IIS82 280, 2. Dezember 1927. Fertige Bücher. Börsenblatts, d. Dtschn. Buchhandel, vKivxk3ii'L'r58ventt^!<ivl.ii^o in E« erschien soeben: vie sricnHvekKe K^eii^kirs Favorita ob Mainz, Weißenstein ob PommerSselden und Gaibach in Franken xnrs dikim »knxvL6r6r»röi li>o »ur klbikit klöiLkiriiöt« V!4V oe« Lebensgeschichte Maximilian von WelschS vr«Lk«Le« vo> Karl Lohmeyer Quer-Folio mit Z Textabbildungen und 58 Tafeln in Lichtdruck Gebunden in Lalbpergament 50.— Rm. Der Direktor de- Kurpfälzischen Museum« in Leidelberg, einer der besten Kenner de« rheinisch-fränkischen Barock«, veröffentlicht hier von neuem die Stichwerke Solomon Kleiner«, die die Schlösser und Gärten de« Kurfürsten von Mainz und Fürstbischofs von Bamberg in all ihrer Schönheit und Üppigkeit entstehen lassen. In einer umfassenden Einleitung slüü Luartspalten) zieht da« grosse Geschehen deutscher Kunst- und Kulturgeschichte an UN« vorüber und gruppiert sich um den genialen Bauherrn und seinen Baumeister Maximilian von Welsch, dessen Spuren der Verfasser in jahrelangen archivalischen Forschungen nachgegangen ist. ilm ihn entwickelt sich da« farbenreiche Bild diese« großen süddeutschen KunstgeschehenS in den rheinisch-fränkischen Landen. Da« Werk dürfte eine« der wichtigsten Veröffentlichungen zur Geschichte de« rheinisch-fränkischen Barock« sein. Da« Interesse für diese« steht noch immer im Vordergrund bei Kunsthistorikern und Kunstfreunden, Architekten und Gartenkünktlern, und so ist dem Werke eine gute Aufnahme gewiß. E« wurde nur in einer Auflage von Zliü Exemplaren gedruckt, so daß wir nur beschränkt und auf kurze Zeit in Kommission liefern können. Prospelte stehen zur Verfügung. T ffeiäelberx, l-utkerstrusse 59 Lurl ^Vinters I^nlversltätöbuckbLaälunxs Zurr» Problem dev Strafeechtsrefovm! Soeben erschienen: Das Wese« dev Sivafe lNrundlegung zu einer Strafrechtserneuerung. Darstellung und Versuch der Lösung des Problems vom Gesichtspunkt moderner Geisteswissenschast. Von vr. iur. Franz Dtto Hörler, Zürich. Von der Juristensakultät der Universität zu Leipzig IS2S als Diss. mit Auszeichnung approbiert. Von der „Rudols-Stemer-Vereinigung" 1927 preisgekrönt. Umfang 300 Seiten, Ganzleinen b>. 14.— <RM. 12.—), Halbleder si>. 18.— (RM. 15.—) Da« Werk begegnet überall lebhaftem Interesse. Bereits vor Erscheinen lagen namhafte Fcstbestellungen des deutschen Buchhandels vor. Zbinden H Hügin, Druckerei und Verlag, Basel (Schweiz). Adresse für Deutschland: Lörrach (Baden), Postfach.