Ende Mai erscheint: Gino Cornali: Einer von örüben Etwa Z00 Seiten, wirkungsvoller mehrfarbiger Schutzumschlag 0n Leinen RM 4.80, broschiert RM 5.so Dieses Buch mußte geschrieben werden, denn es zeigt den Krieg als Schule des Charakters: ein Jüngling, von der Schulbank an die Front gerissen, wird nicht zermürbt, sondern reift durch die harte Erfahrung zum Mann heran. Zum ersten Male wird die Geburt des faschistischen Gedankens aus dem Krieg heraus verständlich. Oer Verfasser war an allen Teilen der italienischen Front, dadurch entsteht ein lebendiges Bild des Kriegsver- laufs, besonders interessant für uns, weil es verrät, wie nahe der vollständige Sieg über Italien war. Ein dringliche Landschaftsschilderungen, scharf gezeichnete volkstgpen, echte Männerkameradschaften, die auch vor dem Tod nicht erschüttert werden, machen das Buch zu einem Erlebnis, um so mehr, als kein gehässiges Wort über den Gegner fällt. T Kein Such üer Ängste, ües Grauens, ües Entsetzens, sonüern: ein Buch üer Entwicklung, üer Entschlossenheit, üer Ritterlichkeit, ein ehrliches, männliches Such. . . . unci fllo ciis ksissieil: ciis ScbiII.I.H1^k>Ibl.6llclisrI Venedig Geschichte und Kultur venetiens „Ein geschlossenes Gesamtkunstwerk, Las den besonde ren Charakter des venezianertums als einen der un vergänglichen europäischen Tgpen mit schriftstellerischer Lebhaftigkeit und zugleich mit wissenschaftlicher Oetail- kenntnis vorführt. Ein großgesehenes Charakterbild, dauerndes Denkmal deutschen ütalienverstänönisscs." Kölnische Zeitung Jeder Band mit 85 Abbildungen, 550 bezw. 700 Seiten Te-ct, wirkungsvollem farbigem Schutz umschlag, in vornehmer Ganzleinenausstattung RM 12.50 Das ez-s/e llte/ch -Äesaz< Re/ste, Kst/Manns „?Lrz>ens", /st noLkL/nc/tg nez'gz'zNstn. Kc/rez>n Ke s/c/r vozvät/e cÄesez- LeL/en Lüc/zez', cLr TVenan/Lzgen naz-ez-st n/c/zt ez-sc/re/nen Launen. vkkl.Lv vk.««».? r»»5Lck / Geschichte und Kultur einer Insel „Oie Gründlichkeit der Forschung, auch in der Aus wahl der zahlreichen Bilder, verdient höchste Aner kennung. Dabei ist es dem Verfasser gelungen, eine Flüssigkeit der Darstellung, einen natürlichen Rhyth mus des Geschehens zu bewahren, der auch dem Laien und Touristen das prächtige Werk zur genuß reichen Lektüre machen wird." Berliner Tageblatt 99