Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.12.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-12-09
- Erscheinungsdatum
- 09.12.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18511209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185112090
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18511209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-12
- Tag1851-12-09
- Monat1851-12
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
154V 106 Kppenxell mit einer Bevölkerung von 8500 Kinwoknern, ist einer der gewerktkätigstsn und woklkakensten Orte 6er 8ckwei2, so wie auck kci 6er stark bevölkerten Umgebung durck- xekends Woklstand berrsckt. Dieses, so wie auck die seit Inkren scbon geweckte Kmpkäng- lickkeit kür Literatur in diesem Pkeile 6er 8ckwsi2, lassen mick Kokken, das« mein Llnter- nekmen einen gute» Kortgang kaben wer6e. Was meine persönlickkeit betrifft, so er laube ick mir, 8is auf 6is deigsdrucktsn Zeug- nisse so wokl meines biskerigen principals, Herrn 6. 1. Okristen in 3srau, in 6esssn Oesckäft ick 13 lakrs unausgesst2t tkätig wer, so wie auck auf diejenigen von andern vkrenwsrtken un6 geackteten Handlungen, 6ie mick tksils psrsünlick kennen, tkeils mein wir ken in meiner biskerigen 8t«IIung unparteüsck ro bsurtksilen näksre Oelegenkeit kattsn, 2U verweisen. Osstntüt darauf, kokke ick bei Iknen keine k'eklkitt« /.n tknn, wenn ick 8is köftickst nm Krökknung eines Oonto's, so wie meine K'irma auklkre Lsipxiger Kuslieferungs- liste set2sn /u wollen, ersucks. 8ie dürfen dabei 6is kesto Oeberreugung kaben, dass ick meine Verbinülickkeiten stets pünktlivk un6 2ur reckten Zeit erfüllen wer6e. IVur möckte ick diejenigen Handlungen, 6is mir offene Kecknung nickt gestatten wollen, nvck bitten, lest Verlangtes stets sofort xu expedirsn, da meine Herren Oommissionäre solckes immer soglsick dssr einlösen werden. ljis ick mit meinem Wirkungskreise näker vertraut bln, wünscke ick im Vllgemsinen vor 6«r Land keine unverlangten Novitäten. Diejenigen Handlungen, 6eren lXovs's ick kingegen unverlangt wünscke, erlaube ick mir in einem besonüern Oirculair« darum vu ersucken, un6 ksbe ick mir diese genau be merkt. Meinen mutkmasslicken Bedarf wer6e ick stets neck dem Lörssndlstte und l^suin- dnrgs Waklv.ettsl verlangen. Dagegen wird mir die Zusendung Ikrer IVovitätsn-3n2eigen, Wak>2ettel, 8ubscriptionslistsn etc. immer sn- xenekm sein, »US dem ick dann das passende lur meinen Wirkungskreis wäklen kann. Un verlangte Zusendungen würde ick genötkigt «ein an diejenigen Üandlnngen, die ick nickt speciell darum ersuckt kads, soglsick mit Derecknung von 5 pro Pfund v.u remit- tiren. Zur Lskanntmackung Ikres Verlage« e,n- pfekls ick Iknen das „ ipagätatt /ür den /tont«» Appenselt und Ikmg'ebung-," das täxlick ersckeint, so wie den „lpog-geniurg-er Loten". In jedem dieser beiden Blatter bs- reckns ick Iknen dis Zeile mit IIV^. — 3 kr., wird mir jedock gestattet, ein und dasselbe Inserat in beide Blätter sbdrueken 2U lassen, so trage ick den dritten '1'keil der Kosten. Lei der grossen Verbreitung, die diese Blät ter kaben, dürften Inserate nur von guter Wirkung «ein. Literariscke Knxsigsn mit mei ner K'irma kann ick denselben 3000 beilege» lassen. Weine Oommissionen kaben die Oüte ge- ksbt 2u übsrnekmen in Lronk/urt n. 31. die Herren. Debkardt L. Korber. Leipsig' Herr 6 D. Lckrnidt» VtuktFart Herr p. Ikeff. Zürich z,. Herr 8. Bökr 3Iock bitte ick 8ie köüickst, mir durck Aus füllung der beigefügten Zettel Ikrsn Willen wissen 2U lassen. Oenekmigen 8i« die Versickerung meiner vollkommenen Lockacktung, mit der ick die Kkre Kake ru sein Ikre ergebenste O. dT 8 8vrtio»vnt8- Herr 0. lul. Meisei aus Lübau, König reick 8acksen , trat im lakr 1838 in der Kigen- sck»ft als Luckkalter und Oekilke in meine Luckkandlung und Kat wäkrend 14 lakren die Arbeiten, die ikm oblagen, 2U meiner besten Zufriedenkeit besorgt. 8eine Kenntnisse und Omsickt im 8ortiwents- so wie im Vsrlsgs- facke befäkigen ikn wie nickt bald einen 2ur Kükrung eines derartigen Oesckäftes, so das» ick ikm bei vorksbender Oründung einer eige nen lluckkandlung unbedingte kecknung eröffne und es mir 2Ur sngenskmen pklickt macke, ikn bei meinen verekrtsn Herren Oollsgen 2vr Leobacktung gleicker 8ckritte bestens 2U em- pleklsn. Dinsivktlick der Vermögensumstände kaben mir smtlicke 3uswei.se Vorgelegen, nack welcken ikm ausser den jet2t 2u Oebots sts- kenden in nickt 2U langer Zeit anssknlicke Mittel 2nftiessen werden. Wenn dies aber suck nickt wäre, so bürgt mir seine eigene Vkä- tigkeit dafür, dass er die entgsgengekommens Hilfe nickt missbrauvksn werde. Ick wünscke ikm 2U seinem Vorkaben alles Olück. 3srau, den I. November 1851. .1. a Okristen. Dem Wünscke des Herrn 6. I. Mei sei mit Vergnügen entspreckend, be/.euge ick kie- m!t, dass ick Herrn Msisel seit einer Heike von lakren als einen umsicktige», sekr tkäti- gen und ordnungsliebenden öuckkäudler Kaks kennen lernen. Ick Kege die feste Deberxeu- gung, dass kein Oollsge es je 2» bereuen Ka den wird, mit Herr» MeiseI i» Oesckäfts- verbindung getreten 2U sein, und somit möckte ick denselben bei Antritt seines neuen Wir kungskreises in Herisau allen Oollegen bestens smpfoklen kaben. 8olotkurn u. Lern, d. 23. 3ug. 1851. I-nuis »Teilt. Herr 0.1. MeiseI i«t mir seit einer lan gen Heike von lakren durck seine Ossckäfts- kükrung in der Luckkandlung des Herrn 6kri- sten in 3»rau als ein solider, ordentlicker und pünktlicker Mann bekannt. Ick trage da tier kein kedenken, demselben bei seiner dsvorstekendvn Ktablisssment ein Oonto 2u eröffnen. l-eipxig, im 8eptbr. 1851. Lduard liuinmer. Oer» entsprecken wir dem Vnsucken des Herrn O. l. Meisei, seinem Oirculaire bei Osbernakme eines selbständigen Oesckäftes einige Worte der klmplsklung bei2Ufüge». Wir stütxen dieselbe auf persönlicke öekanntscksft und aus mminickfscke Oelegenkeit, die buck- kändleriscke^kätigkeit, Omsicktund Oesckäfts Kunde des Herrn Msisel wäkrend seines mekr als drei2eknjäkrigen 3uk«ntkslte8 in einer an dern Luckkandlung unserer 8tadt, 2u bsobsck- ten. Dis 1lsbsr2ellgung, derselbe werde auck in »einem neuen Wirkungskreise stets dakin streben, sine geselltet« 8tellung unter den Herren Oollegen einüunskmen durck Ksstkal- tung strenger Ordnung und kecktlickkeit im Oesckäft, worin wokl die sickersten 8tüt2«n aller 8olidität liegen, Kat uns veranlasst, ikm soglsick offene Kecknung 2» gebe», was wir ikm auck von 8siten anderer Verleger wün- scken, und wv2u wir ikn nack IIeker2eugung glauben empkeklsn 2U dürfen. Varau, den 6. 8eptbr. l851. ». « ^»„erläniler s Verlags buedbanillung. 6ern empfsklen wir Herrn 0. l. Meise/ aus Lübau unser» (.'«liegen bei Orundung sei nes eigenen Heerdes. Wäkrend circa 13 lak ren, dass derselbe das Oesckäft von l. l. Okristsn in Varau käst selbständig leitete, katten wir genügende Oslsgenksit, dessen I'ä- kigkeiten, dessen Ordnungsliebe und l'KLtig- keit kennen 2U lernen, und als Beweis unseres Zutrauens in seine Ikicktigksit und l'reue ka- ben wir ikm sofort ei» Oonto eröffnet. Lasel, den 22. Vugust 1851. 8cl»« » igkauser «cik« Itucd IiaixIIung. ^10228.j Statt kcson-crcu Circnlairs! ?. r. Hierdurch erlaube ich mir, Ihnen die erge bene Mittheilung zu machen, daß ich bereits seit Anfang dieses Jahres am hiesigen Platze eine Antiquariats-Buchhandlung unter der Firma: F. E. Lederer begründet habe. Indem ich Ihnen dies hiermit nachträglich zur Kenntnißnahmc bringe, erlaube ich mir gleichzeitig, die höfliche Bitte an Sie zu richten, mir jeder Zeit möglichst frühzeitige Zu sendung von Ihren ws. Verlagsberichten (auch würden Sie mich von den bis jetzt erschienenen durch nachträgliche Einsendung verbinden), An tiquar- und Auctions-Katalogen, Verzeichnissen im Preise herabgesetzter Bücher, Circulairen, Pro spekten rc. vorläufig in zweifacher Anzahl zu machen. Bei meinen Baarbeziehungen hoffe den üblichen höheren Rabatt beanspruchen zu dürfen, dessen Gewährung s. I. von Ihnen entgegensehe. Schließlich bemerke noch, daß alle für mich eingehenden Sendungen durch.Beischluß bei Herrn G. Bcthge hier an mich zu adres- siren bitte; auch behalte ich mir vor, über meine ferneren Unternehmungen Ihnen s. I. weitere Mittheilung zu machen. Berlin, im November 1851. Mit Hochachtung zeichnet ergebenst Julius Hermann Lederer Firma: F. E. Lederer. (10229 j Verkaufs - Anerbieten. In einer größeren Provinzialstadt Preußens, in der ein Regierungs-Collegium, ein Kreis- und Appellations-Gericht, ein Gymnasium und mehrere städtische und Privatschulen, ist ein seit 12 Jahren bestehendes lebhaftes Sortiments- Geschäft zu verkaufen. — Jur Uebernahme desselben ist ein Capital von 3—4000 qk erforder lich. — Anfragen «ub stsi 7 befördert die Re daction dieses Blattes. (10230.j Verkaufs-Offerte. Ein Verlag von Jugendschriften soll mit den dazu gehörigen Kupferplatten und Steinen, sowie mit sämmtlichen Verlagsrechten billig ver kauft werden. Außer vielen gangbaren und kei ner Concurrenz unterworfenen Artikeln, sind von bewährten Schriftstellern Manuskripte nebst Zeichnungen auf Stein vorräthig, die den Fort betrieb des Geschäfts erleichtern oder sichern. Adressen werden snk L. L. durch Herrn K. F. Köhler in Leipzig erbeten-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder