TI 64 VLrlcrUUU f d Dltchn. vuchbandel Fertige und Künftig erscheinende Bücher. 216, 15. September 1917. ^ ^iur tiien sn§erei§1 DemnLclist ersclieint: tierüusMßeben von Prof. vr. Voelcker a. Pros. vr. VVo88iäIo llviclelberg 6ok. 8ao.-k., Lerlln krsle ^b1eilun§ Ffit 225 teils farbigen /rbbilciunZen und 3 l'gkeln in Oreitarbenclruck Preis etivü 15 i^srk DI« lav^« Dauer des Lrie^es uöti^t rur ^us^ad« 6er fertig vorliegenden ersten Abteilung des Oesanit^erkes, der rieste (8ekluss-)8and wird baldigst kolben. Dein Herausgeber ist es gelungen, be^äbrte Mitarbeiter ru gewinnen, deren Manien kür bervorrageude Dösung ibrer ^ukgabe bürgen; die illustrative ^usselunüekung dark als glänrend bereiebnet werden. ^bnebmer sind: Ökologen und Lvisurgen. Lestellrettel anbei. l-eiprix, 14. September 1917 Oeors Ikieme Verlag von Johann Mmbroßus Harth in Leipzig T> Besonders für die Versendung ins Zelö und für Zel-buchhan-lungen geeignet! Am 4. September wurde die zweite Serie versandt von: Mus großen Meistern -er Naturwistensthasten Nr. 9/10: Justus von Liebigs Reisen nach Parts 1822 und England-1837, 1842, 1844 von Prof. vr. Jak. Volhard. Nr. 11: Die Sternenwelt von Kelvin McKready. Nr. 12: Eine Begegnung mit dem Nordpolfahrer Aiidree auf Spitzbergen von Prof. vr. Georg W. A. Kahlbaum. Nr. 13: Arbeit und Ermüdung von Prof. vr. Hugo Mllnsterberg. Nr. 14/15: Vogelflug, Luftfahrt und Zukunft von Professor vr. Otto Wiener. Nr. 18: Warum wird die Wurst schief durchschnitten? Von Pros. vr. G. Th. Fechner. Umfang jeder Nummer etwa Z2 Seiten. Preis jeder Nummer 45 Pf. 20 bis 99 Nummern, auch gemischt, je 40 Pf. 100 und mehr „ . „ . 35 Pf. Mitotische Zeitung: Diese Sammlung lammt dem Bedürfnis nach billigen Heftchen mit belehrender, guter populär-naturwissenschaftlicher Literatur, das sich in den Unterständen und Ruhquartieren, Lazaretten und Genesungsheimen geregt hat, entgegen. Zugleich wollen die Kost proben Lust machen, sich in die größeren Werke von Meistern der Natur wissenschaften, denen sie entnommen sind, zu vertiefen. Deutsche Volkshochschule: Der Verleger leistet mit der Herausgabe dieser Sammlung wahre Schatzgräberarbeit. Die im Mat diese» Jahres erschienene erste Serie Nr. 1: Die Reise eines deutschen Professors ins Eldorado von Prof. vr. Ludwig Boltzmann. Nr. 2: über Erscheinungen an fliegenden Projektile». — Vom räumlichen Sehen von Prof, vr Ernst Mach Mit 11 Abbildungen. Nr. 3: Die Endlichkeit des Weltalls. — Die Fortschritte auf dem Wege zur Erklärung der Elektrizität von Carl Snhder. Nr. 4: Das Pathologische in Goethes Lebenslauf von vr. P. I. Möbius. Nr. 5: Zwei Borträge aus der „Chemie im täglichen Leben" von Prof. vr. Lassar-Cohn. Mit 6 Ab bildungen. Nr. 6/7: Ansichten über die Entstehung der Lebewesen von Pros. vr. Walther May. Nr. 8: Haeckels Monismus und seine Freunde von Pros, vr. Johanne» Reinke. hat vortrefflichen Absatz gefunden, und ich bitte, sich auch weiter hin für den Vertrieb der Sammlung rege verwenden zu wollen. Die bereits bestellten Exemplare wurden schon verschickt. In Zukunft kann ich nur noch bar liefern. Ich bitte zu bestellen.