Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.10.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-10-31
- Erscheinungsdatum
- 31.10.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18511031
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185110319
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18511031
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-10
- Tag1851-10-31
- Monat1851-10
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1851.^ 1317 Troschel in Trier. 2221. Weißbrodt, Prinz Ferdinand. (Kathol. Literaturbll. z. Sion. II.) Unzcr in Königsberg. 2222. Wiesinger, Briefe des Apostels Paulus. (Rudelbach u. G., Jeit- schr. f. luthet- Lheol. 4.) Nanbenhoeck Le Ruprecht in Göttingen. 2223. Huther, d. Briefe an Timotheus. (Rudelbach u. G-, Atschr. f. luth- Theol. 4.) Velhagcn Le Klasing in Bielefeld. 2224. Winkel, Briefe d. Ap. Paulus. (Rudelbach u. G., Aeitschr. f. luth. Lheol. 4.) VcreinSbuchhanblung in Berlin. 2225. Hienhsch, Unterricht der Blinden. (Gersdorf's Repcrt. 15.) Dieweg Lk Sohn in Brannschweig. 2226. Pape, Wörterbuch d. griech. Eigennamen. (Gersdorf's Repert. 15.) 2227. Fanny Lewald, England und Schottland. (Ebend.) 2228. Fliedner, Aufgaben a. d- Physik. (Ebend.) Voigt in Weimar. 2229. Teuscher, Gorgias Beredsamkeit. (Bl. f. liter. Unterh. 123.) Wagner'sche Buchh. in Freiburg. 2230. Rosmann u. Ens, Gcsch. d. Stadt Breisach. (Gersdorf's Re pert. 15.) Wagner in JnSbruch. 2231. Stapf, die christl. Sittenlehre. (Kathol. Litbl. z. Sion. II.) Weber in Leipzig. 2232. Jung, der Bettler von James Park. (Bl. f. liter. Unterh. 123.) W-idmann'sche Buchh. in Leipzig. 2233. Fricke, Sehrbuch d. Kirchengeschichte l. (Rudclbach u. G-, Atschr. f. luther. Lheol- 4.) 2234. Sophokles, erkl. von Schneidewin. (N. Jahrb. f- Philol. u. Päd. 63, i.) 2235. Jacobi, Naturleben u. Geistesleben. (Liter. Centralbl. 43.) Wcstermann in Braunschweig. 2236 Künzel, Peels Leben. (Allg. Ztg. 288.) 2237. Andrer, Amerika. (Spener'sche Atg. 247.) O. Wigand in Leipzig. 2238. Der große deutsche Hausschatz. (Pädagog. Wächter. 42.) 2239. Klapka, der Rationalkrieg in Ungarn. (Liter. Cent ralbl- 43.) 2240. Düringer, Lortzing. (Voß'sche Atg. 250.) WilmanS in Frankfurt a./M. 2241. Appell, das Haus mit den 3 Lyren. (Bl. f. literar. Unterh. 123.> K. Winter in Heidelberg. 2242. Bram, das Reich Gottes. (Rudelbach u. G., Atschr. f. luth. Lheol. 4.) 2243. Hauskirche oder Bibelkalender. * (Ebend.) Wohlgemuth in Berlin. 2244. Kniewer, Pfingstfrage. (Rudelbach u. G., Atschr. s. luth. Theol. 4.1 Wohlgemuth'« Buchh. (W. Schultz«) in Berlin. 2245. Souchon, Passionspredlgten. (Rudelbach u. G., Aeitschr. f. luth. Lheol. 4.) 2246- Dreger, geistl. Lieder u. Ged. (Ebend.) 2247. Knack, Liebe um Liebe. (Ebend.) Wöll-r in Leipzig. 2248. Eismann, 9 Wandtafeln. (Zimmermann, allg. Schulztg. 9.) Zeh'sche Buchh. in Nürnberg. 2249. Müller, pract. Musterbuch. (Jimmermann, allg. Schulztg. 9.) Nichtamtlicher Theil. Anfragen. Wie verhält es sich mit nachstehender Anzeige der Herren Schnei der u. Co. in Berlin, in der zweiten Beilage zu Nr. 240 der Vossi- schen Zeitung? Shakspeare's Werke übers, von Schlegel u. Tieck. Vierte Octav-Ausg. In 12 Bänden ä 10 S-s. Die Verlagshandlung berechnet und kündigt den Band zu 15 S-s an. ——— Warum schlägt Herr G- G. Lange in Darmstadt einen so eigen- thümlichen Weg ein, seinen Verlag an Mann zu bringen, und was sagt zu einem solchen Verfahren der Sortimentsbuchhandel? I. 1. Neue Anfrage, bezüglich der Antwort in Nr. SI des .Börsenblatts. Der gleichfalls anonyme und wie er selbst gesteht, unberufene Anlwortgeber möge nun nebst dem Gesagten, doch auch noch sagen, zu welchem Zwecke denn eigentlich.der Verleger-Verein existirt und zu welchem Zwecke eine besondere Novitätenliste von diesem Verein aus gegeben wird, wenn jedem Mitgliede freisteht, Conto zu eröffnen oder zu verweigern? MiScelle. Auf ein ebenso schönes als zeitgemäßes Unternehmen glauben wir die Leser des Börsenblattes besonders aufmerksam machen zu müssen: wir meinen die so eben in B. G. Teubner's Verlag begin nende Geschichte der deutschen Literatur von Heinrich Kurz, deren erste Lieferung uns vorliegt. Das Buch ist seiner ganzen Anlage nach für das größere Pu blicum bestimmt, und namentlich für die außerordentlich zahlreiche Classe desselben, welche an der deutschen Literatur und ihrer Geschichte Gefallen findet, aber durch Mangel an Zeit und andere Umstande verhindert ist, sich mit einem langwierigen Studium derselben an den Quellen zu befassen. Wir rechnen dahin namentlich auch unsere Standesgenossen, für welche die genaue Bekanntschaft mit der Geschichte unserer Lite ratur und deren hervorragenden Erzeugnissen, ein unabweisbares Be- dürfniß ist, zu dessen Befriedigung das vorliegende Buch ganz beson ders geeignet erscheint. Dasselbe wird nämlich nicht blos die Literaturgeschichte von ihrem Beginn bis auf die neueste Zeit umfassen, sondern zugleich Proben aus den Werken der vorzüglichsten Schriftsteller in solcher Ausdehnung enthalten, daß sie ein vollständiges Bild der gesammten literarischen Thätigkeit des Autors geben und die Anschaffung eines anderen Sammelwerks entbehrlich machen. Daß das Buch auch der wissenschaftlichen Grundlage nicht ent behrt, dafür bürgt der Name des auf diesem Felde rühmlichst bekann ten Verfassers, der seines Stoffes vollkommen mächtig ist und ihn überdies, selbst in den sonst weniger ansprechenden älteren Partien, in höchst anziehender Weise darzustellen versteht. Zur Erläuterung der äußeren Erscheinung der Schriftsteller sind nebst deren Biographien, zahlreiche Illustrationen, als Portraits, Fac- simile's re., beigefügt, welche eine angenehme und dankenswertste Zu gabe bilden. Wir glauben dem schön ausgestatteten Buche einen günstigen Erfolg versprechen zu können und empfehlen dasselbe ins besondere auch unfern jüngern Genossen im Buchhandel, die ihre ge- schäftsfceie Zeit zu ihrer weiteren Ausbildung benutzen und sich für die selbstständige Ausübung ihres Berufs angemessen vorbereiten wollen.^
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder