Nummer 227, 29, September 1938 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 4573 16. 21. Vr»«««»«! Larlonierl 5.— deinen M. 6.50 ^I.KLkld' 6KKV^I8 Ein?ir)t erlebt (kina Oamör/rFer ^remtsenö/att.- ,,^.nder8 als die nieislen Lliina-Küclier: selir leben- äiA, selir aus8cliluüreicli und selir inler688ier6nd." /^e/Qd-oc/re, ^ürrc/r.- „lDs8 Ruck von Oervai8 Aeliörl un8ere8 k.racliiens ru den l»68len Lliina-Lücliern, die überliaupl in deulsclier 8^raclie er- 8cllieN6N 8inä." /k?rer>nsc^e ^a/r^evLerttt/rK-.- „Man isl ver8uclil, die868 Werk ein ,6ucli asiali- 8cl>er 8eel6^ 2U nennen." Oo7^»c/rer Leoöac^ler.' ,,I)a8 Lucli Aibi in liervorra^ender Weise ein kild von der llnrulie, die die lVusslrablun^ Luro^as in die alle cliinesisclis Lullur Aebraclil lial. Öberall sioüen wir in iliin und 8einen oll rneislerli allen 8linununA88clii1derunA6n aus die Li^ensrl uncl l^älselliasii^keil cier asialiscben 8ee1e, die 8ee1e einer anderen K.3886." >4LöL«r 6L«lM/8 13. VariWviL«! I_i6in6n IVl. 4.20 XS OLKV^IS Malven auf welker Seide Leoöac/rter.' „Ourcli das Wesen cler k'rau tut der Verfasser einen liefen klick in clie Aelieirnnisvolle 8eel6 des ksrnö8l1icli6n Volkes. Wie in einein 8pieAel wird das Wesen der cliine8i8clien 8eel6 siclilbsr." Oer ^o/^L/reunc^, ^ac/ren.' „ . . . ein lsrlebnis voller K.älse1, die alle einen sellsarnen Zauber in 8icli lra^en." /l/rer>rr^c?r-/^e§r/ä/rse/re ^ert^TrF.- „ . . . ein keinen ^alanler, lieilerer, ?,ärllic1ier 8lunden, naclier^älill und niederAescb rieben wie das b.rlebnis war, ein- 8cluneiclie1nd, unbekürn inert, unbescbwerl aucli in der Vrauri^keil und irn blrnsl." Ler/rner 7a§eö/att.' „. . . ein Lucli liebevoller Versenkung in die cbine- 8i8clie ks^cbe. . ." ferner „Das Lucb bsl keueblkrail und lslegan^ de8 8piels, 68 isl geislvoll und elwa8 ske^liscb, 68 lial 6nl8cliieden6n Lbarrne und vergibl 8icli nicl>l8." T MIl.8Ll.IX4 OOl.OIV47lIXM VLIll.^6 li» LLIkLIO T Börsenblatt f, ü. Deutschen Buchhandel. M. Jahrgang. 630