255, 1. November 1917. Künftig -„«»einende Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. 7079 Jas Kmffell des Lebeas Novellen und Skizzen von Emil San-t (Vcrfaffer von „Cavcte", „Im Äther" usw.) Geh. 2 Mark, in Leinen geb. 3 Mark Neuer Barbezugspreis: 30»,» und 7/6 Vas eigenartige, bis zur letzten Zeile fesselnde, -abei vortrefflich ausgestattete und in Leinen gebundene Such wird zu Weihnachten Gegen stand verstärkter Nachfrage werden. Hamburgiscker LorresvonSent: „In jeder dieser Arbeiten greift Sandt ein Problem auf, das des Äber- denkens, des Durchdenkens wert ist und an dem doch unsere Erzähler gleichgültig vorübergegangen sind, weil sie zumeist wieder und wieder das Problem der Geschlechtsliebe abhandeln, als wäre sie die einzige Betätigungsart der modernen Menschheit. Bei Sandt sieht man, wie vielfach die Aufgaben sind, an denen ein Erzähler von heute seine Kunst zeigen kann, wenn er nur die nötige geistige Regsamkeit besitzt." Vas literarische Echo: „Sandt hat sich eine ganz eigene Form geschaffen, seine Gedanken darzustellen. Er findet besondere, wirklich neue, im »Novellen«-Sinn neue Stoffe und erzählt sie ganz schlicht und sachlich, aber mit großer Eindringlichkeit. Knapp in der Sprache, eigenartig in der Stoffwahl, verdient dieser Band bester moderner Erzählungskunst angereiht zu werden." Wir erbitte» baldige Bestellungen. LMborn-Verlag» Hamburg -i- -o OQI-1 L, 0<D. SsMiri "«7. 62 OsriviLobist sriobroirit: LLi»cI r iii»i»»»i»i»»»»»»»»»»>>i>>»»»>»>»»i»i>>>» L>srri6 12. i»«i«««««itti«iiii»»>«,i>>>ii«iiiiii«iii»«»»«»>«»«« vom Or k Ls. LOO 3sitsm svit Kumütclnmchrpspisn rmit ILO -^bdilclmmgsm pLSis olsgsiok gsdriioclsri blie. s.- orci., bsik. 6.- IMO., lAie. S.'/O dsrn Irilmslls vsr-Lsiotmriis: Mmüllsiilätis Vonsmslstzrimgsm. btslsnisl omcä IsoMmilr. OSLäilcä^ts cisn Klsimkmmüt im SNOMLS. mm-ü Vonclsnsllsm. OnisLMsmIsmcä, I7orm omcl btNllMSM. Lbrniütlicäss ^.mtlbrs. Oss biiltslsilsn. lOi-s itsLsmilclns krsmsiülsmos. Osrutlclslsmcl irm IS. Osl^n- bimmclsnl. Oss 1"?. umcä 16. Osb>nMomcisn1. Kmm5ttsimimlramgsm. 1,ilSNSlUN. r« r> Vsnlsmg^stts! im cisn ksilsgs ^7in vsnlsmalsm mmn sot Vsnlsmgsm Lsnlim, Oktodsn 1017 kZ.iSi^SiT'cl OQi'I SSlirriicijt L. Oo.