Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.02.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-02-04
- Erscheinungsdatum
- 04.02.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191402041
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140204
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-02
- Tag1914-02-04
- Monat1914-02
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 28, 4. Februar 1914. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. es der aufgeklärten Regierung dieses wichtigen Landes endlich gelungen, den Beitritt der Niederlande und ihrer Kolonien zur Berner Union glücklich durchzusetzen. Die betreffenden gesetzlichen Kundniachnngen auch für Niederländisch-Ostiuöten, Curayao und Surinam, die erst kürzlich erfolgt sind, werden gemeldet. Von den vielen neueren Sondcrver- trägen seien hier nur diejenigen Deutschlands angeführt; es sind die mit Österreich-Ungarn von 1899 mit Ausfiihrungsbcstimmungen von 1801, mit Belgien 1907, mit Frankreich 1907, mit Italien 1907, mit den Vereinigten Staaten 1910 (Proklamation), mit Rußland 1913. Die größte Zahl der Sonderverträge (mit 24 Staaten), zum Teil weit zu rück datierend, hat übrigens Frankreich aufznweisen. Die Berner Litcrar-Union umfaßt zurzeit folgende Staaten: Bel gien, Dänemark mit Faröerinseln, Deutschland mit Schutzgebieten,Frank reich mit Algier und Kolonien, Großbritannien mit Kolonien und Be sitzungen, Haiti, Italien, Japan, Liberia, Luxemburg, Monaco, Nieder lande (mit Niedcrländisch-Ostindien, Curayao und Surinam), Norwegen, Portugal mit Kolonien, Schweden, Schweiz, Spanien mit allen seinen Territorien, Tunis. Neben der Berner Union bestehen von Staatenvereinigungen zu gleichem Zweck: I. die Südamerikanische Union (Übereinkunft von Montevideo vom 11. Januar 1889, umfassend Argentinien, Bolivien Paraguay, Peru, Uruguay); II. die Zentralamertkanische Union (Washington, 20. Dezember 1907, umfassend Costarica, Salvador, Gu atemala, Honduras, Nicaragua); III. die Bolivianische Union (Cara cas, 17. Juli 1911, umfassend Bolivien, Columbien, Ecuador, Peru, Venezuela); IV. die Panamerikanische Union (Mexiko, 28. Januar 1902, 17 amerikanische Republiken umfassend, ratifiziert aber bisher nur von Costarica, der Dominikanischen Republik, Guatemala, Hondu ras, Nicaragua, Salvador und den Vereinigten Staaten. Unter Weglassung der außerordentlich vielen in kolonialer oder anderer Abhängigkeit stehenden Länder und Gebiete, deren Gesetzes-, Verordnungs-, Vertrags- usw. Texte in gleicher Ausführlichkeit mitge- teilt sind, lassen wir nachstehend die Reihe aller derjenigen Staaten fol gen, deren Urheberrechtsgesetzgebung in dieser neuen Auflage zusam- mcngestcllt ist, und zwar in vorzüglicher deutscher Übersetzung im aus führlichen Wortlaut der Gesetze, Verträge und sonstigen Urkunden oder amtlichen Kundgebungen. Die Reihe folgt, wie auch im Buch, ohne Sonderung nach Kontinenten, dem Alphabet der deutschen Länder namen. Es sind: Ägypten, Argentinische Republik, Belgien, Bolivien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Columbien, Costarica, Cuba, Däne mark, Deutschland, Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Haiti, Honduras, Italien, Japan, Liberia, Luxemburg, Mexiko, Monaco, Mon tenegro, Nicaragua, Niederlande, Norwegen, Österreich, Panama, Paraguay, Peru, Portugal, Rumänien, Rußland, Salvador, San Ma rino, Schweden, Schweiz, Siam, Spanien, Tunis, Türkei, Ungarn, Uru guay, Venezuela, Vereinigte Staaten von Amerika. Rechnen wir zu diesen wohlgezählten 50 selbständigen Staaten die weiteren, in irgend welchem Verhältnis der Abhängigkeit stehenden 87 Länder, Gebiete, Inseln usw., deren urhebcrrcchtsschützende Aufgaben hier gleichfalls in ausführlichen amtlichen Texten mitzuteilen waren, so gewinnen wir den richtigen Blick für Bedeutung und Wert dieses ausgezeichneten Buches. Zugleich auch für volle Würdigung der ungewöhnlich müh samen Aufgabe, die in ihm steckt. Die schuldige Anerkennung hierfür kann nicht besser zum Ausdruck kommen, als durch recht allgemeine Bcnuhnng dieses zuverlässigen Ratgebers in weiten Interessentenkrei sen, insbesondere im deutschen Verlage. L. Wöchentliche Llebersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 26.-31. Januar 1914. Vorhergehende Liste 1914, Nr. 22. * — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt — H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungs tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Arnold, Ernst, Kunsthandlung, Dresden. Paul Schle gel wurde Prokura erteilt. sH. 28./I. 1914.) B e st g e n - S o h n , W., Musikhaus »zur Lyra«, Bern. Die in der Wöchentlichen Übersicht vom 12./XI. 1913 gemeldete Strei chung im Adreßbuch wurde rückgängig gemacht. Bibliographische Anstalt Adolph Schumann, Leip zig, wurde im Adreßbuch gestrichen. Blömer's Buchh., Heinrich, Leipzig, wurde im Adreßbuch gestrichen. B u ch h a u d l u n g Hermann Goldschmiedt, Wien, verän derte sich in Buchhandlung und Zeitungsbureau Hermann Gold- schmiedt, G. m. b. H., Wien. Geschäftsführer: Emmerich Leßuer, Hermann Gvldschmiedt u. Max Augcnseld. >H. 28./I. 1914.) Buchhandlung der »Süddeutschen V e r l a g s a n st a l t U l m« e. G. m. b. H., U l m. An Stelle des ausgeschiedenen Ferd. Marek wurde Conrad Sieber zum Geschäftsführer bestellt. (Dir.) Casper, Fritz, L Co., Dresden, siedelte nach Leipzig, Ouerstr. 10/12, über. sH. 29./I. 1914.) Dahl jr., Th., G e l s e n k i r ch e n. Leipziger Komm, jetzt Maier. sB. 22.) Deutscher Sprachenverlag G. m. b. H., Berlin, hat in Leipzig keinen Komm. mehr. (Dir.) Geuter, Karl P., Leipzig. Die Firma besorgt ab 2./II. 1914 ihre Auslieferung selbst. sB. 25.) Hartungs Nachf., Otto, Ernst Passarge, Treptow, ver änderte sich in Otto Hartungs Nachfolger Inhaber Ernst Winter. sH. 27./I. 1914.) *Heidkamp, E., Potsdam, Schwertfegerstr. 4. Kunsth. ». An tiquariat. Inhaber: Emil Heidkamp n. Paul Ditges. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 25.) Horn, St., Roth. Stuttgarter Komm.: Koch L Oetinger. sB. 20.) Jankowski, A., Löbau, ging an Frau Anna Jaukowski geb. Gramse über. sH. 27./I. 1914.) Junge, Fr., Erlangen, veränderte sich nach Eintritt des Her mann Junge als Gesellschafter in Junge L Sohn. sH. 28./I. 1914.) *K a r t c n - V e r tr i e b s st e l l e n der Königlich Preußi schen Landesaufnahme, Berlin M. 62, Nettelbeckstr. 7/8, für den Landesbezirk der Provinz Brandenburg, der Hohen- zollernschen Lande, der Königreiche Bayern, Sachsen, Württem berg, des Großh. Baden, der deutschen Kolonien u. des Auslandes; Breslau VIII, Tauentzienstr. 28, für den Landesbezirk der Pro vinzen Posen u. Schlesien; Danzig, Hauptstr. 12, für den Landesbezirk der Provinzen Ost- und Westpreußen; Stettin, Friedrich-Karlstr. 9, für den Laudesbezirk der Provinzen Pommern, Schleswig-Holstein, der Großh. Mecklenburg-Schwerin u. Strelitz u. der Freien Städte Hamburg u. Lübeck; Magdeburg V, Fürstenwallstr. 11, für den Landesbezirk der Provinz Sachsen, des Reg.-Bez. Kassel, des Herzt. Anhalt ». der Thüringischen Staaten; Hannover, Georgstr. 20, für den Landesbezirk der Provinzen Hannover u. Westfalen, des Großh. Oldenburg, des Herzt. Brannschweig, der Fürstent. Lippe, Schaumburg-Lippc u. Waldeck u. der Freien Stadt Bremen; Koblenz, Frankenstr. 8, für den Lanöesbezirk der Rheinprovinz, des Reg.-Bez. Wiesbaden u. des Großh. Hessen; Straßburg (Elf.), Stephansplatz 15, für den Landesbezirk der Reichslande Elsaß-Lothringen. Leipziger Komm.: Fernau. sB. 22 u. Dir.) Krause, H. O., (Inh. Valli Mazatis), Elbing, veränderte sich nach Übergang an Marie Siebert u. Margarete Janzen in H. O. Krause- sDir.) Lehmann, F., Frankfurt. Leipziger Komm, jetzt Keßler. sB. 22.) LehmannLWentzel, Bnch - u. Kuusthandlung, G. m. b. H., Wien. Die Geschäftsführung des Paul Krebs ist beendet. sH. 31./I. 1914.) "Maiwald, Fritz, Wittenberg (Bez. Halle), Adlerstr. 3. Buchh. Leipziger Komm.: Steinacker. sB. 23.) Mausolf, Franz, Czersk, hat in Leipzig keinen Komm. mehr. sDir.) "Musikalienhandlung Sulzbach (Inh.: Ed. von Dah- l e n), Bonn, Flirstcnstr. 1. Leipziger Komm.: Simrock. sB. 24.) "Musik- und Theater-Verlag W. Mandel, Berlin 62, Klciststr. 36. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 23.) *O e st e r g a a r d, Peter I., Verlag, Berlin-Schöneberg, Am Park 11. Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.) Placschkc, Moritz, (früher: E. Gehrich Sc Co.), Krefeld. Die Prokura des Moritz Placschke ist erloschen. sB. 21.) *N eich old, Otto, Mitt weida, Ncumarkt 9. Buch- u. Papierh. Leipziger Komm.: Maier. sB. 23.) Rheinische Verlags-Anstalt, G. m. b. H., Düsseldorf, ist aufgelöst. Liquidator: Gustav Saatweber. sH. 27./I. 1914.) Rieser-Buchhandlnug (A. Graf), Dettingen, veränderte sich in Nieser Buchhandlung A. Graf (Inh. Eduard Schung). sH. 30./I. 1914.) 171
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder