292, 1k, Dezember 1892 Amtlicher Teil. 7795 Wilhelm Frick, Hosbnchh., in Wien. Rvllloluxltz ä ckowieilo. dowöckio var uv Kv88o. 8'. (51 8) * —. 80 IWeinbau-Kalender, illusttirtcr, f. d. I. 1893. Hrsg. u. red. von A. W. Frhrv. v Bubo. 22. Jahrg. gr. 8. (106 S.) In Komm. bar ** —. 80 Caesar Fritsch in München. lElponS, d., der Krieg v. 1870/71 Amtliche Depeschen vom Kriegs- Schauplatz m erläut. Text. 12'. (145 S. m. Jllustr.) bar * —. 50 §r. Kol. (5 Isrb. lak. m. 1 61. 1'6xt)^ * 8. —; auk kapps, böbsreu 1V6ltauffa88Uv8. ^r. 8°. (III, 111 8.) * 2. — Gesellschaft f. vervielfältigende Kunst in Wien. ^bbilck^u. im ll'sxt u. 7 l'g.k.) * 12. —; 8xraeb6 k. cksv 8slb8tuvt6rriobt. II. ^ull. 121 (192 8.) * 1. 60 Offizier-Taschenbuch auf d. I. 1893. Bearb. v. mehreren Offizieren. 1. Jahrg. gr. 16". (309 S. m. 4 Abbildgn. u. I Steindr.-Taf.) Geb. in Leinw. * 4. — x6v0386v dr8§. v. 6. kabsr. 6. ckabr^. 161 (VI, 188 8.) Rosegger, P. K.. allerlei^Menschliches. 2^ Ausl. 8'. (VIH, 450 S.) * 4. —; geb. in Leinw. * 5. 20 Jungrlanssen, I., acht Tage Cholerakrankenpflege. 2. Aufl. 8°. (24 S.) * —. 40 Ferdinand Hirt L Sohn in Leipzig. Angttsti, B., an fremdem Herd. Bunte Bilder aus der Nähe u. Ferne m. besond. Berücksicht, d. Häusl. Lebens in verschiedenen Ländern. Für das reifere Mädchenalter. 3. Bd. gr. 8". 4. 50; geb. in Leinw. 6. — Unter Palmen. Schilderungen aus dem Leben u. der Missionsarbeit der Europäer in Ostindien. Mit dielen Abbildgn. v. W. Friedrich u. C. H. Küchler. 3. Aufl. (366 S.) Julius Hosfmann in Stuttgart. ^Vorbilder, dekorative. Eine Sammlg. v. figürl. Darstellgn. u. kunst- gewerbl. Verziergn. 4. Jahrg. 1892/93. 9. Hft. gr. 4". (5 Taf.) bar * 1. — Alfred Hölder in Wien. Brentano, F., üb. die Zukunft der Philosophie. Mit apologetisch-krit. Berücksicht, der Jnaugurationsrede v. A. Exner „Ueber polit. Bildung" als Rector der Wiener Universität, gr. 81 (IX, 75 S.) * 2. — (lIllN8, 6., 6siträAs rur Lsnvtu!88 cker 8il88va83sr-0strs.6o66v. sXv8: ..^.rbeitsv ck. roolo^. Iv8titut8".) ^r. 80. (70 8. w. 3 llolruslm. v. 12 lak.) * 27. — cbmteo. f^u8. „^rbeiton 6. roolox. I^iituts ssr. 8 . (4* 8. m baebs, 1. 8ekell' ^jun.. 8tsrufslck. 6i3^. v. 1. 8obsll')an. 27. 6kß. §r. 8". (3. 6ck.^8. 241-320 w. 6ol28sbv.) ^ ^ * 2^— 8ebuoss. VortrLA. f^U8. „^Viousr Iclm. zVoob6U8ebr. ) ^gr. 8^. A. Huch in Zeih. vöZel, cksr 8ebuls v. ckem 6au8 ^s^vickmet vom Deutschen Versio xum 8ebvt26 cksr VoAsInsIt. ksrbsvär. a 190x268 em. Llid "kext. gr. 8". (36 u. 24 8. m. jo 1 Lovturbog.) bar a ** 7. —; Wilhelm Jacobsohn K Eo. in BreSlan. Braun, M., Geschichte der Juden u. ihrer Litteratur. Für Schule U. Haus bearb. I. Thl.: Von der babylon. Gefangenschaft bis zum Ab schluß d Talmuds, gr. 8'. (VII, 259 S) * 2. — 6slsbrvug ob. 6sruk u. klliobt cksr ckisraslitsv. 2. Xuü. 3. 61t. xr. 8°. (8. 273 -421.) * 2. — ckureb Vorstslluugsn. kecke. gr. 8". (20 8.) * —. 60 4. Xutl. Kol. (16 8. u. 12 61. ll'sxt m. 12 6sIiogravürsv.) Weber, F. W.. der Gelegenheitsdichter. Fremdes u. Eigenes. 5. Aufl. 8'. (176 S.) 1. — — der Gratulant. Kleiner Gelegenheitsdichter. (Auszug aus: „W, d. Gelegenheitsdichter"./! 81 (56 S.) —. 40 v. 6. OrL^ivbel. 4. 61t. §r. 8". (8. 161—224 w. ^bbilckgo. u. 2 ?»!.) * 2. — (Ä'UsboEtitstcarts u. lclvinsr^otsubsckags. ^r- ^ *Fulda, L., neue Jugend. Novelle in Versen. 2. (Titel-) Aufl. 12'. (111, 113 S-1 * 2. geb. * 3. — *Millcr, E. H. „was Buwi Alles anstellte". Ins Deutsche übertr. v. H. Koch 2. 'Titel-) Aufl 121 (114 S.) Kart. m. Goldschn. * 1. 50 Presbcr, N., leben u. leben lassen. Ein Liederbuch. 12". (X, 160 S.) Geb. in Leinw. * 3 — *Voß, N. Bergasyl. Eine Berchtesgadener Erzählg. 2. (Titel-) Aufl. 81 (VIII. 440 S.) * 5. —; geb. * 6. — *— römische Dorfgeschichten. 3. (Titel-) Aufl. 8°. (III, 375 S.) * 3. 50; geb. * 4 50 — Dramen. (Titel-Ausg. in 1 Bde. von „Die Patrizierin", „Luigia San Felice", „Der Mohr d. Zaren".) 8°. (223; X. 118 u. III, 114 S.) Geb. in Leinw. * 4. 50 avtbor. 2. sck. gr- 8°. (XX, 395 8.) Oeb. iv Usiv^v. * 6. — Levh ä» Müller in Stuttgart. fRüthling, P., Famos! Der neue Vereins-Humorist. 11. u. 12. (Schluß-) Hft. gr. 8°. (S. 481-580.) bar ä —. 75 1049*