Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.10.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-10-10
- Erscheinungsdatum
- 10.10.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18511010
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185110102
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18511010
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-10
- Tag1851-10-10
- Monat1851-10
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1211 1851.) libi-sii-s erfolgen. Wer blos zur »Isitrise d« Kidrsiris ausgenommen werden wollte , hatte lausend Livres in die Kasse der Innung zu zahlen. Wer aber gleichzeitig eben so wohl »lsitr« d'Imprimeri« als »Igitt« d« librsiris werden wollte, der mußte nicht nur injedem dieser beiden Gewerbe vorher Lehrling und Gehülfe gewesen sein, sondern hatte auch fünfzehnhundert Livres an die Kasse zu zahlen. Nur rücksicht- lich der Söhne und Schwiegersöhne der Lehrherren fand in dieser Beziehung eine Ausnahme statt, denn sie zahlten in beiden Fallen respective blos sechshundert und neunhundert Livres; auch wurden diese noch in so fern begünstigt, als ihre Aufnahme, sobald sie das Examen bestanden und die nöthigcn Zeugnisse beigebracht hatten, so fort ohne weitere Berichterstattung erfolgte. Nächstdem konnten auch drei Professoren bei der Universität zu Paris, welche schon sieben Jahre lang Professoren gewesen waren, als »Wittes lädrsires aus genommen werden, ohne daß sie ein Examen zu bestehen oder Kosten zu bezahlen hatten. Den Diensteid hatten alle neuen »Witte« vor dem General-Polizei-Director und in Gegenwart des Syndikus und sei ner Beisitzer zu schwören, und in dem nachher ertheilten Meister briefe mußte ausdrücklich bemerkt werden, daß diese Eidesleistung wirklich geschehen sei. Mag auch Manche von diesen Bestimmungen nicht mehr für unsere Zeit passen, so ist doch im Vorstehenden Mehreres aufgeführt, welches allerdings eine Nachahmung verdiente; und d ieß eben ist der Grund, warum wir hier davon gesprochen. Wie genau übrigens die französische Gesetzgebung schon in sehr früher Zeit auf die beim Buchdruck zu beobachtenden Einzelheiten einging, dafür legt unter andern eine, ursprünglich schon von König Franz I. im Jahre 1539 erlassene Verordnung, welche in dem obigen Gesetzbuche Tit. 8. Art. 56 sich findet, ein deutliches Zeugniß ab. Es heißt nämlich daselbst: „Wenn die Correctoren schlecht corrigiren, und große Druckfehler stehen lassen, so sollen die schlecht corrigirten Bogen auf ihre Kosten umgedruckt werden." Sollte ein Gesetz dieser Art jetzt streng gehandhabt werden, so würde wohl eine ganze Menge Unberufener es unterlassen, sich zur Correctur-Arbeit zu drangen! Leipzig, den 1. Oct. 1851. V. A n z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern de« Börsenverein« werden die dreigespaltene Zeile oder Raum mit S Pf. säehs., alle übrigen mit la Pf. s<i<l,s. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. f8I57.f Ich beehre mich hiermit anzuzei'gen, daß mein Schwager, HerrAdolph Oetinger, mit dem heutigen Tag aus meinem Geschäft ausgetreten, und die ihm von mir erthciltc Pro cura somit erloschen ist. Tübingen, d. 1. Octbr. 1851. Franz Osiander. l8i58.s Commission«. Veränderung. ^ö!LÜts»l^°?^ung unserer Commission schaftl. Uebereinkommen mit ^ freund. Immanuel Müller übertragt was"wtt°dcr gütigen Beachtung empföhle,? sein laffcn bei dieser Gelegenheit bemerken wir, daß man uns mit unverlangten Novas gänzlich verschonen möge; geschieht es dennoch, so nehmen wir das dadurch verursachte Porto nach, dagegen sind uns Wahlzettel und Placate, so wie Ankündi gungen in 500 Ex. mit Firma, z. Gratisbeila gen bei dem in unserm Berlage erscheinenden Wochenblatte, stets willkommen. Reuburg a/D-, den 1- Octbr. 1851. Gri'eßmayer'sche Buch- und Kunsthandlung. s8l59.s Zu Kausen gesucht wird ein solider Verlag zum Preise von 10-, 15,OVO F, dessen, wenn auch nur therlweise, Ueber- siedlung nach Oesterreich möglich ist- . . Offerten.nimmt Herr L. A. K.ttler rn Leipzig entgegen. Kauf-Gesuch. Einige gute Verlagsartikel oder ein nicht ö" großes Verlagsgeschäft wird von einem zah lungsfähigen Manne so fort zu kaufen gesucht- Adressen »nt» w L. 25 werden durch Herrn r- Fern au in Leipzig erbeten. s816l.s Avvei VerlaAsartikol riu ver kaufen. Der IlnterLeickiists bat aus Veranlassung der dritten llubelksier der König!. Kandssckuls Lu Krimina, folgende Lwei 8ckriften abgsfasst voll im vorigen lakrs suk «igone Kosten dru cken lassen. 1) 6ri,nmenser - Album. VerLeickniss säinmt- licker 8cl>üler der König!. Ksndessckule LU Krimma von ibror Kröiknung dis Lur dritten llubelteier. 29 Logen in Kex.-Oct. (8ub- scriptions - kreis 2 >x, Kadenpreis 3 >^.) u. 2) Bericdt über dis (Gründung u. Krölknung der l-andessckule LU Krimma im lakre 1550, ilirs äussern Verkältnisse und 8ckicksals wskrend ikres Lssteksns und über die ludslfsier derselben in den 1. 1650, 1750 u. 1850.18 Logen inKex.-Oet. mit 6 UolL- scknil-ten (8ubscript!ons-kreis 1Laden preis 1 ^ 10 lV^s.) Von der erstern Zckrift sind nock 140 Kxsmplare, von der Zweiten gegen 300 Kxsm- plare vorrätkig, welcke gegen ein annekmbares 6ebot im Kannen verkauft werden »ollen. Oer Krtrag ist LU einem milden ?lweek bestimmt. Leide 8ckri5ten sind nock nickt auf dem VVegs des Luckkandels nur -tnsiekt susgesckickt, son dern nur an die 8ubscribenten versandt worden. Lllckksndwngen, wsloks auk den Ankauf re- üsctiren, kann auf Verlangen ein Kxemplar nur Ansickt nugesandt werde». Krimms, den 26. 8eptsmber 1851. HI. f8i62.s Gegen baar. Verlagsanerbieten. Ein demokratisch-populaires Geschichtswerk, stwa 100 Bogen stark, welches sich besonders in neuester Zeit einen weitverbreiteten Ruf er worben hat und bei einiger THLtigkeit einen ungeheuren Absatz verspricht, soll mit allen Be ständen und uneingeschränktem Verlagsrecht für alle Auflagen verkauft werden. — Adressen will Herr Fr. Volckmar in Leipzig die Güte ha ben entgegen zu nehmen. Fertige Bücher u.s. w. s8l63.s An alle Buchhandlungen, welche ihrem Bedarf verlangten, versandte ich so eben; Klemm, v. Gust., Bibliothekar an der K. Bibliothek zu Dresden, allgemeine Cultur - Geschichte der Mensch heit. Nach den besten Quellen bearbeitet und mit xylographischen Abbildungen der verschiedenen Nationalphysiognomien, Ge rüche, Waffen, Trachten, Kunstproducte u- s- w. versehen. Neunter Band. Mit 6 Tafeln Abbildungen, gr. 8. geh. 3 ord., — 2 -/b netto. Auch unter dem Alltel: — Cultur-Geschichte des christliche« Europa. Erster Band. Westeuropa. Mit 6 Tafeln Abbild, gr. 8. geh. 3 orä., — 2 netto. Mit der Cultur-Geschichte des christli chen Europa, deren zweiterund letzter Band im nächsten Jahre erscheint, wird Klemm's be deutendes und von der Kritik allgemein aner kanntes Werk beendigt sein. Ich bitte die Separat-Ausgabe allen Ge- schichtsfreunden unter dem gebildeten Publicum überhaupt, insbesondere aber Lehrern der Ge schichte, Bibliotheken und Mitgliedern deut scher Alterthums-Vereine zur Ansicht zu senden. klisvdri ksdulse. kür Soküler mit er läuternden, eine rioktiKv vebersetrunx fordernden Anmerkungen versehen van vr. lob. Ziebeli«. 8. fl«b- ord., — Diese Ausgabe des kliaedrus ist nach gleichen Grundsätzen bearbeitet wie die Ausgabe des Oornslius IVspos desselben Herausgebers, die bereits in vielen Schulen eingeführt ist- — Leipzig, im Septbr. 1851. ^ B. G. ^eubncr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder