^ 228, 29. September 1925. Fertige Bücher. »SrI-Eatt I. d. Dllchn. vuchllMdkl. I4K4S II»I»»IIIIIIIIIII»»I Ein Märchenbuch von Hermann Löns Hermann Löns Lüttjemann und püttjerinchen und andere Märchen Mit ds mehrfarbigen Steinzeichnungen von Fritz Hans Eggers In Ganzleinen Mark 7.— Das Buch wurde im Offsetverfahren hergestellt und auf bestem holzfreien Papier gedruckt. Die gesamte Ausstattung entspricht den hohen Ansprüchen unserer Buchkultur U) a s sagt die presset dein Geiste des Dichters und der kindlichen Neigung zu Natur- und Tierleben entsprechend schön ausgestattet. Auch die Drucktype ist von großer Schönheit und Älarheit. Diese Heidemärchen von Hermann Löns sind von dem schweren Duft der norddeutschen Landschaft durchweht, sie erzählen von Wichtelmännchen und Pucks, die mit den Bauern Schabernack spielen, aber auch gut zu ihnen sind, wenn man ihnen freundlich gesinnt ist. Deutsche Allgemeine Zeitung Die Vertrautheit des Dichters mit der Natur offenbart sich auch in diesen Märchen. Juwelen der Lönsschen Muse, mit goldenem Humor sind sie durchsonnt, und Eggers hat diese sonnigen Strahlen aufgefangen und webt seinen Buchschmuck daraus. Der literarische Wert dieser Neuerscheinung, verbunden mir dem der farbigen Zeichnungen, die eine ebenbürtige Runstleistung darstellen, macht dieses geschmackvoll ausgestattete Büchlein, das in der Weltliteratur schwerlich seinesgleichen findet, zu einem Leckerbissen. völkischer Äurier seine Märchengeftalten sind keine Menschen, sondern Tiere und Fabelwesen. Denen gibt er menschliche Züge und Empfindungen und umgibt sie mit einer entzückenden Aleinmalerei. Die Illustrationen begleiten, umrahmen, atzen» tuieren, umschreiben die Märchen. Sie gehen ihre eigenen Wege, sind selbständige ureigene Schöpfung. Löns' Märchen und Eggers' Steinzeichnungen ergeben in ihrer gegenseitigen Ergänzung und Verbindung ein kleines Meisterwerk. Leipziger Neueste Nachrichten U^/rr §077/me/r7e2? ,,/47/2/2 2/22 /V22/2 7/222/222 7ö25 225/1227 m/> vr'e/e lkÄ272, /77e 777! 5S//57 2ö7/§- 7k/rö2, um 2/2 L///H 22 »22L2///22. O222 22/722 /7/2 «-72/22 227522/722 §72/252/27-222^-22 »02 ^M225 /7/2 m7c7k. 77// 77227k 2/50, /7//5 /7/2 5727k 52/7>57 5//2/2^7. 72// 7-252^27/72 ,2/2//, 2/Ä2 222 /7a22 22/7 »-222, ««-222 2/22 7<22/72 „L2757/2-22/7" 52//7, 22222 ü/22 />225 22/7 7-27-2 2/25 77227k «-22^22/7. U/-22 /// /722 /722L»/7k2/7/^22 7)252m7-2272^-22 — Oo77 F27-2 25 — /7/2 7.2/72277/2 2/2 57/77 5/2///, u-22/72 7/7/ 52m 7^2Fo/722.- /2// /2F2 22/° 202// /72? /N2227/22-227/ »02 7.7-25 «-02, 2/27/2 222 c/222 2/2/ »-222, /7Ü57222 /-22 7>275, 527k2277>2 2^22 -<2552252/727, 2-2^2 //22k 222-5/22 -<22/722 /2222/77727k 22, 527r7e7>2 2227/ /7/m 2/2 ^-c2m/-/22 /7/L525 7-227/25 7k/2, 52F2.- §727-22 71-22//, 22a! — »-222 2/222 /7-2 72/5/22 §722^22öa7k222 72 /7-2 1702572/772/L-222, 2/7,7/222 /2- 2027k /7/2 -<25522527/2/ 22/7 2/27/2 /-252 52-22 -2/- 52-/2/22/-.- 7.7/77,22/222 22/7 /Ä77/22/22-22, 7.777//2M222 22/7 7^/7/7/22722-22, 7.7777/22/222." 2löolf Gponholtz Verlag G. nr. h. H. / Hannover IIIIIsIIIIIIIIIIlIIII>IIIIIssIIIIIIIIIIIIIIIIIII,IIIII,II«IIIIIIIIIlIIIIWIIII Börsenblatt f. Len Deutschen Buchhandel. 92. Jahrgang. 1933