^^er in seinem langen Beben go viele „rarte Beriebungen" unter- balten bat wie 6er alte Herr Bebeimrat Beek, 6er „Bapa Beek" 6es Berliner 2oologiseben Oartens, 6er weil), was an ^Vabrbeit in «liesein 8priebwort steekt. Versebwommene, gefübl volle 8ebwärmerei war nie seine 8aebe. Br, 6er sebon als kleiner Bunge im beimatlieben Barmsta6t rielbewuüt auf sein Bebensriel lossteuerte, vermoebte stets gesun6en ^irkbebkeits-8inn mit eebter Berrensgütv un6 tiefem Verstän6nis für «las Beben alles 6essen ru verbin6en, was 6a kreuebt un6 üeuebt. Brüb Leiste sieb bei ibm 6ieBiebe rumBier: aus alten illustrierten Xeitsebriiten sebnitt 6er ^ebt^ übrige alle Bierreiebnungen aus, un«I 6araus maebte er, 6er spätere Bearbeiter von Brebms ver leben, sein erstes Bierbueb. ^Vaeb lröbbeben, ungebun6enen 8tu6ienjabren ün„Besse-BLn6ebe", in Beiprig un6 Berlin folgt 6ie erste Berufung an 6en Xölner 2oo, un6 wenige Babre später wir6 er, 6er ^ebtunärwanrig^ übrige, wissensebattlieber Beiter 6es Berliner Xoologiseben Oartens. Bünfrig Babre seines Bebens wirkte Bu6wig Bleek als „Biergärtner" in Berlin, un6 in 6iesen fünfrig Babren wur6e sein IVame ru einem weit über Berlin binaus gültigen Begriff, un6 rwar niebt allein für 6ie ^ issen- sebaft, son6ern aueb für 6ie ganre grolle 6eme!n6e 6er Bierkenner un«l Bierbebbaber. „kapa Bleek" — in 6iesem tarnen, 6en 6iv Berliner 6em alten Berrn gaben, ist alles 6as eingeseblossen, was wir empün6en, wenn von 6iesem Alaune 6ie Beile ist. „kapa Beek" bat viel erlebt un6 viel geseben. 8ein Rueb be- riebtet uns manebv komisebe un6 mitunter aueb naebilenkliebe Besebiebte von allerlei Bieren, erräblt von Bierbän6lern, von 6en OroÜen, 6ie 6en Biermarkt 6er ganren ^Velt beberrseben, un6 von 6en Bän6Iern in 6en kleinen Bällen 6er engen 8trallen von 8t. Raub, spriebt von vielen gekrönten Häuptern, 6ie „seinen" 2oo besuebten un6 bewun6erten, plau6ert über ketersburg un6 IBoskau vor 6em Xriege, über viele keisen, über 6as Berlin 6er Xaiserreit, un6 erräblt wobl aueb von 6en bei6en 8öbnen, 6iv 6as Bebenswerk 6es Vaters fortsetren, 6er eine als Direktor 6es Berliner 2oo's, 6er an6ere als Beiter 6es bekannten Bierparkes Bellabrunn bei IBüneben. Viele IBenseben kreuzten 6en ^Veg 6es beiteren Bebenskünstlers Beek; grolle un6 be6euten6e Vlänner, wun6erbebe BLure un6 Originale, ^Vissensebaftler un6 Zoologen: ^lkre6 Brebm un6 Brnst Baeekel, 8ebillings un6 Bermann Blaatseb, Bu6olf Vir- ebow, Babanis, Bobn Bagenbeek un6 viele an6ere. In seinem Luebe Ln6en wir eine ansebauliebe 8ebi16erung 6er Berliner 6e- sellsebakt, Ln6en wir aber aueb ein ebenso farbiges, bumorvolles LiI6 von 6em 8tammtiseb bei Bowalk, 6em „Roten ^Beer" in 6er Rosmarinstralle, wo aueb Beeks Breun6sebaft mit 6em groben, genialen ^.6albert lBatkowsk^ begann. -knek6otv folgt auf ^nek6ote, bebenswürüig beitere Oesebiebten weebseln ab mit klugen Betrachtungen 6es lebenserfabrenen lBannes, 6er sieb selbst noeb mit ^ebtrig ein >Veltkin6 nennt, 6as viel gearbeitet, aber aueb viel genossen bat. Bur?: Bapa bebes, berrerwürmen6es Oespräeb mit einem beitergestimmten alten Berrn, 6er rum Beben immer be6ingungslos „la" sagte. 0k«ki/uk»7 ssk07kS50k 0K. tvovvio I->kl7K Fititcrcmstc Äbcnsbmktc ersvkeiot am 29. 8eptember io» Deutschen VerlsZ Lerlio. Dss stattlivkv uock reiclideliiläerte ^erk kostet drosedlert 6 Asrk 80, io Ooosleioeo 8 Alsrk. VerlsoAeo 8iv mit ävm <A »oeli krosxekt ooä klskat.