Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.08.1851
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1851-08-05
- Erscheinungsdatum
- 05.08.1851
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18510805
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185108056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18510805
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1851
- Monat1851-08
- Tag1851-08-05
- Monat1851-08
- Jahr1851
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
917 1851.) schuldigung, die Bücher seien unverlangt eingesandk, nicht genügend finden, denn in welchem Geschäfte ist es sonst wohl erhört, daß so dringend ausgesprochene Bitten oder vielmehr bestimmt getroffene Anordnungen, die so leicht auszusühren sind, wie das Unterlassen unverlangter Sendungen, nicht die gehörige Beachtung fänden? Wer von den Herren Verlegern also seinen Collegen in Ruß land nicht vorsätzlich Unannehmlichkeiten bereiten will, unterlasse jede unverlangte Zusendung und ganz besonders mögen sich dies Verle ger polnischer Bücher zu Herzen nehmen! Daß raisonnirende Anzei gen revolutionärer Schriften fast noch unangenehmer sind, versteht sich von selbst—möchteman also auch solche Zusendungen unterlassen! Der Brettcrhaudel. Unter solcher Überschrift wird in Nr. 60 des Börsenblattes der Gebrauch, gebundene Bücher zwischen Bretter verpackt, und diese Holzemballage ebenfalls berechnet, mit Ironie gegeiselt. Wer wird tadeln wollen, wenn die Bretteremballage in den kreisbuchhändleri schen Besprechungen, auch im Börsenblatte, zur Sprache kommt. Man ist ja gewohnt, das Unbedeutende in langen sormoneu bespro chen zu finden, während Praktisches und wirklichen Nutzen brin gendes unbeachtet bleibt. Schreiber dieses hat noch keine Bretter in Anrechnung gebracht. Aber die Hand aufs Herz! Herr sävoostus äisboli, wer hat denn diese Sitte hervorgerufen? Niemand als diejenigen unter den Sor timentern, die die Verpackung der Remittenden gleichsam als Mist behandeln. Es ist heillos und das Verfahren unkaufmännisch, in welchem Zustande viele Artikel, namentlich die gebundenen Bücher, remittirt werden. Man wird versucht, zu glauben, als wären manche Buchhändler zugleich Wursthändler und was noch sonst, so misera bel verpacken sie Bücher. — Diese Manier, Commisswnsgut (fremdes Eigenthum) so nach lässig zu behandeln, hat wohl hauptsächlich die Berechnung der Bret ter veranlaßt, die beim Remittiren niemals wieder hervorgesucht und verbraucht werden, obgleich sie für den Verleger eine theuere, aber auch sein Eigenthum für gute Erhaltung schützende Emballage sind. — Ge schähe dieses, nun so würde gewiß die Anrechnung nicht in Gebrauch gekommen sein. Wir hätten aber auch alsdann den Verlust zu be klagen, diesen Gegenstand zu einem höchst wichtigen gemacht, im Börsenblatte besungen zu erhalten. Wie viele Jeremias würden aber auftauchen, wenn die Verle ger gebundene Bücher grundsätzlich nicht anders als fest versen deten?! Für ihren Geldbeutel gewiß eine vortreffliche Maxime. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mitgetheilt von Wfg. Gerhard.) Französische Literatur. Ainxvxlai; äes «aux äe In prance pour 185!, publik psr oräre äu mi nistes <!e l'agriculture et <ln commerce, et reäigö par une Commission speciale. In-4. Paris, Kille et Laullrz/. Oxunsaav, 6«. !)i!, De l'alliance sntre la monarckie keröäitairs et le vote universel äans l'avsnir <1s In Trance. In-8. pari«, ^iiouarll et Ikaeppeiin. 5 kr. A. I)n, Listoirs <le la restsuration. 1.1, II. In-8. Paris, pa^nerre. Prix äe ekagus vol. 5 kr. t.68 lomes 1 et II «lu meine ouvraZe, säition soonomigtLS, exeluslvvment äestinse » 1'str-mxer, torment 2 vols >n-I8. t'rix 7 kr. paovono», k. I., läöe gänerals äs In rävolution an XIX° siecle. In-18. Paris, Karnier. 3 kr. knitk, 0». ?»., Orsmmaire russe, pröcöääs ä'nne introäuction snr ln langue slavonne. In-8. Paris, Larrois. Allegorias Iliaäis acceäunt . pselli allegoriae guarum uns insäita curants Io. Tr. Loissonaäe. In-8. Paris, Dumoirt. PV»»l»«>ei, Oocument kistorigue snr la revelation äes äestinäes provi- äentielles äes nations slaves et äes äestinees sctuelles än monäe. Tu-4. üäetL, ^ltean, Paris, Trawek. A n z e i g e b l a t t. (Inserat- »en Miiglicder» des Börsenverein« werden die dreigespaltcne Zeile oder Raum mit s Ps. sächs., alle übrigen mit IN Pf. sächs. berechnet.) Gerichtliche Bekanntmachungen. s6215.j K- Oberamtsgericht Heilbronn. Eröffnung eines Prioritäts-Erkennt nisses und Verweisungs-Entwurfs. In der Gantsache des landesflüchtigen Buch händlers August Adolph Lubrecht (Firma Drechsler'sche Buchhandlung,) zu Heilbronn ist zur Eröffnung des Prioritäts-Erkenntnisses und Verweisungs-Entwurfs Tagfahrt auf Samstag, den 9. August d. I., Nachmittags 2 Uhr, anberaumt worden. Dieses wird neben den an die bekannten Gläubiger des Buchhändlers Lubrecht erlasse nen speciellen Vorladungen auch noch auf die sem Wege denjenigen Creditoren desselben eröff net, welche bei dem Mangel an Aussicht auf Befriedigung gar nicht liquidirt haben, und tur letztere die Bemerkung angefügt, daß, da d" Activmaffe jedenfalls bei dem ältesten be kannten Gläubiger in der vierten klaffe, wel chem ein unbeanstandeter Vorzug vom 25. Sep tember 1845 an zur Seite steht, erschöpft wird, für alle diesem nachgchende Forderungen in der vierten klaffe eine Aussicht auf Bcfriedi- Achtzehnter Jahrgang. gung nicht vorhanden ist, und diescmnach die sehr zahlreichen Gläubiger der fünften Klasse um so mehr unbefriedigt bleiben müssen. Den 26. Juli 1851. K. Obcramtsgericht. Gemrningen. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. (6216.) Ilresäen, 30. luni 1851. p p. Inäem ick 8is mit betrübtem Herren von äem am 18. April ä. I. erfolgten Tolle mei nes geliebten Cannes, äes lluckkänäler» Ou- stsv 8ckönkelä, bsnackricktig«, bsskre ick mied, Iknen rngleick anruneigsn, äass ick äi« von äemselben gegrünäets unä mir kin- tsrlassene 6uckka»älungssmmt allen Ac tive» unä passiven unter keutigem Taxe an Herrn C. I. Werner aus Leipzig verkauft bade, äer Iknen nacksteksnä kiervon näkere Anreige macken wirä. 2u grösserer Vereinkackung kabe ick mick mit Herrn IVerner äakin geeinigt, äass äer- »elbe Alle» an äi« TirmaOustav 8ckän- ke l ä vom 1. lanusr ä. I. an Oeliekerts, sowie sämmtlicke visponenäen — vordedaltlick Ikrer Oenekmigung — übernimmt. Die 8aläi vom vorigen lakre sinä in äieser Ostermesse rein ausgeglicken woräen. Inäem ick Iknen kerrlick kur äss meinem verstorbenen IVIanne gesckenkte Zutrauen äanke, empkekle ick mick Iknen kockaektungsvoll Hertlia , geb II« Irre. Vresävn, 1. luli 1851. Ans vvrslekenäsr Nittkeilung äer brau 8ckünkelä erseken 8ie, äass ick äersn Nuckkanälung mit allen seit 1. lanuar ä. I. entstanäonen Aktiven unä passiven käuflich übernommen kabe unä unter äer Tirma: W. Schönfel-'s Duchhan-lung, 0. 14. ferner, kür meine llecknung kortkükron weräe. l)>e Aukgaäe meines 8trebens so» äakin geriektst sein, äer disksrigen Tirma äen gu ten Huk ru erkalten, äessen sie sick bereits erfreute unä würäe ick äarin wesentlick uu- terstütrt weräen, wenn 8ie 8ick veranlasst kinäen könnten, äa» meinem Herrn Vorgän ger in »o reickem Usssse gesckeakte Ver trauen »uck wir gewäkren ru wollen. 132
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder