarkiksI nntsrbalt. Uoobaeütuu^svoU b-onäon, 18. lliovsrnksr 1904. jVIscmillsn L Lo., Lim. Soeben gelangte zur Versendung: berliner Leben iy04 Verlag von 6. G. Heubner in Leipzig Für Weihnachten empfehle ich: ^ Doktor Marlin Luiker VII. Jahrgang -r- Mt II Sin Lebensbild für clas cleutscbe Daus -- SS Pf. ora.» ZSPf dar. --- von Georg Ducbvl»alci Inhalt u. a.: Kammersänger Ernst kraus in seinem Beim. Mt zaklreicken Abbildungen ini Lext F' unci einem Lutkerbiidnis in kleiiogravüre Vas neuerbsute Kaiser priedrick-sttuleurn. Ein Stück Zlt-Kerlin: jVeu-kölln am Master unci Sprccleite der Strslauer Strasse. (Großes Vollbild-Panorama). Kcrliner kLestsurslionsbiicler. (Line echte „Destille", die „Lylinderdestille" und das Nachtlokal, die »Lißch liks Lar"). Kl. 40 In Originalbancl geb. )Vlk. b.—. In Kecbnung mit 250/0 bar mit ZZ'/3°/o unci 7/6 Lüknengrössen aus )-llt-8erlin. ipatti, Lucca, de Ahna, Fricke, Betz, Wachtel, Ernestine Wegener u. a. m.) Kerlin's „Kercktesgadener söocktouristen- Llub" in der Sckoedlerkütte. letaler Josef Klock in seinem Atelier Professor kteinkold Kegas. Nach dem Ge mälde von Anton Schöner, Berlin. ltigo mit seiner Kapelle. Wir bitten zu verlangen I 25 Sxemplare mit zo"/., bar. In den öesprecbmigen wird dieses M das deutsche fiaus bestimmte Lutberbuch als eine hervorragende kr- sLheinung begrüsst, dem bei dem billigen Preise Hie weiteste Verbreitung zu wünschen ist. kesonders zu fesigeschenüen ist che öiograpbie geeignet und bitte ich, sie bei jeder sich bietenden kelegenbeit vorzuiegen. Berlin 8VV. 48. freier Verlag G. m. b, 6. lob dikts vorrätig baldsu: 6LNVLK8 pepelilorien u. Lxaminalorien. kesvkiekte des Löm. Lrivsireekts. 6sd. 4,60 »euisvk. ttsnllels-ii.lVeokselreoki. 6sd. 4,60 Oeutsekes privstreeki. 6eb. 4,60 klelvks-rivilpror.-u lionkurs-vrilngded. 4,60 kürg.6esetrbuvk(51silsiu26äu.). 6sb. ^EIO,— 8tssts , Völker- u. kirekenrevkt. 2 Lds. 9,— veuisekes 8trsfrevkt. 6sb. ^ 3,— Oeulseker 8trsfproress. 6eb. ^ 3,— Kein, veuisoker rivilprorsss. 6sb. ^ 2,60 Verfsssllngsrsolitli.veuisvk.Neivks. öroseb.1,— ttorovvilr, kepeiiionium für Lbemütkn, pbai-msreuien und lVledirinei'. Lkemis, pkyslk und kotanik. Oed. 4,50 Okemie und Physik. (leb. ^ 2,50 kotsnlk. 6sl>. ^ 3,— Lerlin lüW. 6. k. Urenkel. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. „Line Lutherbiographie von Buchwald konnte man erwarten, ja ver langen. Mit rastlosem Lifer hat er sich zwei Jahrzehnte hindurch der Luther- sorschung zugewandt und manchen Stein entdeckt, den er selber als Biograph dem Mosaikbilde seines Helden einzufügen berufen war. Aber es hat ihn nicht gereizt, sich an ein Werk für die Gelehrten zu machen, sondern dem deutschen evangelischen Hause zu dienen wir gönnen jedem Hause dieses reife Werk mit seiner Fülle ganz zuverlässiger Belehrung von der Höhe der gelehrten Forschung herab." Deutsche Literaturzeitung. Edelste Popularität auf Grund vollkommenster Beherrschung des Gegen standes und eines unerschöpflichen Vorrates von interessanten, fesselnden, be lebenden Einzelheiten zeichnen das Buch aus. wie schön, wie reichhaltig aus Luthers Briefen und Schriften belebt und geziert ist der Abschnitt „Im Hause Luthers"! Wie tritt da der wunderbare Mensch mit dem Kindesherzen und dem blitzenden Geist und verstand, mit dem bezaubernden Lachen und Scherzen und dem imponierenden Löwenmut uns vor das Auge! So etwas müßten alle Evangelischen, eigentlich alle Deutschen lesen, um stolz und warm zu werden über diesem Urbild deutscher Treue und deutscher Kraft, diesem großen Bürgen der allzeit guten Gedanken Gottes mit seinen lieben Deutschen. Literarische Rundschau für das evangelische Deutschland. Ick liefere in jeder ZInzakl in I^ommission und seke gekl. Bestellungen gern entgegen. v. Jahrgang. Leipzig» rr. j^ov. 1904. K. G. Heubner. 1381