Fett. u. ffünfl. crsch. Bücher. .V 71, ll. April 1819. Muth'sche Verlags handlung Stuttgart Stuttgart, Anfang April Mg. Mille Mai erschein! neubearbcilet und ver mehr! die Deutsche Literaturgeschichte Or. Aarl Storck von Neht«, vermehrte Auflage. rf.—L3. Tausend. 4>r«is in el»»««l» gur ausgestalrelen und dauerhaft gebundenen Va«»-« M. 0.50. 1i«i»» Vsrtags;»»« schlag. Bar30U. Partie.13/fL niitlkinband für M.Ss.30 Mir können vorerst nur bar liefern. Zur eti»»i»alige>» 1-rsDe, wenn auf ani. Bestellzettel im voraus aufgegeben: 1 Exempl. bar mit 3S>^, und 7/b mit lkinband für M. 3S.t)0. ^n lebensvoller Darstellung schildcrl der Verfasser de» Entwicklungsgang des deutschen Schrift tums von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ins besondere har das jüngste Jahrzehnt einschließlich der rt»i«g»titeratuv bis jetzt nirgends eine so scharf umriffene und auf Grund eigener Lektüre geschöpfte Beurteilung gesunden. Die Stsroksch« Litsratuvgsschschte hat den eigenartigen Vorzug, daß sie zwischen den mehrbändigen Merken und dem knappen Leitfaden die rechte Mitte hält und dennoch eine erschöpfende Darstellung bietet, lieber das Buch selbst urteilte kein Geringerer als Marti«» Gr«is: „Der Leser unterhält sich, indem er dabei lernt, und er lernt um so mehr, als er sich eben bei dieser Lektüre nicht langweilt " So bat sich das Werk als Führer durch unsere Nationalliieratur, als -Zand- und vlachschlagebuch in der Bibliothek bewährt und als Geschcnkbuch für gebildete Kreise weite Verbreitung gefunden. Die große Auflagcnzakl und die stattliche Gesamtziffer von 23000 Stück«»» verdankt es aber wesent lich den zahlreichen Einführungen an <?>»»»«i«»a- si-»», L«hr«rs«»»»ii»«,v«„, h»h«»«»» Tscht«»sch»»le»» und privat«»» Er« zieh»»,»gsa,» statt«,». Da das Buch lange Heit gefehlt hat, wird die Neuauflage zumal F«tzt Sei V«g.i»»»» b«r «»«»»«»» Sch»»ljahrr lebhaft begehrt werden. Mir bitten um umgebende Aufgabe Ihres Bedarfs auf anliegendem Zettel. Dieörich Speckmaan Die hei-klause innerhalb 5 Wochen 30000 Explre.! Ich bitte auch weiter um srdl. Interesse für dieses Buch. Preis gebdn. M. 5.60 ord., M. 3.50 bar nnd 11/10 (Ihr Berdienst beträgt zuzüglich der Aus schläger von 10 Prozent 47 Prozent) verlln Martin Warneck. Uber Naöler, Literaturgeschichte Ser Deutschen Stämme und Landschaften 1. Band: Die Altstämme (800—1600) 407 Seiten. Mit 85 Abbildungen auf 65 Beilagen und 6 Literaturkarten. 2. Band: Die Neustämme von 1300, die Altstämme von 1600—1780. 648 Seiten. Mit 14 Abbildungen. 3. Band: Hochblüte der Altstämme bis 1806 und der Neustämme bis 1800. 400 Seiten. Mit 14 Abbildungen. Jeder Band broschiert 12 gebunden 15 bar mit 35A, Rabatt. Verlag Josef Habbel, Negeasburg, Gutenbergstr. 17. schreibt Richard Schaukal: Seit Diltheys „Das Erlebnis und die Dichtung" ist an literar-historischer, llteratmpsychologischer und geschichtsschöpferischer Kunst nichts vergleichbares erschienen.... Das heiht Erlebtes gestalten, das Deutschen ihr Wesen reifen!" „Das Gewissen" Märzheft 1919 Nudlnsleln k8 Dur Verreicknis cier einreinen /VusZnben siede Verlanzrettel iXusnatime-^n^ebol xltIllL bis 30. 6. 19>9: 7/6 Lxpl. einer ^usZAbe mit 50V» 50 „ „ 60V» 100 „ „ „ „ 66V.V« und 80"/, l'susrullgsruseklug 1„eipri§ c. Kaimt