X: 263, 12. November 1935. Künftig erscheinende Bücher Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. 5547 OLK Noch rechtzeitig für das Weihnachtsgeschäft erscheint Ende November der Band II, r Deutsche Gegenreformation und deutsches Barock Die deutsche Literatur im Zeitraum des 17. Jahrhunderts Von M. o. ö. Professor a. d. Universität Königsberg >. Pr. Gr.-8°. Etwa 550 Seiten. Geheftet RM 13.50, Leinenband RM 15.50 Die nach langen Vorarbeiten jetzt zum Abschluß gekommene Geschichte der deutschen Barockliteratur Pro fessor Hankamers ist eine Zusammenfassung eigener und fremder Forschungsergebnisse von hoher Warte aus. Sie wendet sich aber nicht nur an den Gelehrten, vielmehr möchte sie auch den Bedürfnissen breiterer Leserschichte» eotgegenkommen. Das Buch ist eine außerordentliche Leistung, die wohl nur der richtig einzuschätzen weiß, der mit dem gegenwärtigen Stand der Forschung vertraut ist. Die Literaturgeschichte gerade dieses Jahrhunderts ist die äußerlich und innerlich problematischste, der zu behandelnde Stoff der sprödeste. In vieljähriger Arbeit hat der Verfasser seine Aufgabe gemeistert und so stellt sein Werk eine erste Synthese nach langer und vielstimmiger Diskussion der einzelnen Probleme dar. Wie schon durch den Titel faßlich wird, will das Werk ausgesprochen wie unausgesprochen die besondere Art des deutschen Zeitalters herausholen, es möchte die Eigenart unserer Lage in der Spannung zwischen der damaligen europäischen Zeitsignatur und den deutschen Möglichkeiten begreiflich machen. Dabei war der Verfasser bemüht, eine allzu originelle, subjektive Fassung zu vermeiden. Der erste Teil des Bandes beschäftigt sich mit den „Ursprüngen und Bedingungen" und zerfällt in die Abschnitte: Raum und Zeit / Soziale Bedingungen / Bildung / Das Religiöse und Sittliche / Das Dichterische. Der zweite Teil ist den „Formen" gewidmet mit den Kapiteln: Die Lyrik / Das Drama/ Epische Formen und Literarische Prosa. An die Darstellung schließt sich eine sorgfältig gearbeitete umfang reiche Bibliographie an, die dem Leser die Möglichkeit zeigt, an Hand der noch nicht einseitig festgelegten Forschung zu der Schilderung des Verfassers selbständig Stellung zu nehmen. Mit dem Erscheinen dieses gewichtigen Bandes, der, um einen Fachgenoffen des bekannten Gelehrten zu zitieren, die erste wirkliche Geschichte der deutschen Barockliteratur darstellt, ist der Abschluß unserer Sammlung „Epochen der deutschen Literatur" in nächste Nähe gerückt. Es steht nunmehr nur noch der Band IV, 2 (Schultz / Wesen und Form der klassisch-romantischen Literatur) aus, dessen Veröffentlichung im Frühjahr nächsten Jahres erwartet werden darf. Wir sind gewiß, daß sich das Sortiment auch für dieses Werk wiederum gerne und mit bestem Erfolg einsetzen wird. Die vielen an uns aus dem Inland und Ausland gerichteten Anfragen zeigen deutlich, mit welchem Interesse Hankamers Geschichte der deutschen Barockliteratur erwartet wird. Sie werden, Herr Kollege, mit dem Buch ein hübsches Weihnachtsgeschäft machen! Vergessen Sie bitte nicht, bei Ihrer Werbung auch unseren Prospekt zu benützen, der Ihnen zur sorgfältigen Verteilung gerne kostenlos zur Verfügung steht. Bitte Fortsetzungslistea aachsehen! ^