74, 28. März 1935. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. L. Dtschn. Buchhandel. 1481 Der kühne Gedanke, einen Überblick über die großen Kulturkreise der Menschheit in einer Art Walpurgisnacht, in dichterischer Schau und Einkleidung zu geben, ist außerordent lich originell. Ich wüßte mich, seit vielen Jahren mit dem Studium der Literatur der Gegenwart beschäftigt, keines ähnlichen Falles in den letzten Jahren zu erinnern. Die kompositorische Leistung, das Geschick der architektonischen Gliederung, der Verteilung der Akzente und Gewichte muß besonders hervorgehoben werden. Auf diese Weise ist eine fortdauernde Spannung erreicht. Es liegt eine schriftstellerisch-dichterische Leistung vor von hoher geistiger Kultur, voll von innerer und äußerer Spannung, von gepflegtem Geschmack und weitem Horizont, die ihrer Wirkung auf ein breiteres Publikum sicher sein darf. KOOD, vnlv.-prok. kUr nsu« «IsuwcNs >.itsrstiir, vsriin Da kann einer wieder losreiten ins phantastische Land, das uns ja ganz verschlossen schien. Wie der Sturm braust er durch das Seelenreich aller menschlichen Kulturen. Wir können ihm kaum folgen auf seinem Flug. Was er uns mitbringt von seiner Reise durch das Zwischenreich in der ihm gewährten „Freinacht" seines Lebens, das macht uns dankbar für die Fülle und den Reichtum des Geschauten. Nur ein wahrer Dichter konnte diese Ernte heimschaffen. leOkdiei. KSkl. Das außerordentliche Werk eines Gereiften, eines Fertigen, eines Meisters. Der Kühn heit des ungeheuren Vorwurfs kommt nur die Vollendetheit des Geleisteten gleich. Über allen Phasen der menschlichen Entwicklungsbahn einen hohen Bogen hinzuschlagen - das war ein Wagnis, an daö sich nur ein Mutiger heranwagen konnte. Pupp ist ein Mensch voll von Einfällen, ein Erzähler voll von Spannungöreizen, ein Stilist von erlesenem Geschmack. Ich glaube, daß dieses Werk einen großen Erfolg haben wird. eirivin «. k/unLlikk Hier ist etwas Neues in die Welt gekommen, eine neue Quader ist aus dem Chaos gehämmert zum Höherbau der deutschen Kultur und der Weltkultur. coi.Liru5 - I.LIk2IO 198«