14 iss- l, 2. Januar 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Noman28oon RMdmdourg - München Vevlin Zum I4OO. Geburtstag des eorpusjuris amI6.Dez.I9ZZ ein „Beitrag zu seiner Überwindung" KLufergruppen: Me, die sich um die Neugestaltung des deutschen Rechts be mühen, vornehmlich alle Fachjuristen. — Werbemittel: Buchkarte, Prospekt. S Anfang Januar erscheint dieser „Beitrag zur Überwindung des eor^>u8 ^uris" von vr. jur. Roman Boos 272 Seiten. 8°. 19Z4. Steif broschiertM7.-, in Leinen gebunden M. 8.;o. Für deutsches Recht ist dies Buch ein Einsatz. Also für die Aufgaben, die sich die „Akademie für deutsches Recht" gestellt hat. Das Buch wendet sich an jeden, der mit Recht zu tun hat, d. h.: an jeden Menschen — ohne sich auch nur in einem einzigen Satz fach juristischer Kritik entziehen zu wollen. Die aktuelle Frage ist nicht: Was ist das römische Recht?, sondern: Was ist dasjenige am rö mischen Recht, daS als unerträglich emp funden wird? Was lebt aber im Willen zum „Deutschen Recht"? Allen denen, die nur von „Romantik" und „Reaktion" reden, °zum Trotz, sei das Ziel dieses Willens mit einem kurzen Rechtssatz gezeichnet! „Treu und Glauben"! Untreue und Unglauben waren giftige Ga ben der Zivilisation—der Lebensart, die vom „eivis", dem Bürger, den Namen hat. Un treue zum Boden und Unglaube an den Him mel. In dem, was heute mächtig und gewal tig oder still und beharrlich in den Menschen drängt und wächst, lebt das Tasten der Füße nach neuem Grund, daS Suchen der Augen nach neuer Sicht. Mit rückhaltsloser Entschlossenheit stellt sich der Schweizer Jurist vr. Boos in die deutsche Schicksalswende; Die Widmung deS Buches gilt dem Andenken der Schweizer Germa nisten Bluntschli und Huber und den Auf gaben derneuenÄkademie fürdeutschesRecht. Das Buch ist durchglüht von einer heißen Liebe zur deutschen Aufgabe in der Welt. Sein Verfasser ist Leiter der Sozialwissen schaftlichen Vereinigung am Goetheanum und liefert mit dem Buch einen Beitrag zur goetheanistischen Methode, wie sie von Ru dolf Steiner entfaltet worden ist. 1 RIX» « L « L I X