Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.04.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-04-09
- Erscheinungsdatum
- 09.04.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780409
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187804091
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780409
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-04
- Tag1878-04-09
- Monat1878-04
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1412 Fertige Bücher u. s. w. 83, S. April. ilS0S9,i Fernere Besprechungen über: Schlitzwang. Ein Roman aus dem achten Jahr hundert von Adolf Glaser. 8. Elegant ausgestattet. 4 ^ ord., 3 ^ netto, 2 6b ^ baar. Frei-Expl.: 7/k. „Aus^ der Feder Adolf Glaser s fast immer etwas wirklich Bedeutendes zu er zählen hat. In »Schlitzwang«, einem Roman, der im achten Jahrhundert spielt, werden wir an den Hof Karl's des Großen geführt. Der Held, der seinen Namen von einer Wunde führt die ihm ein junger Adeliger mit der Reitgerte geschlagen, ist ein sächsischer Höriger, ein Schreiber, der ein Freund Eginhard's wird; er langt nach mancherlei Fahrten und Abenteuern zu Glück und Adel. Die Gegensätze zwischen Christenthum und Heidenthnm, zwischen Idea lismus , Recht und Gesetz und dem finstern Despotenthnm und der Gewaltherrschaft der un- bekehrten Sachsen gibt dem farbigen, spannen den Gemälde einer stnrmbeweglen Zeit einen wirkungsvollen, tiefen Hintergrund. Der Ro man ist als ein gediegenes, lehrreiches, unterhaltendes Buch zu empfehlen." Ueber Land und Meer 1878. Nr. 24. „Der Verfasser hat mit diesem Ro mane einen überaus glücklichen Wurf gethan. »Schlitzwang« selbst ist ein junger Sachse, voll Sympathie für das Christenthnm, der auf romantisch-abenteuerlicher Flucht zu den Franken gelangt und an dem Hofe Karl's Schrei ber wird. Ihm nun hat der Verfasser die schöne Rolle aufgegeben, seine Landsleute mit dem Christenthnm zu versöhnen, nachdem das Schwert ihrer Unabhängigkeit ein Ende gemacht und die reich zugleich läßt der Verfasser in Schlitzwang die Idee entstehen. das Evangelium in der Weise der Heldenlieder zu behandeln. Er hat Recht, daß seinen Landsleuten, die alle Schwäche verachten, das Christenthnm annehmbarer er scheinen müsse, wenn ihnen Jesus und seine Jünger im Lichte der Helden dargestellt wür den, die ausziehen, um die Welt zu erobern. Als Schlitzwang im Gefolge des Kaisers in seine Heimath zurückkehrt, bringt er seinen Lands leuten den von ihm gedichteten »Heliand« mit. Schade, daß Glaser dem reichen bunten Gewebe seines interessanten Romans nicht eine Scene, etwa als Schluß hinzugefügt hat. in welcher er Schlitzwang im Kreise der sächsischen Edelinge und Frauen eine Stelle aus dieser alliteriren den Heldendichtung vorlesen läßt." Romanzeitung 1878. Nr. 27. großen Theile noch räthselhaften und unauf geklärten Zeitraum des achten Jahrhunderts n. Chr. G. heraus ein möglichst anschauliches Bild der damaligen Menschen und ihrer Lebens weise, ihrer Anschauung und ihrer Institutionen hervorzuzaubern, ist dem Verfasser in überraschender Weise gelungen. Bon be sonderem Interesse ist die erste Hälfte des Buchs: die Schilderung der inmitten rauher Waldungen liegenden uralten sächsischen Dörfer, die Darstel lung des eigentümlichen Verhältnisses zwischen den Dörflern und dem Burgherrn, der sie als endlich die Charakteristik der in diese sächsischen heidnischen Wildnisse hineintretenden christlichen Mönche, welche mit den ersten Strahlen der Bildung zwar Aufklärung und Linderung der aber geistig um so befähigteren Jüngling ge stellt, der, in seiner Zartheit und Schüchternheit von den Männern verhöhnt, von den Frauen geliebt, sein Denken höheren Dingen zuwendct, das Schreiben erlernt und schließlich am Hofe Karl's des Großen zu bevorzugter Stellung ge- Schilderungen der altertümlichen Zeit, in denen die Phantasie des Verfassers in oft genialer Weise die mangelnden historischen Quellen zu ersetzen weiß. Partien, wie die Zusammenkunft der regierenden Herren in Paderborn, die Lenz geben dem Buch einen im besten Sinne volks tümlichen Charakter. Durch den frischen, unge künstelten Ton der Darstellung wird man leb haft an den Simplicius erinnert." Europa 1878. Nr. 13. Ich bitte, zu verlangen. Berlin 8. Luckenwalder Str. 1, 5. April 1878. H. W. Müller. sl5040.^ Soeben erschien in unserem Verlage: 1870/71. Andenken an die Gefallenen des Oldenburger Landes im Kampfe für die Freiheit und Größe Deutschlands. 6 H Bo gen gr. 8. Brosch. 1 ^ 50 ^ ord., 1 netto baar. Die Entstehung und Entwickelung der Eisenbahnen im Großherzogthum Ol denburg biß zum Jahre 1878. Denk schrift der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn-Direction.MiteinerEisenbahn- Karte des Großherzogthums Oldenburg. Pracht-Ausgabe auf Kupferdruck-Papier. Lex.-8. Elegant broschirt 8 ^ ord., 6 ^ netto baar. Ausg. auf Druckpapier gr. 8. Brosch. 5 ^ ord., 3 75 ^ netto. Zur Nachfeier des 18.und dcs28.Februar 1878. Dichtung von R. Mosen. Lex.-8. In sehr eleg. Ausstattung auf Kupferdruck- Papier. Brosch, mit Goldschnitt 80^ ord., 60 L». netto baar. Fest-Gruß. Seiner Königl. Hoheit dem Großherzog Nicolaus Friedrich Peter von Oldenburg zum 25 jährigen Regierungs- Jubiläum am 28. Februar,1878. Von Mur ad Efendi. In sehr eleg Ausstat tung mit Illustrationen. Brosch, m. Gold schnitt 80 ^ ord., 60 ^ netto baar. Tic materielle Bedeutung des Lebens im Universum. Ein gemeinverständlicherVor- trag mit wissenschaftlichen Anmerkungen v. Wilh. H. Preuß. gr. 8. Brosch. 80 ^ ord., 60 ^ netto, 50 baar u. 11/10 Expl. Die Reichseisenbahnfrage von Peter Ra m sauer, Ober-Regierungs-Rath und Eisenbahn-Director. 2. Ausl. In eleg. Um schlag drosch. 60 L^ord., 45 netto, 40 X baar und 11/10 Expl. Wir erlauben uns auf diese Schrift, die eine brennende Frage behandelt und deren Ver- merksam zu machen. Die erste Auflage wurde in wenigen Wochen vergriffen. Aus dem Düweltzmoor. Skizzen und Ge dichte von Heinr. Schriefer. 2.Auflage. In eleg. Umschlag brosch. 1 ^ 20L< ord., 90 netto, 80 ^ baar u. 7/6 Expl. Sei getreu! Ein Wort auf den Lebensweg für Neuconfirmirte. 2. Auflage. 6 Bog. 6. Gebunden 75 ^ ord., 50 netto. Theismus und Pantheismus. Ein Vortrag von Or. H. Spaeth, Pastor an St. Elisa bethund städtischer Kircheninspector in BreSlau. Brosch. 50 ^ ord., 35 netto, 30^baar u. 11/10 Expl. Nordwcftdeutschcr Verein für Gcfängniß- wcsen. I. Vereinsheft. Redigirt vom Vor stande. Brosch. 1 ^ ord., 75 ^ netto. Da wir unverlangt nichts versenden, bitten wir, Ihren Bedarf verlangen zu wollen. Oldenburg. Schulze'sche Hofbuchhandlung (C. Berndt L A. Schwartz). Zum Semesterwechsel! s15041.) Auf Lager bitten nicht fehlen zu lassen: Sauerampfer, Bonav., der Privatdocent. In harmlose Reimlein gebracht. Mit 20 Illustrationen von A. Oberländer. Broschirt: 2 ord.; eleg. cartonnirt mit Goldschn.: 2 ^ 50 Barack, Max, der Drumbeder vun Wallstadt. Broschirt: 1 ^ 50-^ ord.; eleg.cartonnirt mit Goldschnitt: 2 ^ ord. Heitere Gedichte in echt Pfälzer Mund art. Die Käufer von Kobell's und Nad ler's Pfälzer Gedichten sind auch sichere Ab nehmer von Barack's Gedichten. Soweit die Vorräthe gestatten, liefern wir thätigen Handlungen auch carton nirte Expl. in mäßiger Anzahl L cond. Fr. Baffermann'sche^Verlagsbuchhandlung
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder