Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.12.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-12-12
- Erscheinungsdatum
- 12.12.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18511212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185112120
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18511212
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-12
- Tag1851-12-12
- Monat1851-12
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3079. Weidmännische Buchh. in Leipzig. 3080. — — — 3081. — — — 3082. — — — 3083. — — — Nlutsrcki libellus eie lluvüs, ree. Ner- cksr. (Gotting, gel. Anz. 191.) Baum, Theodor Beza. II. (Liter. Cen- tralbl. 49.) Homer'« Ilisäe, erklärt von b'Lsi. (Ebcnd.) Virgil'« Oeäiebte, erklärt von 1>a6evvig. (Ebend.) 6 orneIiu « dilspos,-erklärt v. iXipper- <!«)'. LIeinsre iäusg. (Ebend.) 3084. W-idmann'schc Buchh. in Leipzig. 3085. Wiegandt « Grieben in Berlin. 3086. — — — 3087. - — — 3088. — — — Becker, Hdbch. d. rbm. Alterthümer. (Voß'sche Ztg. 284.) Ne an der, wiffenschaftl. Abhdlgn. (Gers- dorf's Repertor. 17.) Schnell, die Schuldisciplin- (Pädag. Wächter. 49.) Wiese, deutsche Briefe. (Spener'sche Ztg. 284.) Segnitz, Geschichte. (Neue Preuß. Ztg. 280.) Nichtamtlicher Theil. Amerikanischer Nachdruck. Unter diesem Titel führt die Kit. 6sr. vom 4. Oktbr. den Um fang der Geschäftsthätigkeit bei einem einzigen Verleger (Narper Sro- Hier« in Newyork) folgendermaßen an: „Hier sind fortdauernd 400 Menschen beschäftigt, deren Lohn 10,600 L monatlich übersteigt, im Setzersaal sind 40 Setzer, oft mit 20 Werken zugleich beschäftigt. In der Stereotypgießerei werden wöchentlich mehr als 700 Platten ge gossen und jährlich 50 bis 60,000 Pfd. Metall verbraucht. Zn der Druckerei der Stereotypplatten sind 8 Hand- und die Zahl der Dampfpressen ist 20, welche täglich 5000 Abdrücke liefern; acht neue Dampfpressen sollen jetzt noch hinzukommen. 50 Mädchen sind mit Heften, 100 mit Falzen, Pressen und Trocknen der Blätter beschäf tigt. In der Buchbinderei sind 45 Arbeiter. Für Schaumgold wer den jährlich 4000 A für Leder 6000 F, für Mussellin 3500 F, für Pappendeckel 3500 K ausgegeben. Acht, große Zimmer mit 14 Com mis sind für die Ausstellung und den Verkauf der Bücher bestimmt; unter den letzteren sind 4 Söhne von Mitgliedern der Firma. Die nö- thige Dampfkraft liefert eine Maschine von 50 Pferdekraft. Der jährliche Verkauf wird, Pamphlete mit eingerechnet, auf mehr als 2 Millionen Bände geschätzt. Die jährliche Ausgabe für Papier macht 150,000 F. (Allg. Ausw.-Ztg.) Vonvr.Z.F. Arnold's praktischer Grammatik der Englischen Sprache, wovon 1847 die 4. Auflage in der Metzler'schen Buchhand lung erschienen ist, ist bei Herrn John Weik in Philadelphia ein vollständiger Nachdruck erschienen, mit einigensehr unwe sentlichen Aenderungen und einem Anhänge, als neuer Zugabe, der eine Anweisung zur einfachen englischen Buchhaltung und Geschästs- formulare enthält. Auf dem Titelblatte steht: „Nach dem Originale auf's Neue bearbeitet und mit vielen Zusätzen vermehrt von W- H. Furncß v. v.", aus der Rückseite des Titelblattes: „Lntereä sooor- äing to ^ot ok Oongress in tlie xear 1849 bx Zolin >Voik in tbo oküov ok tke Olerk ok tiie distriot vourt kor tke esstero äistriot ok kensxlvsnis." Die Vorrede beginnt mit den Worten: „In einem Zeiträume von wenigen Jahren ist die starke vierte Auflage der vor liegenden Arnold'schen Grammatik vergriffen." Ob Mr. Furneß damit seine Landsleute versichern wollte, die 4. Auflage derMetzle r'- schen Originalausgabe sei bereits vergriffen, oder ob schon früher vier Ausgaben seines Nachdruckes erschienen sind, wissen wir nicht. Un ser verehrter College, Herr Weik in Philadelphia, könnte darüber wohl die beste Auskunft geben. Ein buchhändlerisches Curiosum ist übri gens, daß wenn nun Exemplare der Metzler'schen Originalausgabe in die Vereinigten Staaten gesandt würden, diese Herr Collega Weik, in Folge des von ihm besorgten Eintrages seiner „nach dem Original auf's Neue bearbeiteten" Ausgabe ohne weiteres als Nach drücke confisciren lassen könnte. — Wir lernen aus diesem Vorfälle, daß Verlegern, von welchen etwa Herr Weik größere Partieen eines Buches bezogen hat oder künftig beziehen dürfte, zu rathen ist, sich nicht allzu sehr über dessen schöne Bestellungen zu freuen. Sollte der dortige Absatz sich nachhaltig bewähren, so möchte leicht auch von diesen Büchern bald ein solcher „nach dem Originale auf's Neue be arbeiteter" Nachdruck an's Licht treten. Die Novitäten- und Dersendungslisten der Herren Büchting und Thomas sind so eben ausgegeben worden und erfreuen sich beide solcher Reformen, daß sie in der Praxis stets mehr ihren Zweck erfüllen. Die Büchting'sche ist im srühern Formate, nur nach dem Alphabete der Länder und Städte geordnet, was mit dem Angenehmen in derUebersicht, auch das Mühevolle beim Ein ragen der 6oliti in sich schließt, — die Thomas'sche Liste, nach allge meinem Alphabete, hat ein kleineres Format angenommen, um dieses den Zahlungslisten anzupassen. Erstere gibt auf45, letztere auf 27 Seiten alle Firmen, und werden, die Eine die Andere ergän zend, recht gut nebeneinander bestehen. Betrachten wir die heute dem Buchhändler (gegen vor 25 Jahren) gebotenen Hilfsmittel in Be treibung seiner Geschäfte, so ist der Fortschritt hierin nur ein er freulicher und dankenswerther- Wien, 21. November 1851. In hiesigen Blättern lesen wir folgende Notiz: „Bei dem geringen Erträgnisse des Postgefälls ist die Staats behörde darauf bedacht, alle etwaigen Verkürzungen desselben zu entdecken und zu verhüten, besonders was die Briefe und Packete betrifft, welche mit Umgehung der direkten Benutzung der Postan stalten, befördert werden. Es hat sich nämlich ergeben, daß insbesondere die Buchhändlergelegenheiten und vorzüglich jene aus dem Auslande, häufig zur Beförderung von Briefen und Packeten an Private benutzt werden, weshalb nun die anlangendenBü- cherballenauch indieser Beziehung einer sorgfälti gen Revision unterzogen werden." Im Namen der österreichischen Buchhandlungen werden daher die auswärtigen Herren College» und namentlich die Leipziger Her ren ^Commissionäre dringend gebeten, solche, der Strafe unterliegenden gesiegelten Briefe und Packete, strengstens zurückzuweisen. Das k. k. Militär-Gouvernement hat mit hohem Erlasse vom 17. d. die Brochüre: Vr. Faust, v. H-Heine. Hamb. 1851. Hoff- inann <L E-, mit dem strengsten Verbote belegt. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mitgetheilt von Wfg. Gerhard.) Französische Literatur. Lnroivroso, krincesse Irivulcs <Io, Nistoirv Nomsin«. ^ I'ussgs äo I'enkkmvo. In-18. pari«, Itenouarek. 8oii«k«Lk, 6». Nnno., Ntueles bistorigues «ur l'klglise protsstsnto <Is Strasbourg, oonsiäeree >Is»s «es rsppvrt« svev I'lSgli«« estkoliliuo. 1681—1727. IKLse. In-8. Strsssbourg, /mxr. äe k've. Iterger- Levroukt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder